Tesla Verkaufszahlen D/A/CH

Tesla

http://www.automobil-produktion.de/.../

Zu obigen Link gratuliere ich Elon!
Wir werden es sehen!
Die Wende hat begonnen!

Schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Ich gratuliere ebenfalls zum verlustreichen Geschäftsjahr und zur Reduzierung der Absatzerwartungen für 2014. 😁

3011 weitere Antworten
3011 Antworten

Zitat:

@Geri321go schrieb am 13. Januar 2017 um 13:31:55 Uhr:



Zitat:

@hudemcv schrieb am 13. Januar 2017 um 10:05:50 Uhr:


Der X braucht in etwa 10-15% mehr als das S. Ein S Kombi würde wohl auch in dem Bereich liegen.

Glaub ich gar nicht so. Das Problem beim X ist ja vor allem seine große Stirnfläche. Ein aerodynamisch ausgefeilter S-Kombi würde wohl nicht mehr brauchen als die Limo.

Und woher kommt diese Theorie?
Eines der aerodynamischsten Autos, die ich kenne sieht so aus.

http://www.speedheads.de/artikelbilder/2005/MBBionicCar3.jpg

Mit einem CW-Wert von 0,19. Aber das sagt auch nix.
Weil dazu eben die große Stirnfläche dazu kommt.
Ein ordentlicher Kombi darf kein zu stark abfallendes Dach haben, sonst ist Essig mit viel Platz innen,
aber rein aerodynamisch bräuchte er es um einen besseren cW-Wert zu erreichen.
Deshalb meine These, dass ein Model S Kombi wohl auch etwa 10% mehr brauchen würde.

Wenn Tesla ein Zugpferd für den Verkauf will, dann müssten sie für die USA wohl einen Pickup bauen. 😁

Die ersten Gerüchte zum Tesla Pickup gibt es schon:

http://carslane.com/2017-tesla-pickup-truck-price-concept/

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 13. Januar 2017 um 18:01:35 Uhr:


Wenn Tesla ein Zugpferd für den Verkauf will, dann müssten sie für die USA wohl einen Pickup bauen. 😁

Hat Elon Musk im Groben auch schon bestätigt. Es wird auf Basis des Model 3 ein Cabrio/Roadster geben, es wird ein PickUp kommen, ein SUV (bei dem schon der Name, Model Y, bekannt ist) und einen MiniVan (wahrscheinlich auf Basis des Model X, evtl. auch auf Basis des Model 3).

Desweiteren will er, wenn das Model 3 gut läuft, auch mal "anderes" machen Designtechnisch. Etwas außergewöhnliches. Also nicht nur komische Türen, sondern gleich auch ein komisches Auto. Irgendsowas wie einen i3 von Tesla (meine Theorie). Da würde ich aber mal nicht vor 2020 mit rechnen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@hudemcv schrieb am 13. Januar 2017 um 13:42:16 Uhr:



Und woher kommt diese Theorie?
Eines der aerodynamischsten Autos, die ich kenne sieht so aus.

http://www.speedheads.de/artikelbilder/2005/MBBionicCar3.jpg

Mit einem CW-Wert von 0,19. Aber das sagt auch nix.
Weil dazu eben die große Stirnfläche dazu kommt.
Ein ordentlicher Kombi darf kein zu stark abfallendes Dach haben, sonst ist Essig mit viel Platz innen,
aber rein aerodynamisch bräuchte er es um einen besseren cW-Wert zu erreichen.
Deshalb meine These, dass ein Model S Kombi wohl auch etwa 10% mehr brauchen würde.

Es muss aus meiner Sicht als Kombi Fahrer nichtmal ein Kombi sein. Es muss ein Auto sein, das etwas mehr Kopfhöhe bietet als der S - der ist nicht höher als ein normales Auto, hat aber die Batterie im Boden - und etwas einfacher mit grossen, aber im Flugverkehr noch üblichen Koffern zu beladen ist. Oder wahlweise halt genau passende Koffer dazu. Den recht grossen Frunk und die ebenfalls recht grosse Mulde im Kofferraum mit je einem Kabinen Trolle zu verschwenden, weil die üblichen grossen Koffer grade nicht rein gehen, ist schade.

So ein Auto wäre bei den Vordersitzen bis 4 cm höher als der S - das reicht wenn man das höhenschonende Glasdach nimmt.
Und über den Kopfstützen der Rücksitze vielleicht 6cm höher. Was dann schön langsam nach unten gezogen wird. Evtl wäre es auch noch 10cm länger, damit es schön langsam runter geht nach hinten. 10cm mehr für's Gepäck.

Durch das etwas weniger nach nach hinten abfallende Dach würde der cw Wert evtl ganz wenig steigen, aber nicht über 0.25. Und die Stirnfläche nimmt um 3% zu. Heisst ingesamt 6 bis 7% mehr Luftwiderstand. Wenn der cw Wert wirklich steigt, sonst nur 3%.
Bei 130 gehen rund 60% drauf für den Luftwiderstand, 7% mehr Luftwiderstand heisst 4% weniger Reichweite.

Bis auf die Beladung mit einem einzigen riesigen Teil wie einer Waschmaschine wäre so ein Auto hier in D/A/CH vermutlich die gesuchtere Variante als der aktuelle S. Taugt auch als Chauffeur Fahrzeug, da hinten genug Platz. Wildert also auch im Revier der S Klasse. Und holt die Kombi Fahrer jenseits von wirklich "Baustellenfahrzeugen" ab. Ich hab noch nie 'ne Waschmaschine oder was ähnliches in allen Dimensionen sperriges in meinem Kombi transportiert. Aber häufig genug Urlaubsgepäck in Koffern. Egal ob wir wohin fliegen oder ob Besuch aus Asien kommt, der abgeholt werden möchte am Flughafen.

Audi verkauft viel mehr A6 als A7. Mercedes viel mehr e Klassen als CLE. Usw.

Die aktuellen Zahlen von Tesla hier in Europa liegen eben auch daran, dass der X für hiesige Verhältnisse riesig ist, und der S zwar schnittig, aber ein wenig zu sehr in Richtung GT geht, die Rücksitze können mit keiner E-Klasse, egal ob Kombi oder Limousine mithalten, grade bei er Kopffreiheit. Dito im Vergleich mit 5er BMW und A6. Und man muss keine 2m haben um das zu merken. Das merkt man ab ca. 180.

Hier geht es um Verkaufszahlen. Nicht um cW-Werte.

PS: Ich habe mit dem Model S eine Spühlmaschine transportiert.

Gemäss Statistik der Auto-Schweiz (=Vereinigung der Importeure) gab es in der Zeitperiode Januar bis Dezember in der Schweiz soviele Neuzulassungen:

dc5185ce-6a8d-4bb9-a074-4cb37f618938

2014

2015

2016

Veränderung 15/16

Tesla Model S

496

1556

1299

-17 %

Tesla Model X

0

0

402

Tesla total

496

1556

1701

+9 %

Audi A6

1777

1990

1542

-23 %

Audi A7

240

242

188

-22 %

Audi A8

158

100

94

-6 %

BMW 5er

2029

1917

1661

-13 %

BMW 6er

375

286

205

-28 %

BMW 7er

132

192

483

+152 %

Mercedes E-Klasse

1888

1548

1213

-22 %

Mercedes CLS

465

500

250

-50 %

Mercedes S-Klasse

678

776

557

-28 %

Porsche Panamera

199

168

173

+3 %

BMW i3

390

888

547

-38 %

BMW i8

64

103

74

-28 %

Renault Zoe

381

478

406

-15 %

Zitat:

@ibond schrieb am 31. Januar 2017 um 12:51:49 Uhr:


Gemäss Statistik der Auto-Schweiz (=Vereinigung der Importeure) gab es in der Zeitperiode Januar bis Dezember in der Schweiz soviele Neuzulassungen:

(Tabelle gesnippt)

Was ich an den Werten nicht verstehe: Bis auf den 7er BMW haben nahezu alle Autos von 2015 auf 2016 im Absatz verloren.

Laut Statistik steigt der Bestand an Pkw in der Schweiz seit 2005 kontinuierlich an. Allein von 2014 auf 2015 nahm der Bestand an Autos um rund 70.000 Stück zu (neuere Zahlen habe ich nicht).

https://de.statista.com/.../

Laut den von dir zitierten Zahlen hat Tesla in der Schweiz 2015 gut 1.500 Autos verkauft, 2016 waren es knapp 1.700. Wenn man davon ausgeht, dass sich der Kfz-Gesamtbestand in der Schweiz 2016 ungefähr so weiterentwickelt hat wie die Statistik seit 2005 vorgibt, dann machen selbst diese 1700 Teslas nur einen kleinen Teil der rund 70.000 Autos aus, die zusätzlich gekauft wurden - oder anders ausgedrückt: die gekauft wurden, ohne dass dafür ein anderes Auto außer Betrieb gesetzt wurde.

Du zitierst in deinen Zahlen den Mercedes E-Klasse, die einzige Limousine, die in ihren Verkäufen an den Tesla S rankommt. Was ist mit dem 5er BMW und dem Audi A6? In Sachen Total Cost of Ownership sind das nämlich die wahren Konkurrenten für einen Tesla S: Billiger in der Anschaffung, teurer im Unterhalt. Was auch fehlt, sind (bis auf den Tesla X) sämtliche SUVs. ich nehme an, die verkaufen sich gerade in der Schweiz wie geschnitten Brot.

Interessante Notiz: In der Schweiz verkauft sich der teure BMW i3 offenbar besser als der billigere Renault Zoe. Das sieht im Rest von Europa oft anders aus.

Habe inzwischen A6 und 5er ergänzt. Übrigens, Bestand und Neuzulassungen sind nicht das gleiche. Allgemeine Infos zum Markt im 2016:
Gesamtmarkt Schweiz: -1 %
Oberklasse: -8 %
Luxusklasse: -9 %

Zitat:

@ibond schrieb am 31. Januar 2017 um 13:51:22 Uhr:


Übrigens, Bestand und Neuzulassungen sind nicht das gleiche.

Ja, das ist mir klar. Ich erinnere mich nur mal an die etwas reißerische Headline, dass angeblich "in der Schweiz reihenweise die ABM-Käufer ihre Stinker für einen Tesla stehen lassen" würden. Das kann ich aber nicht nachvollzihen, wenn der Gesamtbestand der Autos steigt. Es gibt doch immer einen natürlichen Abfluss durch Alter und Unfälle, und der wird normalerweise durch Neukäufe ersetzt. Wenn aber die Gesamtzahl permanent steigt, die von dir genannten Autos aber einen Absatzrückgang im häufig zweistelligen Bereich haben, dann frage ich mich schon, was da los ist. Behalten die Schweizer ihre alten Autos jetzt länger? Kaufen die wie die Verrückten SUVs? Oder Kleinwagen? (die beide in deinen Zahlen nicht wirklich enthalten sind).

Kurz: ich kann mir das alles nicht so recht erklären.

gem. KBA Deutschland:

Januar 2017: 151 TESLA gesamt
Das ist ein Zuwachs zum Vorjahresmonat (Januar 2016) von +287,2%.

Der SUV Markt boomt hier wie überall.
Bin von D in die CH gezogen, Tesla Dichte ist hier im Vergleich zu D schon enorm, vor allem im Kanton Zürich.

Die Februar Zahlen 2017 der Neuzulassungen in D:

Gesamt: 202
- Model S: 163
- Model X: 39

Zum Vergleich Februar 2016:
- Model S: 91
- Model X: noch nicht verfügbar
_________

Januar und Februar 2017 gesamt: 353

Zum Vergleich:
Januar und Februar 2016: 129
Januar und Februar 2015: 83
(noch jeweils ohne Model X)

Das erste Quartal in D läuft für Tesla bisher wohl gut.
Nebenbei bemerkt: EV-Gewinner im Februar ist wohl der verbesserte Renault Zoe mit 431 Zulassungen vor dem ebenfalls verbesserten i3 mit 305 Zulassungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen