Tesla Verkaufszahlen D/A/CH

Tesla

http://www.automobil-produktion.de/.../

Zu obigen Link gratuliere ich Elon!
Wir werden es sehen!
Die Wende hat begonnen!

Schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Ich gratuliere ebenfalls zum verlustreichen Geschäftsjahr und zur Reduzierung der Absatzerwartungen für 2014. 😁

3011 weitere Antworten
3011 Antworten

Vielleicht auch mal interessant: Anzahl der BAFA-Anträge auf den Umweltbonus in Deutschland
Februar 2018 (ich rechne die immer monatlich als Differenz aus, das BAFA veröffentlicht ja nur kumulierte Zahlen)

Vorteil: es sind keine Zulassungen der öffentlichen Hand drin, keine Tageszulassungen der Hersteller, keine mit weniger als 6 Monaten in Deutschland (und dann gleich wieder Export), denn alle die haben ja bei den BAFA-Anträgen auf den Umweltbonus keinen Erfolg. Sondern das kommt von gewerblichen und privaten Haltern in Deutschland.

nur BEV
smart ed (BR453) 492
Volkswagen e-Golf 394
Renault ZOE 303
BMW i3 (eDrive und REx zusammen!) 181
Nissan Leaf 165
Hyundai IONIQ Elektro 77
Opel Ampera-e 67
Volkswagen e-up! 63
Renault Kangoo ZE 21
Kia Soul EV 17
Nissan e-NV200 17
Citroën Berlingo Electric 16
Streetscooter Work 16
Peugeot iOn 6
Citroën C-ZERO 4
Ford Focus 3
Mercedes-Benz B 250e 3
Citroën E-Mehari 2
Mitsubishi Electric Vehicle 2
Maxus EV80 Panel van 1
Peugeot Partner Electric 1
Tesla Model S 1
Piaggio Porter Elektro 0
smart ed fortwo (BR451) -5 (ja irgendwie waren es Ende Januar noch 84 kumuliert, und jetzt Ende Februar nur noch 79 kumuliert)

Der hervorgehobene 1 BAFA-Antrag beim Model S ist hier nicht provokant gemeint. Sondern Model S ist ja seit 1.12.2017 nicht mehr auf der BAFA-Förderliste. Und daher wies auch die BAFA-Statistik für Dez 17 und Jan 18 keinen Zuwachs in der kumulierten Zahl der Anträge für Model S aus. Also war Dez 17 = 0 und Jan 18 = 0. Aber jetzt im Februar plus 1 heißt: irgendwas tut sich da beim BAFA. Vielleicht kommt Model S also bald zurück auf die Liste.

Tesla schreibt ja nun extra im Konfigurator: "Wir weisen darauf hin, dass das Tesla Model S auch ohne Komfort-Paket bestellt werden kann und geliefert wird." Man muss dann aber eben echt das Basismodell in Schwarz nehmen. Bei der kleinsten Änderung muss doch wieder das Komfort-Paket dazu genommen werden.

PS. Auch wenn das nun nicht genau zu Tesla Verkaufszahlen passt, ist es doch eine relevante Information, wie ich finde.

Die KBA-Zahlen für Februar 2018:

Tesla gesamt: 175
Model S: 124
Model X: 51
Sonstige: 0

Quelle: https://www.kba.de/.../fz10_2018_02_xls.xls?...

Zitat:

Der hervorgehobene 1 BAFA-Antrag beim Model S ist hier nicht provokant gemeint. Sondern Model S ist ja seit 1.12.2017 nicht mehr auf der BAFA-Förderliste. Und daher wies auch die BAFA-Statistik für Dez 17 und Jan 18 keinen Zuwachs in der kumulierten Zahl der Anträge für Model S aus. Also war Dez 17 = 0 und Jan 18 = 0. Aber jetzt im Februar plus 1 heißt: irgendwas tut sich da beim BAFA. Vielleicht kommt Model S also bald zurück auf die Liste.

Für mich nicht entscheidend, aber leider kommt Tesla trotz Änderung nicht auf die Liste, hier der Stand vom 06.03.2018 (!)
http://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.pdf?...

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 11. Februar 2018 um 12:54:23 Uhr:


Ich hoffe immer noch, dass irgendwo in einem "Hinterhof" unweit der Motorshow in Genf noch ein Model 3 besichtigt werden kann.....

Es gibt ihn nun doch wirklich zu sehen in Genf und zwar auf der Ausstellung selbst. Leider nicht von Tesla, da macht ja Tesla inzwischen eher selten mit, aber auf dem Stand von Caresoft Global mit der Standnummer 1120 in Halle 1. Na immerhin!

Nebenbei:

Verkaufszahlen Schweiz im Februar 2018:

Model S: 28
Model X: 9

Ähnliche Themen

Bzgl. BAFA und Tesla gibt es hier einen passenderen Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...nus-bafa-tesla-garantie-t6263965.html

Der letzte Stand ist wohl, dass eine Entscheidung über die Rückkehr auf die Liste innerhalb der nächsten Wochen fallen soll.

Geleakte Zahlen für den März (siehe Bild).
Hier nachzulesen:
http://file1.npage.de/003435/66/bilder/007.gif

Wo hast du die her?

Offiziell ist da noch nichts eingetragen:
https://insideevs.com/monthly-plug-in-sales-scorecard/

Zitat:

@Alexdelarge-hro schrieb am 1. April 2018 um 21:28:01 Uhr:


Geleakte Zahlen für den März (siehe Bild).
Hier nachzulesen:
http://file1.npage.de/003435/66/bilder/007.gif

😉

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 1. April 2018 um 21:37:30 Uhr:


Wo hast du die her?

Offiziell ist da noch nichts eingetragen:
https://insideevs.com/monthly-plug-in-sales-scorecard/

April April 😛

Die Zahlen (Zulassungen) in der Schweiz waren im Januar und Februar tief:

http://www.msn.com/.../ar-AAvpeI3?ocid=ientp

Eigentlich seltsam. Ja, ich sehe Konkurrenz kommen in Form von Wagen wie dem iPace, die ein "normaleres" Auto sind als die Teslas. Sicher eine tolle Alternative, die es bisher nicht gab, für alle, die viel Reichweite wollten. Aber es ist noch nicht so weit, dass man diese Alternativen wirklich ausgeliefert bekommt. Ich hätte eigentlich erst dann damit gerechnet, dass sich die Kundschaft für e Autos ab ca. 80'000 aufwärts auf die verschiedenen Hersteller verteilt - heute ist sie ja wohl mehr oder weniger ganz bei Tesla. Und an einem Tesla ist ja auch neben dem Antrieb doch das eine oder anders als bei vielen anderen Autos, mag seine Vorteile haben, hat aber auch teilweise Leute, die das weniger gerne sehen.

Betrifft natürlich nur ein kleines Land mit der Schweiz. Für Tesla sicher unter "ferner liefen".

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 3. April 2018 um 14:51:00 Uhr:


Die Zahlen (Zulassungen) in der Schweiz waren im Januar und Februar tief:

http://www.msn.com/.../ar-AAvpeI3?ocid=ientp

Eigentlich seltsam. Ja, ich sehe Konkurrenz kommen in Form von Wagen wie dem iPace, die ein "normaleres" Auto sind als die Teslas. Sicher eine tolle Alternative, die es bisher nicht gab, für alle, die viel Reichweite wollten. Aber es ist noch nicht so weit, dass man diese Alternativen wirklich ausgeliefert bekommt. Ich hätte eigentlich erst dann damit gerechnet, dass sich die Kundschaft für e Autos ab ca. 80'000 aufwärts auf die verschiedenen Hersteller verteilt - heute ist sie ja wohl mehr oder weniger ganz bei Tesla.

Ich kann mir da ganz andere Effekte vorstellen: Das Model S ist in Europa in Stückzahlen seit knapp 5 Jahren verfügbar. Es kann durchaus sein, dass die, die sich in der Schweiz ganz dringend einen Tesla kaufen wollten, dies inzwischen getan haben. Die, die ein E-SUV wollten, warten vielleicht noch ein Weilchen auf den I-Pace oder die angekündigten Autos von Mercedes oder Audi. Und sogar in der Schweiz kann sich nicht jeder einen teuren Tesla S oder X leisten, vielleicht warten viele einfach auf das Model 3.

Zitat:

@sampleman schrieb am 3. April 2018 um 15:26:15 Uhr:


Ich kann mir da ganz andere Effekte vorstellen: Das Model S ist in Europa in Stückzahlen seit knapp 5 Jahren verfügbar. Es kann durchaus sein, dass die, die sich in der Schweiz ganz dringend einen Tesla kaufen wollten, dies inzwischen getan haben. Die, die ein E-SUV wollten, warten vielleicht noch ein Weilchen auf den I-Pace oder die angekündigten Autos von Mercedes oder Audi. Und sogar in der Schweiz kann sich nicht jeder einen teuren Tesla S oder X leisten, vielleicht warten viele einfach auf das Model 3.

