Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Habe ich auch oben gestern um 17:05 geschrieben, mehr nicht.

Auch ist es nicht egal auf welchen Platz man sich stellt, denn denn ich besetze so 2 Säulen und das will man sicherlich nicht.

Hallo zusammen!

Nachdem nun unser neuer Megane E-Tech beim Händler steht und meine Frau damit auch mal weitere Fahrten unternehmen wird, stellen sich uns einige Fragen:

Wie läuft das denn nun genau mit dem Laden von Fremdfabrikaten am Supercharger?

Ich habe zwar in der App die entsprechende Einstellung gefunden, aber so ganz schlau werde ich daraus nicht. Auf auf der Homepage habe ich keine wirklich aufschlussreichen Infos gefunden. Welche Kosten fallen an? Wie viele SC sind mittlerweile in D für Fremdfabrikate freigeschaltet und wo/wie finde ich die? Wie funktioniert das genau mit der Abrechnung bzw. auch dem Ladevorgang an sich?

Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Thema gemacht?
Ich persönlich habe noch nie ein Fremdfabrikat am SC gesehen....

Danke für eure Hilfe!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laden am SC mit Fremdfabrikat' überführt.]

Hat sich erledigt. Ist in der App mittlerweile sehr gut gelöst. Werde ich gleich mal ausprobieren, wenn der Megane zugelassen ist.

Gibt dazu auch eine FAQ-Seite von Tesla: https://www.tesla.com/de_de/support/non-tesla-supercharging
Aber wie du schon schreibst, in der App wird man da ziemlich gut Schritt für Schritt durchgeleitet.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich hatte ein Reise nach Lappland geplant mit unserem Ioniq5 und dafür das Tesla-Abo abgeschlossen für ca. 13 € pro Monat. Vor der Abfahrt wollte ich in Posthausen bei Bremen zur Sicherheit mal zur Probe laden. Und: es funktionierte nicht. Habe dann in einem anderen großen Forum gefunden, dass es mal geht und mal nicht - sollte wohl ab und zu an den "alten" Ladern mit 2 Kabeln funktionieren, mit den "neuen" Ladern mit 1 Kabel aber nicht.
Wir sind dann losgefahren mit einem unguten Bauchgefühl, weil wir gelegentlich auf Tesla-Ladesäulen angewiesen waren wegen der geringen Ladesäulendichte. An einem Ladepunkt in Schweden (nahe Finnland) standen Säulen von IONITY und Tesla (1 Kabel). Ich klinkte mich an die Tesla-Station und: es funktionierte. Nach 1 kWh bin ich wegen des Preises zu IONITY gewechselt. Das ungute Bauchgefühl wurde besser. Ergebnis: wir haben 8x bei Tesla laden können ohne Probleme. 1x ging es nicht, habe aber auch keinen 2. Versuch an einer anderen Ladesäue gestartet.
Ich weiß nicht, warum es im Norden mit Tesla besser funktioniert als in Deutschland? Das Abo bei Tesla hat sich letztendlich gelohnt - nach jetzt 4 Wochen habe ich es erst mal "stillgelegt".
Wer mehr Infos über die Reise - ca. 5.300 km in Finnland und Schweden - haben möchte, möge sich melden.

Nicht alle Standorte sind für Fremdmarken freigegeben.... Vielleicht hast du so einen "erwischt"?

Zitat:

@Horst2018 schrieb am 24. März 2023 um 11:29:05 Uhr:


Wer mehr Infos über die Reise - ca. 5.300 km in Finnland und Schweden - haben möchte, möge sich melden.

Würde mich sehr interessieren. Vielleicht darfst du es hier beschreiben, wenn es noch zum Thema passt, sonst wird zu einem Blog auf MT geraten.

Solche Reisen mache ich nämlich immer noch mit Verbrenner (bzw. Plug-in). Meine bisherigen Versuche, in Schweden und Finnland AC-Säulen freizuschalten, hatten noch nicht annähernd die gleiche Erfolgsquote wie beim Benzin tanken. Und ich übertrage diese Probleme aufs DC-Laden, vielleicht zu Unrecht.

Ganz verwegene Idee:

Einen Thread mit Topic "Reiseberichte" eröffnen.

Gute Idee, wenn gewünscht - aber wie geht das 🙂 Ich bin da nicht so fit

In der Forenübersicht, in diesem Fall „Tesla Model 3“, befindet sich auf Übersichtsseite ein Button mit „ Thema erstellen“. Dort Überschrift und Text eingeben, es können Bilder angehängt werden. Das sollte selbsterklärend sein.
Bei Schwierigkeiten kannst du mich gerne per PN kontaktieren.

Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator

@Zimpala…. Danke für die Hilfe

Zitat:

@Horst2018 schrieb am 24. März 2023 um 11:46:47 Uhr:


Durchaus möglich, steht leider nicht dran. In der App war er für
Fremde freigegeben

Wenn ein Standort in der App auftaucht, ist er auch für Fremd-Lader freigeschaltet, daran lag es also nicht. Aber wie du vermutest, vielleicht hast du einfach einen defekten Stall erwischt gehabt...

Jetzt kann man sich auch an der A7 in Hamburg vom Stau am Elbtunnel an einem (noch einigermaßen nahegelegenen) Supercharger am Elbe-Einkaufszentraum erholen.

SuC Hamburg

Aber Öffnungszeiten des EEZ beachten! Mo-Sa 10-20 h

Bildausschnitt von Coachingers

Hier kam ja schon mal die Frage nach einer Preisübersicht der einzelnen SuC-Standorte auf. Außer in der App gibt es jetzt auch für die bereits für Fremdmarken geöffneten Standorte in Europa eine Website, die die Daten aus der Tesla-API dazu abgreift: https://niek.github.io/tesla-superchargers/

Man kann dort auch nach einzelnen Standorten suchen. "Pricing members" kann man dabei auch als Übersicht für Tesla-Fahrzeuge nehmen - es werden aber jeweils nur die "Normalpreise" für 12-16 Uhr bzw. 20-12 Uhr angezeigt, nicht die teureren Spitzenzeiten von 16-20 Uhr (dafür 7 Cent Aufschlag dazurechnen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen