TFSI 2.0 Kulanz/Klage Ölverbrauch 2 Fragen
Guten Abend hier!
Ein altes, oft erwähntes Thema hier, die Problematik mit den TFSI-Motoren und dem Ölverbrauch. Wir haben seit kurzem einen A5 - gebraucht gekauft bei Audi - und sind da unwissend rein geraten. Er braucht, abgesehen von viel Sprit (12-13l), auch eben viel ÖL!
Mich würde interessieren ob ...
a. Jemand bereits einen Kulanzantrag eines älteren Audi´s (unser Wagen ist ein A5 Cabrio 2.0 TFSI aus 2011) durchbekommen hat und eine teure Reparatur zum Teil oder gar ganz von Audi erstattet bekommen hat und
b. Ob es jemanden hier gibt, der den Klageweg gewählt hat und wie das ausgegangen ist?
Freue mich über Antworten auf meine 2 Fragen! 🙂
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JAGBMWAUDIFAHRER schrieb am 18. Dezember 2016 um 21:44:08 Uhr:
... ruhig Brauner 🙂
So schnell erledigt sich das nicht. Den genauen Ölverbrauch habe ich noch nicht exakt ermittelt, gelaufen hat er 60 TSD.
Das ist ja großes Kino...
Kulanzantrag bei Audi stellen wollen bezüglich Kostenübernahme und nicht mal genau wissen warum, d.h. wieviel Öl er verbraucht. 🙄
Oder sind schon wieder Ferien?!
79 Antworten
Hallo,
auch ich habe das gleiche Problem:
Hier mal ein paar Eckdaten:
A5 TFSI 2.0 - EZ 01.2009
KM aktuell 78.000
Vor einem Jahr von Privat gekauft (erhöhter Ölverbrauch wurde bei Verkauf kommuniziert).
Der Verbrauch liegt bei 1 Liter auf 800-900 KM.
Alle Durchsichten wurden bei VW/AUDI gemacht.
Beim letzten Service (Januar 2017) sprach ich den Meister der Werkstatt dazu an.
Er meinte dass Audi die TP1 vorschreibt (ca. 400Euro ) die aber nichts bringen würde.
Die eigentliche TP2 kann erst nach erfolgter TP1 gemacht werden. Ein Preis dafür wurde noch nicht genannt, aber
den kannte ich vorher schon aus den Threads hier.
Ich sprach auch auf die Kulanzreparatur von Audi an. Dazu meinte er, dass die Aussichten dafür eher schlecht wären
da das Fahrzeug mit aktuell 8 Jahren dafür schon zu alt wäre.
So nun stehe ich vor der Entscheidung was ich tun soll:
- verkaufen?
- weiterfahren und Öl nachkippen ? ( habe ich irgendwann davon einen Motorschaden?)
- Reparieren zu enormen Kosten?
Eigentlich bin ich sonst mit dem Wagen sehr zufrieden. Ich könnte notfalls auch mit dem Ölverbrauch leben wenn es keine Folgeschäden gibt und er nicht noch deutlich höher wird (man liest ja auch von bis zu 2,5 Liter auf 1000 KM).
Über Antworten und Hinweise freue ich mich!
Gruß Moe
Zuerst einmal Kulanzantrag stellen.
Bei Ablehnung den Verbrauch im Auge behalten.
Steigt er weiter an, 3000€ beim Motoreninstandsetzer investieren.
Bei dem jetzigen Ölverbrauch wird ein Verkauf wohl nicht einfach werden.
Ich nehme an den Kulanzantrag stelle ich direkt an Audi oder läuft das über die Werkstatt?
Ist das formlos oder gibt es da einen bestimmten Weg einzuhalten?
Da ich leider bei diesem Antrag mit einer Ablehnung rechne: Was passiert wenn ich
die Reparatur nicht durchführen lasse und die 3000 oder mehr Euro nicht investiere, Motorschaden?
Zitat:
@moe5k schrieb am 7. Mai 2017 um 14:07:23 Uhr:
Ich nehme an den Kulanzantrag stelle ich direkt an Audi oder läuft das über die Werkstatt?
Ist das formlos oder gibt es da einen bestimmten Weg einzuhalten?Da ich leider bei diesem Antrag mit einer Ablehnung rechne: Was passiert wenn ich
die Reparatur nicht durchführen lasse und die 3000 oder mehr Euro nicht investiere, Motorschaden?
Es gibt zwei Wege für den kulanzantrag:
1. Kulanzantrag über deine Werkstatt stellen (mündlich beim Servicemitarbeiter)
2. Schriftlich via Mail / post / Fax an Audi (formlos)
Ohne Intervention kommt es in vielen Fällen zum Motorschaden, Schäden am Kat etc.
Ähnliche Themen
Zitat:
Es gibt zwei Wege für den kulanzantrag:
1. Kulanzantrag über deine Werkstatt stellen (mündlich beim Servicemitarbeiter)
2. Schriftlich via Mail / post / Fax an Audi (formlos)
Ohne Intervention kommt es in vielen Fällen zum Motorschaden, Schäden am Kat etc.
Danke für die Infos.
Bzgl. des möglichen Motorschadens: Wie genau begründet sich dieser.
Hat hier schon jemand einen solchen Motorschaden aus diesem Grund erlitten?
Wenn ja, bei welchem KM-Stand und war die Ursache eindeutig?
Moe
Mit der Zeit bilden sich in den zylinderwänden riefen, d.h. dass dann nicht nur die kolben hinüber sind, sondern der Motor an sich beschädigt ist. Außerdem gibt es zahlreiche Fälle, in denen die Zündkerzen dermaßen verkohlt sind, dass dieser glimmstängel der kerze abfällt und in den Zylinder gerät - > Motorschaden.
Zu deinen Optionen:
Dauerhaft so weiterfahren? Würde ich nicht machen...
Verkaufen? Auch nicht, da der Wertverlust enorm sein wird.
Reparatur? Wenn du das Fahrzeug noch ein paar Jahre fahren möchtest, bring ihn zum Instandsetzer für 3000 Euro. Dann hast du ruhe und kannst die karre irgendwann ruhigen Gewissens verkaufen.
Zitat:
@FrankDrebbin89 schrieb am 8. Mai 2017 um 09:47:55 Uhr:
Mit der Zeit bilden sich in den zylinderwänden riefen, d.h. dass dann nicht nur die kolben hinüber sind, sondern der Motor an sich beschädigt ist. Außerdem gibt es zahlreiche Fälle, in denen die Zündkerzen dermaßen verkohlt sind, dass dieser glimmstängel der kerze abfällt und in den Zylinder gerät - > Motorschaden.Zu deinen Optionen:
Dauerhaft so weiterfahren? Würde ich nicht machen...
Verkaufen? Auch nicht, da der Wertverlust enorm sein wird.
Reparatur? Wenn du das Fahrzeug noch ein paar Jahre fahren möchtest, bring ihn zum Instandsetzer für 3000 Euro. Dann hast du ruhe und kannst die karre irgendwann ruhigen Gewissens verkaufen.
Danke für die Erklärungen!
Kennst du jemand persönlich wo es soweit gekommen ist?
Liest hier irgendjemand mit, der selbst einen Motorschaden aus diesem Grund erlitten hat?
Ich werde wohl nochmals in mich gehen müssen, um eine Entscheidung zu treffen...
Moe
Hallo, ich selbst kenne nur einen aus meinem Bekanntenkreis. Bei 120.000 km Totalschaden wegen abfallen der Zündkerzen (also dieser glimmstängel).
Als ich in deiner Situation war, habe ich mir die gleichen Gedanken gemacht. Ich habe mich für die Reparatur entschieden, weil ich ansonsten keinen Spaß am Auto gehabt hätte!
Ja, im Grunde hast du ja recht ... mich ärgert einfach nur, dass man eine Meng Knete für "nix" ausgibt bzw. nur dafür, dass die Herren Motorentwickeler Mist gebaut haben ....
Habe inzwischen auch schon die Kosten beim Instandsetzer konkret angefragt .... tendiere widerwillig zur Rep.
Zitat:
@Lattementa schrieb am 8. Mai 2017 um 18:59:29 Uhr:
Leg die 3.000 auf den Kaufpreis drauf und Kauf dir direkt einen mit dem 3.2 Liter Motor ;-)
auch ne Idee 😉
toll, 3k€ drauflegen und 5,5k€ abziehen vom Restwert des Alten......
Ich würde zuerst die Kulanzanfrage stellen. Wenn Du Glück hast, gibts was.
Audi scheint ja zu Würfeln bei der Entscheidung.
Da sind User mit BJ 2009, die bekommen fast alles, andere mit Jüngeren gehen leer aus.
Wie bei Audi die Entscheidung fällt, wissen die selbst nicht.
Zitat:
@JAGBMWAUDIFAHRER schrieb am 6. Dezember 2016 um 23:05:34 Uhr:
Guten Abend hier!
Ein altes, oft erwähntes Thema hier, die Problematik mit den TFSI-Motoren und dem Ölverbrauch. Wir haben seit kurzem einen A5 - gebraucht gekauft bei Audi - und sind da unwissend rein geraten. Er braucht, abgesehen von viel Sprit (12-13l), auch eben viel ÖL!
Mich würde interessieren ob ...a. Jemand bereits einen Kulanzantrag eines älteren Audi´s (unser Wagen ist ein A5 Cabrio 2.0 TFSI aus 2011) durchbekommen hat und eine teure Reparatur zum Teil oder gar ganz von Audi erstattet bekommen hat und
b. Ob es jemanden hier gibt, der den Klageweg gewählt hat und wie das ausgegangen ist?
Freue mich über Antworten auf meine 2 Fragen! 🙂
Andreas
Gestern im TV alle Details zum Thema Ölverbrauch bei diesen Motoren:
http://www.swr.de/.../index.html
Hallo zusammen, auch ich würde das Thema gerne mal aufgreifen.
Kurz die Keyfacts:
Audi A5 2.o TFSi quattro. Bj 03/2010.
gekauft Juli 2013 mi 23.000 km. Verbrauch 1L auf 2400 fand ich noch gut.
Jetzt 70.000 km würde sagen 0,9 L auf 1000 km.
Ich kann nur sagen gemeinsam sind wir stark:
Folgende Ideen hatte ich.
- Was glaubt ihr würde Audi sagen, wenn ca. 5000 und gern mehr geprellte Kunden vor den Ingostädter Toren stehen und ein Hubkonzert veranstalten. Über Facebook Aufrufe werden es vielleicht noch mehr. Eine Arte Flashmob. Ich glaube mit Presse und allem drum und dran würde das gut ziehen.
- Nächste Idee: Über ein Crowdfunding platform ca. 20.000 Euro einsammeln. Einer wird vorgeschickt und klagt, mit allem drum und dran, Verbrauchsmessung, Gutachten usw. Dei anderen können das dann als Richturteil nehmen.
Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Bitte mal um eure Meinungen, das organisatorische würde ich in die Hände nehmen.
NEVER GIVE UP AND
FIGHT FOR YOUR RIGHT!!!
Gruß an all die mit mir im gleichen Boot sitzen.