Diese Argumentation einer Sätigung der Tesla Nachfrage findet man hier häufig. Dabei wird einfach vernachlässigt, dass Neuwagenkäufer (vor allem in dieser Preisklasse) sich vielleicht im Durchschnitt alle 2 bis 3 Jahre einen neuen Wagen kaufen. Das kann man auch hier beobachten. Gibt einige, die bereits 2014 Tesla gekauft haben und jetzt bereits ihren zweiten haben. Das Argument wäre mMn nur dann relevant, wenn es nach 1-2 Jahren zu einer Sättigung gekommen wäre, nach 5 Jahren hat man Kunden, die sich bereits den dritten gekauft haben.

Ich fahre die Wagen sonst auch kürzer, wegen der versprochenen geringen Wartung und Langlebigkeit den neuen Tesla aber 5 Jahre - zumindest ist das der Plan.

Auch denke ich, dass eher die „normale“ Mittelklasse schnell rotiert wird. Wir haben bspw. viele Kunden, die die Vertreterfahrzeuge alle 24 Monate tauschen - nach 100tkm. Einige sogar nach 12 Monaten (Poolfahrzeuge mit etwa 80tkm).

Fakt ist aber: Das MS ist innen schon ein paar Jahre alt. Und viele Käufer überlegen sich dann natürlich einen Kauf und warten ggfs. noch...

Ich war jetzt bspw. kurz davor einen 100D der relativ günstigen Inventory Cars gegen meinen kleinen 75er einzutauschen. Das hätte sich jetzt sehr gut angeboten, da mein Wertverlust beim 75er nach 9 Monaten und 25tkm wahrscheinlich weniger als 5t€ betragen hätte (momentan relativ hohe Gebrauchtwagenpreise). Allerdings lohnt sich für mich der 100D nicht wirklich, da ich mit diesem im Winter keinen signifikanten Vorteil gegenüber meinem 90D hätte und ich zwischen März bis Oktober alle Langstrecken wunderbar mit dem 75er bewältigen kann. Bei einem 120D würde ich allerdings sicherlich schwach werden. Den SuC in Kaiserslautern würde ich liebend gerne auslassen (der liegt wirklich im Niemandsland).

Innen fand ich ihn anfangs nur so ok. Mittlerweile würde ich innen so gut wie nichts ändern. Ich habe jetzt sogar mehr Angst davor, dass ein Facelift innen oder aussen den Wagen nicht mehr so gut dastehen lässt, wie den Aktuellen. Das war bei mir ständig so (neuer BMW X6, neuer Audi S5).

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 3. April 2018 um 18:28:56 Uhr:



Zitat:

@sampleman schrieb am 3. April 2018 um 15:26:15 Uhr:


Ich kann mir da ganz andere Effekte vorstellen: Das Model S ist in Europa in Stückzahlen seit knapp 5 Jahren verfügbar. Es kann durchaus sein, dass die, die sich in der Schweiz ganz dringend einen Tesla kaufen wollten, dies inzwischen getan haben. Die, die ein E-SUV wollten, warten vielleicht noch ein Weilchen auf den I-Pace oder die angekündigten Autos von Mercedes oder Audi. Und sogar in der Schweiz kann sich nicht jeder einen teuren Tesla S oder X leisten, vielleicht warten viele einfach auf das Model 3.

Diese Argumentation einer Sätigung der Tesla Nachfrage findet man hier häufig. Dabei wird einfach vernachlässigt, dass Neuwagenkäufer (vor allem in dieser Preisklasse) sich vielleicht im Durchschnitt alle 2 bis 3 Jahre einen neuen Wagen kaufen. Das kann man auch hier beobachten. Gibt einige, die bereits 2014 Tesla gekauft haben und jetzt bereits ihren zweiten haben. Das Argument wäre mMn nur dann relevant, wenn es nach 1-2 Jahren zu einer Sättigung gekommen wäre, nach 5 Jahren hat man Kunden, die sich bereits den dritten gekauft haben.

Theoretisch, hat man nicht was neues wandert der Kunde ab, weil er nicht immer das gleiche Auto fahren möchte. Das Modell S gibt es ja schon etliche Jahre. Gibt es dort in der Produktionszeit Veränderungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen