Tesla Verkaufszahlen D/A/CH

Tesla

http://www.automobil-produktion.de/.../

Zu obigen Link gratuliere ich Elon!
Wir werden es sehen!
Die Wende hat begonnen!

Schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Ich gratuliere ebenfalls zum verlustreichen Geschäftsjahr und zur Reduzierung der Absatzerwartungen für 2014. 😁

3011 weitere Antworten
3011 Antworten

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 10. April 2017 um 12:37:46 Uhr:



Zitat:

@6502 schrieb am 10. April 2017 um 11:34:35 Uhr:


Sobald andere Hersteller ebenso Schnellladenetze mit unkomplizierter Bezahlung einrichten und entsprechende Automodelle böten, wäre der dahin.

Und genau DAS sehe ich auf lange Zeit nicht kommen.
Gerade die deutschen Hersteller verlassen sich da auf den Staat.

Hm, das hier liest sich etwas anders:

http://www.focus.de/.../...nelles-elektroauto-ladenetz_id_6269370.html

Okay, Tesla hat bereits 2012 mit einem Ladesäulennetz angefangen, aber die Stückzahl ist doch recht überschaubar. Wikipedia schreibt:

Zitat:

As of 31 December 2016, Tesla currently operates 4,876 superchargers in 798 stations worldwide.[19] As of December 31, 2016 there were 338 stations in the USA, 279 in Europe, and 156 in the Asia/Pacific region.

Wenn wir mal die Kosten für einen Ladeplatz (also nicht eine Station, sondern einen einzelnen Ladeplatz) mit 100.000 Euro veranschlagen, dann stellt das gesamte Tesla-Netzwerk eine Gesamtinvestition von unter 5 Milliarden Euro dar - weltweit. Davon etwa ein Drittel in Europa. Ich mache mir jetzt mal nicht die Mühe, die Umsätze der am oben erwähnten Konsortium beteiligten Firmen zusammenzurechnen, aber eine Dreiviertelbillion wird da schon zusammenkommen. Da mal zwei oder drei Milliarden Euro auf den Tisch des Hauses zu packen und innerhalb von ein, zwei Jahren Europa zumindest auf Tesla-Niveau zu versorgen, das ist jetzt wirklich nicht so eine Aktion. Die meisten halbwegs ernsthaften E-Auto-Prognosen der Deutschen laufen auf Premiere in 2018 und Marktstart in 2019 raus. Bis dahin kann man zumindest locker die Autobahnen erschließen.

Der Jaguar i-Pace kommt immerhin schon in 2018, der Audi Q6 e-tron nach heutigem Stand 2019. Eine einzige 150kW CCS-Station steht seit letztem Jahr am Gotthard-Südportal in der Schweiz - es macht deshalb wenig Sinn die Verbreitung der SC von Tesla zahlenmäßig herunterzuspielen, bevor nicht mindestens gleichwertige Alternativen (sprich nicht am Autohaus, wie von dem angesprochenen Konsortium hauptsächlich wohl geplant) bestehen. Ich bezweifle noch (lasse mich aber gern positiv überraschen - denn auch wir sind nicht mit Tesla verheiratet), dass bis 2019 eine gleichwertige Anzahl an 150kW CCS-Ladestationen in Europa bereitsteht...von ähnlichen Ladestationen in den USA ganz zu schweigen.

Da wird Tesla deshalb mMn mindestens mittelfristig noch weiterhin einen Vorsprung haben, was sich auch auf die Verkaufszahlen auswirken wird. Denn beim E-Auto (vielleicht abgesehen vom Kleinwagen-Segment) steht und fällt nun mal der Verkauf mit der nutzbaren Ladeinfrastruktur für Langstrecken.

Zitat:

@sampleman schrieb am 10. April 2017 um 13:41:40 Uhr:


...

Wenn wir mal die Kosten für einen Ladeplatz (also nicht eine Station, sondern einen einzelnen Ladeplatz) mit 100.000 Euro veranschlagen, dann stellt das gesamte Tesla-Netzwerk eine Gesamtinvestition von unter 5 Milliarden Euro dar - weltweit.

...

Die Kosten bei Tesla belaufen sich auf (wenn ich die Zahlen richtig im Kopf habe) auf einen Summe von ca. 250.000,-- für eine Supercharger-Station mit durchschnittlich 8 Ladepunkten. Ist also sogar günstiger zu haben als bei Ihnen gerechnet.

Deswegen verstehe ich ja noch weniger, wieso die deutsche Autoindustrie da im Moment nichts plant/baut. Wir wissen als, wie "schnell" deutsche Behörden bei solchen Anträgen und Baugenehmigungen arbeiten, vom finden von guten Standorten und den Verhandlungen mit den Parkplatzbesitzern ganz zu schweigen.

Na bin ich froh, dass wir endlich das "Oh mein Gott, wo soll bloß der ganze Strom herkommen?!" hinter uns gelassen haben und es jetzt plötzlich kein Problem mehr ist für die deutschen Autobauer einige Mrd. zu investieren in ein paar Steckdosen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@ballex schrieb am 10. April 2017 um 15:03:34 Uhr:


bevor nicht mindestens gleichwertige Alternativen (sprich nicht am Autohaus, wie von dem angesprochenen Konsortium hauptsächlich wohl geplant) bestehen.

Wieso sollte das nicht gleichwertig sein?

Beispiel: A8 KA -> S

Da fährt man Pforzheim West raus und ist 1 km / 2 min später (also nicht sonderlich länger wie bei einer AB-Raststätte oder einem Autohof) entweder bei einem VW Händler, bei einem Audi Zentrum oder bei einem BMW Händler:

https://www.google.de/.../@48.9026162,8.6560774,17z

Und in der Nachbarschaft gibt es alles, was es auch sonst so an Autohöfen oder Raststätten gibt: Schotte, KFC, Subway, Tankstellen mit Shops & Bistros. Selbst ein Aldi, Möbeldiscounter und Saturn sind in der Nähe.

---> angesichts der der großen Zahl von Händlern von VAG/BMW/MB halte ich es für möglich, daß solche Konstellationen in DE zuhauf existieren. Und dann noch zusätzlich Händler in (Innen-)Stadtlage.

Würden sich die großen deutschen (VAG / MB / BMW) zusammentun, dann könnten die ohne großartiges Warten auf Baugenehmigungen etc. schnell was auf die Beine stellen.

Die müssten nur endlich konkurrenzfähige Modelle auf den Markt bringen und die Händler überzeugen, Platz für Ladepunkte zu reservieren ;-)

Pforzheim ist natürlich ein gut gewähltes Beispiel. In ländlichen Gegenden, durch die Autobahnen führen, sieht's abseits von Raststätten/Autohöfen relativ mau aus mit Händlern direkt an der Autobahn. Wie gesagt, ich lasse mich gerne überraschen...von Standorten und Ausbaugeschwindigkeit.

Bis dahin können wir hier ja noch eine Weile über die Verkaufszahlen von Tesla sinnieren, was das eigentliche Thema des Threads ist.

Zitat:

@sampleman schrieb am 10. April 2017 um 13:41:40 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 10. April 2017 um 12:37:46 Uhr:



Und genau DAS sehe ich auf lange Zeit nicht kommen.
Gerade die deutschen Hersteller verlassen sich da auf den Staat.

Hm, das hier liest sich etwas anders:

http://www.focus.de/.../...nelles-elektroauto-ladenetz_id_6269370.html

Okay, Tesla hat bereits 2012 mit einem Ladesäulennetz angefangen, aber die Stückzahl ist doch recht überschaubar. Wikipedia schreibt:

Dann nehmen wir uns mal der "Fakten" an:

Zitat:

Bis zu 350 kW Ladeleistung

Das sind die bisher bekannten Fakten des Joint Ventures:

- Der Aufbau beginnt 2017, im ersten Schritt sind ca. 400 Standorte in Europa geplant.

Wie lange der erste Schritt dauern soll, schreiben sie nicht.

Zitat:

- Die Stationen nutzen den Einheitsstecker CCS (Combined Charging System) - damit bleiben zum Beispiel Elektroautos von Tesla oder Mitsubishi außen vor.

Wieder der Versuch, die deutsche Automobilindustrie zu schützen.

Vielleicht wird Tesla dazu aber einen Adapter bauen, wie auch schon bei Chademo.

Zitat:

- DC-Schnellladen (Gleichstrom) soll mit bis zu 350 kW möglich sein. Damit wären auch große Akkus - aktuell baut Tesla mit 100 kWh Kapazität die größten Serien-Akkus für Elektroautos - theoretisch in wenigen Minuten gefüllt.

wie gesagt, mich stören die "bis zu" und theoretisch.

Zitat:

- Bis 2020 sollen Kunden Zugang zu Tausenden von Hochleistungsladepunkten haben.

Wie du schon richtig zitierst hast, Tesla hat alleine in Europa aktuell 1934 Ladeplätze.

Und das in 3 Jahren als kleines neues Unternehmen. (2014 kamen die ersten SC nach Europa)

Jetzt stelle man sich mal vor alleine VW würde Ernst machen und hätte die Strafen für den Dieselskandal in Ladestellen gesteckt:
Also rund 20 Mrd. € bedeuten bei 250.000€ pro Supercharger mit 8 Ladeplätzen also
80000 Supercharger mit 640.000 Ladeplätzen!

Und jetzt überlege, was 400 Ladeplätze (denn es ist nur ein Ladepatz pro Ladesäule) für Auswirkungen haben wird?

Es wäre schön, wenn ihr wieder zum eigentlichen Thema *Tesla Verkaufszahlen D/A/CH* zurückkehren würdet. Gern verweise ich auf den schon bestehenden SC-Thread. http://www.motor-talk.de/.../tesla-supercharger-netzwerk-t4277510.html

Dankeschön.....
Gruß
Marie

Sorry, ich dachte, wir sind dort. 🙁

Noch etwas zu den Verkaufszahlen Schweiz im Monat März:

Model S: 238
Model X: 154

Tesla Total: 392

Da vorhin auch mal mit Porsche verglichen:
Porsche (alle) 438 oder Model 911 = 89

Noch etwas zu den Verkaufszahlen in der Schweiz:

Tesla Model S ist an 38. und das Model X ist an 72. Stelle in der Rangliste von 345 statistisch erfassten Modellen im Monat März.

Kein Fahrzeugmodell aller Marken erreichte mehr als 1000 Fahrzeuge im Monat März (Octavia 987/Golf 917), also sehen die 238 verkauften Tesla Model S schon sehr gut aus.

Nebenbei noch als Zusatzinfo:
Der Skoda Octavia ist zum 3. Mal im Jahre 2017 das meistverkaufte Fahrzeug in der Schweiz. Im Februar und März vor dem VW Golf und im Januar vor dem VW T6 !!!

Zitat:

@ballex schrieb am 10. April 2017 um 15:03:34 Uhr:


Der Jaguar i-Pace kommt immerhin schon in 2018, der Audi Q6 e-tron nach heutigem Stand 2019. Eine einzige 150kW CCS-Station steht seit letztem Jahr am Gotthard-Südportal in der Schweiz - es macht deshalb wenig Sinn die Verbreitung der SC von Tesla zahlenmäßig herunterzuspielen, bevor nicht mindestens gleichwertige Alternativen (sprich nicht am Autohaus, wie von dem angesprochenen Konsortium hauptsächlich wohl geplant) bestehen. Ich bezweifle noch (lasse mich aber gern positiv überraschen - denn auch wir sind nicht mit Tesla verheiratet), dass bis 2019 eine gleichwertige Anzahl an 150kW CCS-Ladestationen in Europa bereitsteht...von ähnlichen Ladestationen in den USA ganz zu schweigen.

Da wird Tesla deshalb mMn mindestens mittelfristig noch weiterhin einen Vorsprung haben, was sich auch auf die Verkaufszahlen auswirken wird. Denn beim E-Auto (vielleicht abgesehen vom Kleinwagen-Segment) steht und fällt nun mal der Verkauf mit der nutzbaren Ladeinfrastruktur für Langstrecken.

Man kann das auch noch ganz anders sehen: Es hat für einen potenziellen Tesla-Konkurrenten gar keinen Sinn, jetzt schon Ladesäulen zu bauen, solange er noch kein Auto am Start hat, das man damit laden könnte. Für wen sollten Audi oder Mercedes denn Anfang 2017 Ladesäulen hinstellen? Sie könnten aber im Herbst 2018 E-Autos auf irgendwelchen Messen vorstellen und ankündigen, dass bis zum Verkaufsstart im Frühjahr 200+ Ladesäulen da sind. Und ich glaube, genau das werden sie auch tun.

ABM+V streitet mit dem Staat bis dieser die Ladesäulen selber bauen wird oder zumindest Voll- oder Teilfinanzieren wird. Die haben dann bis 2020 Zeit so etwas hinzustellen. So schätze ich die Situation ein.
Im Ausland wird das schwieriger werden. Aber bis dann wird vermutlich die EU beschliessen, dass die Ladesäulen von der EU finanziert werden. Dann wird EM erstmals leer schlucken müssen/dürfen. Die ganze Sache mit CCS lief ja wohl ähnlich um ja nicht kompatibel zu Tesla sein zu müssen.

Genau das gleiche befürchte ich auch.

Nur kein eigenes Geld ausgeben und vom Steuerzahler bezahlen lassen, damit die Mrd. Gewinne nicht gefährdet sind.

Aber wie schon gesagt wurde, hier nur über Verkaufszahlen diskutieren, die Supercharger haben ihren eigenen Platz.
Auch wenn es zu den Verkaufen dazu gehört.

Ich denke auch, dass die Mineralölkonzerne früher oder später auch eigene Ladenetzwerke bauen werden.

Sie wollen uns doch weiter schröpfen

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 12. April 2017 um 17:15:16 Uhr:


ABM+V streitet mit dem Staat bis dieser die Ladesäulen selber bauen wird oder zumindest Voll- oder Teilfinanzieren wird. Die haben dann bis 2020 Zeit so etwas hinzustellen. So schätze ich die Situation ein.
Im Ausland wird das schwieriger werden. Aber bis dann wird vermutlich die EU beschliessen, dass die Ladesäulen von der EU finanziert werden. Dann wird EM erstmals leer schlucken müssen/dürfen. Die ganze Sache mit CCS lief ja wohl ähnlich um ja nicht kompatibel zu Tesla sein zu müssen.

Dazu folgender Beitrag:

https://electrek.co/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen