Tesla Verkaufszahlen D/A/CH

Tesla

http://www.automobil-produktion.de/.../

Zu obigen Link gratuliere ich Elon!
Wir werden es sehen!
Die Wende hat begonnen!

Schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Ich gratuliere ebenfalls zum verlustreichen Geschäftsjahr und zur Reduzierung der Absatzerwartungen für 2014. 😁

3011 weitere Antworten
3011 Antworten

Danke für den Link. Schön macht man sich inzwischen auch in den USA bereits Gedanken darüber. Wenn ich mir aber die im Artikel erwähnte CCS Stecker-Vielfalt (Diskussion unterhalb des Artikels) ansehe, dann habe ich so meine Zweifel am CCS-System. Mehrere AC und DC mit den gleichen Stecker nur anders belegt, wenn ich das richtig verstanden habe.
Hoffen wir, dass Tesla links einen SuC-Anschluss und rechts hinten einen CCS-Anschluss bekommt. Gelöst ist das mit Sicherheit noch nicht. Wäre wohl die billigste Dual-Mode Lösung. Viel Zeit bis zu den ersten Model 3 ist ja nicht mehr. Einen CCS <> Tesla Adapter, der auch noch mit den 150 kW klar kommt ist vielleicht allzu Aufwendig, den möchte ich eigentlich auch nicht im Kofferraum mitführen. Na ja, vorne hätte es im Model 3 vielleicht noch Platz für ein Kabel.

Zitat:

Es wäre schön, wenn ihr wieder zum eigentlichen Thema *Tesla Verkaufszahlen D/A/CH* zurückkehren würdet. Gern verweise ich auf den schon bestehenden SC-Thread. http://www.motor-talk.de/.../tesla-supercharger-netzwerk-t4277510.html

Siehe hier:
http://live-counter.com/tesla-motors/
Ist aber nur eine Hochrechnung, stimmt meistens auf ca. 2% +-

Hier findet man meist recht aktuelle Zahlen für ganz Europa.

Sehr gute Zusammenstellung, vielen Dank!

Wenn man die Tabelle nach % umstellt, dann kann man sehen, in welchen Ländern Tesla am meisten Erfolg hat:

1 Norwegen; 2 Holland; 3 Schweiz; 4 Schweden; 5 Luxemburg. Deutschland wird tatsächlich noch von Frankreich, Italien und Dänemark unterboten...

Ähnliche Themen

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 9. November 2017 um 14:38:32 Uhr:


Wenn man die Tabelle nach % umstellt, dann kann man sehen, in welchen Ländern Tesla am meisten Erfolg hat:

Spannend wäre auch noch der Vergleich mit anderen Autos im gleichen Preisbereich. Also in welchen Ländern Tesla schon mehr Model S verkauft als A7/A8, BMW 6er/7er, S-Klasse und die zugehörigen SUV Modelle verglichen mit dem Model X.

Richtig, aber die Statistik pro Model ist nicht einfach zu bekommen. Habe mal Tesla gesamt mit Porsche gesamt in Lux vergliechen:

Tesla Jan-Oct 136 ~ 0.3%
Porsche Jan-Oct 695 ~ 1.5%

Zitat:

@MartinBru schrieb am 9. November 2017 um 14:54:04 Uhr:



Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 9. November 2017 um 14:38:32 Uhr:


Wenn man die Tabelle nach % umstellt, dann kann man sehen, in welchen Ländern Tesla am meisten Erfolg hat:

Spannend wäre auch noch der Vergleich mit anderen Autos im gleichen Preisbereich. Also in welchen Ländern Tesla schon mehr Model S verkauft als A7/A8, BMW 6er/7er, S-Klasse und die zugehörigen SUV Modelle verglichen mit dem Model X.

Wenn man nach Preisbereichen analysiert, dann sollte man das aber bereinigt um Steuern (z.B. NoVA) und Subventionen machen, sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen.

Nein, sollte man nicht. Denn das muss der Käufer mitbezahlen und das hat sicher auch Auswirkungen auf die Kaufentscheidung.

Ohne Steuervorteile hätte ich sicher keinen P90DL gekauft. 160.000 Euro für ein Auto sind mir ca. um die Hälfte zu viel.

Genau das meine ich ja. Wenn ein Tesla in Norwegen steuerbereingt soviel kostet wie ein Passat, darf man die Zulassungszahlen nicht mit einer S-Klasse vergleichen.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 9. November 2017 um 20:35:05 Uhr:


Genau das meine ich ja. Wenn ein Tesla in Norwegen steuerbereingt soviel kostet wie ein Passat, darf man die Zulassungszahlen nicht mit einer S-Klasse vergleichen.

Ich glaube, Ihr beiden meint das selbe, habt es nur verschieden ausgedrückt.

Einen Tesla für Endkunden VK (inkl. aller Steuergeschenke und Prämien und was auch immer) für 70.000,-- kann ich nur mit einem anderen 70.000,-- Auto vergleichen.

Wenn der Tesla 140.000,-- kostet, mir der Staat aber 70.000,-- schenkt, dann ist es eben auf einmal ein 70.000,-- Auto und kein 140.000,-- Auto mehr. Wenn bei der S-Klasse es nur 3.000,-- vom Staat gibt, ist der halt in diesem Kontext kein Konkurrent für den Tesla mehr. Von den ganz wenigen Leuten mal abgesehen, bei denen Geld keine Rolle spielt.

In der Schweiz als Beispiel gibt es für keinen irgendein Geschenk vom Staat in relevanter Höhe, also sind sie dort in derselben Liga (finanziell betrachtet). Model S und S-Klasse.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 9. November 2017 um 20:35:05 Uhr:


Genau das meine ich ja. Wenn ein Tesla in Norwegen steuerbereingt soviel kostet wie ein Passat, darf man die Zulassungszahlen nicht mit einer S-Klasse vergleichen.

Wieso? Gibt´s in Norwegen kein Schleuder-Leasing für deutsche Premiumkutschen um das auszugleichen?

Schweiz 10 Monate und zusätzlich das eine oder andere Modell

Aston Martin Vanqish 35
Aston Martin DB11 83
Audi A7 89
Audi A8 42
Audi Q7 871
Bentley Bentayga 101
Bentley Continental GT 78
BMW 7er 354
BMW i3 534
BMW i8 41
BMW X6 301
Ferrari 488 GTB 131
Jaguar F-Pace 640
Maserati Levante 458
Mercedes-Benz S-Klasse 423
Nissan Leaf 123
Opel Ampera 143
Porsche 911 843
Renault Zoe 639
Toyota Prius 511
Tesla Model S 913
Tesla Model X 768

sorry, wieder mal keine Tabelle geschafft

NB: die Schweiz hat keine Förderung, teilweise zahlt man für einen Tesla die Steuer eines 7 Lt. US-Car.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 9. November 2017 um 20:35:05 Uhr:


Genau das meine ich ja. Wenn ein Tesla in Norwegen steuerbereingt soviel kostet wie ein Passat, darf man die Zulassungszahlen nicht mit einer S-Klasse vergleichen.

Vor allem dann nicht, wenn E-Versionen von deutlich preisgünstigeren, anderen Kisten ebenfalls von der horrenden Steuer profitieren. Will sagen: Für einen Tesla S bekommst du in Norwegen genauso zwei E-Golf wie in Deutschland. Und wenn man sich die aktuellen Zulassungszahlen in Norwegen mal ansieht, fällt dort zwar der sehr hohe E-Anteil auf, aber inzwischen verkaufen sich andere E-Autos weit besser als der Tesla.

Das spricht überhaupt nicht gegen den Tesla: Mercedes verkauft ja auch viel mehr A-Klassen als S-Klassen.

Zitat:

@sampleman schrieb am 10. November 2017 um 16:16:24 Uhr:


Das spricht überhaupt nicht gegen den Tesla: Mercedes verkauft ja auch viel mehr A-Klassen als S-Klassen.

Ich freue mich sehr, dass du diesen Schlußsatz geschrieben hast.

Deshalb volle Zustimmung.

Ich bin gespannt, wenn es das Model 3 in große Produktionszahlen geschafft hat, was die Kunden denken, e-Golf oder Model 3 fürs gleiche Geld.

Erstaunlich wieviele Ferraris 488 GTB‘s verkauft werden.
Ist schon fast nichts besonderes mehr in der Schweiz 😁

Kurzes Gedankenspiel:
Im Oktober wurden 161 Teslas in Deutschland zugelassen.
Es gibt 28 Teslas Stores in Deutschland.
d.h. Jeder Händler hat ungefähr 6 Tesla Neufahrzeuge im Monat verkauft.

Wird spannend wie sich die Händler in Zukunft über Wasser halten können, bis das Model 3 auf den Markt kommt

Deine Antwort
Ähnliche Themen