TGI welches Öl?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich war beim ersten Ölwechsel in der Vertragswerkstatt für unseren Golf 1.4 TGI (Erdgas).

Dort wurde Castrol Longlife III Edge Professional 5W-30 eingefüllt, mit VW Freigabe 504 00.

Jetzt habe ich im Serviceheft gesehen, dass unser Wagen feste Wartungsintervalle QI4 hat, und für Erdgasfahrzeuge nur Öl mit Freigabe 502 00 zu verwenden ist.

Die Werkstatt sagt auf Nachfrage, dass das schon passen würde.

Das kommt mir aber komisch vor - was sagen die Experten, ist es ok - entgegen der offiziellen VW Freigabe - ein 504 00 statt dem 502 00 Öl zu verwenden?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich denke das es hier nicht vordergründig die Preisfrage des Öls entscheidend ist, sondern eine Frage der Eignung!
Das 502.00 ist in der Regel ein 5w40 Öl, also eigentlich thermisch besser als das 507.00 5w30 ÖL!
Gerade beim kalten schnellstart des Hybridmotors und bei Thermisch höher belasteten Erdgas oder E85 Motoren ist das ein wichtiger Faktor! Laut Aussage meines Freundlichen sind die Öle nach 502.00 von der Scherstabilität etwas besser, als die Öle nach 507.00 wo eher der niedrige Aschegelhalt für die Ruspartikelfilter der TDi´s und eine lange Haltbarkeit des Öls eher entscheidend ist!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Genau...

Entweder du fährst jetzt 15.000km und schmeißt die Suppe dann wieder raus.
Oder gehst zum 🙂 und lässt es dir Wechseln...Preislich is da kaum ein Unterschied. Das 502 müsst sogar etwas teurer sein..weiß es grad nicht.

Ich empfehle Olivenöl kaltgepresst :-))

Ich denke das es hier nicht vordergründig die Preisfrage des Öls entscheidend ist, sondern eine Frage der Eignung!
Das 502.00 ist in der Regel ein 5w40 Öl, also eigentlich thermisch besser als das 507.00 5w30 ÖL!
Gerade beim kalten schnellstart des Hybridmotors und bei Thermisch höher belasteten Erdgas oder E85 Motoren ist das ein wichtiger Faktor! Laut Aussage meines Freundlichen sind die Öle nach 502.00 von der Scherstabilität etwas besser, als die Öle nach 507.00 wo eher der niedrige Aschegelhalt für die Ruspartikelfilter der TDi´s und eine lange Haltbarkeit des Öls eher entscheidend ist!

Och.
Die alten VW 505.01-Öle gab´s anfangs auch immer nur in 5W-40, bis sie auf 5W-30 geändert bzw. erweitert wurden.
Die neue VW 504.00/507.00 gab´s anfangs auch nur in 5W-30, unterdessen gibt´s auch 0W-30.

Und ansonsten hatte ich ja schon mal gepostet (Bild).
Ganz klar würde ich mich aber immer an die Herstellervorgaben halten, dazu sind sie ja da.

Ähnliche Themen

Gibt es eigentlich verschiedene Versionen von dem Lubrizol Vergleichstool?
Ich kriege dieses Ergebnis:

Offenbar und offenbar hab ich nicht mehr die neueste Version. 🙂
Bzw. liegt mein mal als Favorit abgespeicherter Link nicht direkt auf der lubrizol-Seite, sondern vielmehr auf
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html

Sollte ich mal aktualisieren, danke für den Hinweis!

Zitat:

@Flixie schrieb am 1. Juni 2015 um 21:22:29 Uhr:


Ich denke das es hier nicht vordergründig die Preisfrage des Öls entscheidend ist, sondern eine Frage der Eignung!
Das 502.00 ist in der Regel ein 5w40 Öl, also eigentlich thermisch besser als das 507.00 5w30 ÖL!
Gerade beim kalten schnellstart des Hybridmotors und bei Thermisch höher belasteten Erdgas oder E85 Motoren ist das ein wichtiger Faktor! Laut Aussage meines Freundlichen sind die Öle nach 502.00 von der Scherstabilität etwas besser, als die Öle nach 507.00 wo eher der niedrige Aschegelhalt für die Ruspartikelfilter der TDi´s und eine lange Haltbarkeit des Öls eher entscheidend ist!

Es gibt z.B. auch das Castrol Edge 0w-30, auch mit VW 502.00 Freigabe.

In Sachen HTHS ist wohl nach Lubrizol (siehe Bild unten) auch bei 502 sowie 504 jetzt HTHS >= 3,5 gegeben.

Jo, die wasserdünnen Öle mit schlechtem HTHS-Wert waren wohl auch eher die damaligen LL2-Öle...

Die Aussagen in beiden Diagrammen sind offenbar gleich bzw. fast gleich, die Darstellung ist im wesentlichen nur gedreht.

Ist beim TSi ein 50200 im Festintervall besser als ein 50400 im Festintervall?
Beide Öle hätten auch noch MB229.5.
Irgendwie ziemlich undurchsichtig.

Kann man letztlich nur durch Vergleich sonstiger Daten, Freigaben (ACEA und Automobilhersteller etc.) und vor allem durch Studium der PDB/TDS (ProduktDatenBlätter / Technical Data Sheets) eruieren und dann noch Werte wie VI, TBN, Verdampfungsverlust etc. vergleichen.

Mehr wird dann nur noch die Technische Produktberatung beim Ölhersteller sagen können, ggf. das Kundencenter beim Autohersteller.

Die techn. Produktberatung bei Shell in Hamburg (SDSSG) hat sich stets als ausnehmend kompetent & zumal auskunftsfreudig gezeigt, wenn man dort anrief als Shell-Kunde.

Zitat:

@guoil schrieb am 29. Mai 2015 um 14:04:39 Uhr:



Laut Betriebsanleitung ist zumindest für Ergasmotoren nur das 502.00 explizit freigegeben, nicht aber das 504.00, da bei Erdgasfahrzeugen kein flexibler Service vorgesehen ist.

Ob es Gründe gibt, das 504.00 nun für CNG-Fahrzeuge explizit auszuschließen, wäre interessant zu wissen.

... da kann ich helfen ;-)

Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, ich aber wieder vor dem "Problem" stehe, ob ich weiter die 50200 Suppe alle 15tkm oder ein Gasmotoren Öl alle 30tkm - auf eigenes Risiko.

Zitat:

@Flixie schrieb am 1. Juni 2015 um 21:22:29 Uhr:


Ich denke das es hier nicht vordergründig die Preisfrage des Öls entscheidend ist, sondern eine Frage der Eignung!
Das 502.00 ist in der Regel ein 5w40 Öl, also eigentlich thermisch besser als das 507.00 5w30 ÖL!
Gerade beim kalten schnellstart des Hybridmotors und bei Thermisch höher belasteten Erdgas oder E85 Motoren ist das ein wichtiger Faktor! Laut Aussage meines Freundlichen sind die Öle nach 502.00 von der Scherstabilität etwas besser, als die Öle nach 507.00 wo eher der niedrige Aschegelhalt für die Ruspartikelfilter der TDi´s und eine lange Haltbarkeit des Öls eher entscheidend ist!

Es sind definitv die chemischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften des 502ers, die er für den TGI erforderlich machen.
VW zwingt nicht ohne Grund zu dem Öl.
Scherstabilität ist da nur ein Aspekt. Viel wichtiger sind aber noch Schwefel, Säurebildung und Nitration. Diese führen bei Alterung des Öl über Laufleistung zu Verschlammung und chemischer Korrosion.
Ich nehme jetzt immer das High Performer 5W-40 von delti und bringe es zum Freundlichen mit. Das kostet unter 3€ pro Liter und hat die offizielle VW 50200 Freigabe. Da kann die Werkstatt auch nicht meckern ;-)

Es grüßt
der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 14. Juni 2017 um 10:36:54 Uhr:



Zitat:

@guoil schrieb am 29. Mai 2015 um 14:04:39 Uhr:



Laut Betriebsanleitung ist zumindest für Ergasmotoren nur das 502.00 explizit freigegeben, nicht aber das 504.00, da bei Erdgasfahrzeugen kein flexibler Service vorgesehen ist.

Ob es Gründe gibt, das 504.00 nun für CNG-Fahrzeuge explizit auszuschließen, wäre interessant zu wissen.

... da kann ich helfen ;-)

Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, ich aber wieder vor dem "Problem" stehe, ob ich weiter die 50200 Suppe alle 15tkm oder ein Gasmotoren Öl alle 30tkm - auf eigenes Risiko.

Zitat:

@steviewde schrieb am 14. Juni 2017 um 10:36:54 Uhr:



Zitat:

@Flixie schrieb am 1. Juni 2015 um 21:22:29 Uhr:


Ich denke das es hier nicht vordergründig die Preisfrage des Öls entscheidend ist, sondern eine Frage der Eignung!
Das 502.00 ist in der Regel ein 5w40 Öl, also eigentlich thermisch besser als das 507.00 5w30 ÖL!
Gerade beim kalten schnellstart des Hybridmotors und bei Thermisch höher belasteten Erdgas oder E85 Motoren ist das ein wichtiger Faktor! Laut Aussage meines Freundlichen sind die Öle nach 502.00 von der Scherstabilität etwas besser, als die Öle nach 507.00 wo eher der niedrige Aschegelhalt für die Ruspartikelfilter der TDi´s und eine lange Haltbarkeit des Öls eher entscheidend ist!

Es sind definitv die chemischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften des 502ers, die er für den TGI erforderlich machen.
VW zwingt nicht ohne Grund zu dem Öl.
Scherstabilität ist da nur ein Aspekt. Viel wichtiger sind aber noch Schwefel, Säurebildung und Nitration. Diese führen bei Alterung des Öl über Laufleistung zu Verschlammung und chemischer Korrosion.
Ich nehme jetzt immer das High Performer 5W-40 von delti und bringe es zum Freundlichen mit. Das kostet unter 3€ pro Liter und hat die offizielle VW 50200 Freigabe. Da kann die Werkstatt auch nicht meckern ;-)

Es grüßt
der "Stevie"

Ich hatte meinen TGI heute auch zum Ölwechsel. Eingefüllt wurde das Aral 5W-30 Super Tronic. Hab mal nachgesehen, das hat die 50400 Freigabe. Habe nochmal in der Werkstatt angerufen und nachgefragt. Das sei überhaupt kein Problem hat man mir gesagt. Nun ja. Dann nehm ich das mal so hin. Beim nächsten Ölwechsel bring ich das Öl aber selber mit, da bin ich auf der sicheren Seite.

Das "kein Problem" würde ich mir schriftlich geben lassen. Das ist eine prima Möglichkeit hinterher Garantie auszuschließen bzw. Kulanz zu verweigern.

Zitat:

@bljack schrieb am 22. Juni 2017 um 14:47:46 Uhr:


Das "kein Problem" würde ich mir schriftlich geben lassen. Das ist eine prima Möglichkeit hinterher Garantie auszuschließen bzw. Kulanz zu verweigern.

Ich hab doch die Original Rechnung von denen, auf der steht, welches Öl die eingefüllt haben. Ist ja am Ende nicht mein Problem, wenn die das falsche Öl einfüllen.

Hm, stimmt auch wieder... :\

Deine Antwort
Ähnliche Themen