Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Hier mal gesammelt die Neueröffnungen der letzten 2 Monate (Mai/Juni) von SuC (V3) in D:
- Zusmarshausen, A8 (12 Stalls)
- Illertissen, A7 (14 Stalls)
- Türkheim, A96 (8 Stalls)
- Gelnhausen, A66 (11 Stalls)
- Erlangen, A3 (16 Stalls)
In den Startlöchern stehen als Baustellen aktuell:
- Reinfeld/Wesenberg (der Ove-Supercharger), A1
- Abstatt/Murr, A81
- Plauen, A72
Mittlerweile sind schon knapp über 20% der SuC-Standorte in Europa SuC V3.
Ähnliche Themen
https://electrek.co/.../
Tesla confirms plan to open Supercharger network to other automakers next year
Ich bin gespannt ob das wirklich kommt. Bei Elons Tempo in letzter Zeit wird "next year" aber noch ein bisschen dauern. 😉
Das Ganze kann man auch anders lesen: Tesla verpflichtet sich in diesem norwegischen Landkreis zusätzlich zum SuC-Standort 5 Ladestationen zu errichten, an denen alle Fahrzeuge laden können um örtliche Zuschüsse zu bekommen - wer sagt denn, dass das Supercharger sein werden? 😉
In D müsste zudem an jedem Stall ein eichrechtskonformer Zähler mit eingebaut werden um die LSV zu erfüllen...und die Kabel sind zu kurz für viele Fahrzeuge abseits Tesla. In den USA müssten außerdem alle Kabel ausgetauscht oder auf Doppelkabel umgerüstet werden, weil Tesla dort bisher ausschließlich seinen eigenen Stecker verwendet, den sonst kein anderer Hersteller nutzt.
Ums kurz zu machen: Es braucht keiner Panik bekommen und denken bald sind die SuC mit anderen Fahrzeugen verstopft...das Ganze wird noch lange dauern...falls es tatsächlich kommt. Und falls es dann doch passieren sollte, hoffe ich auf solche "fairen" Tarife wie sie Ionity für Fremdmarken ausruft...
Heute ist es passiert, zum ersten Mal seit 2,5 Jahren bin ich auf einen vollen SuC zugesteuert. In der Anzeige des SuC im Navi steht dann dass man mit einer mittleren Wartezeit rechnen müsse. SuC Hirschberg (8) entwickelt sich schon länger zu einer echten Engstelle. Allerdings trotzdem kein Problem, der nächste leere SuC war nicht weit 😁
Ich bin ja von dem Tesla eigenen SC Netzwerk weltweit sehr beindruckt. Das war auch ein starker Kaufgrund für Tesla.
Ich hoffe Elon kommt nicht wirklich auf die Idee, die SC allgemein für jedes Fabrikat freizugeben! Unser unfähiger Verkehrsminister hat das ja wohl ins Gespräch gebracht kürzlich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laden unterwegs: SC reicht, oder doch lieber noch eine Alternative?' überführt.]
Zitat:
@lancerlot schrieb am 7. Juli 2021 um 10:00:14 Uhr:
Ich bin ja von dem Tesla eigenen SC Netzwerk weltweit sehr beindruckt. Das war auch ein starker Kaufgrund für Tesla.Ich hoffe Elon kommt nicht wirklich auf die Idee, die SC allgemein für jedes Fabrikat freizugeben! Unser unfähiger Verkehrsminister hat das ja wohl ins Gespräch gebracht kürzlich.
nee, das betrifft nur neue Säulen bzw. neue Genehmigungen, aber die schon in Nutzung nicht. So wurde das erläutert, las ich im Netz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laden unterwegs: SC reicht, oder doch lieber noch eine Alternative?' überführt.]
Läuft da nicht schon was in Skandinavien in diese Richtung?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laden unterwegs: SC reicht, oder doch lieber noch eine Alternative?' überführt.]
ja, in Norwegen. 2 SC waren betroffen, wenn ich mich richtig erinnere.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laden unterwegs: SC reicht, oder doch lieber noch eine Alternative?' überführt.]
Zitat:
@ballex schrieb am 24. Juni 2021 um 21:02:49 Uhr:
Das Ganze kann man auch anders lesen: Tesla verpflichtet sich in diesem norwegischen Landkreis zusätzlich zum SuC-Standort 5 Ladestationen zu errichten, an denen alle Fahrzeuge laden können um örtliche Zuschüsse zu bekommen - wer sagt denn, dass das Supercharger sein werden? 😉
Zumindest ist Tesla gut daran beraten etwas derartiges vorzubereiten, damit man eben irgendeine "normale" Abrechnungsmöglichkeit hinbekommt. In Europa tut sich da ja einiges - wieso man da in den Niederlanden nicht mitgespielt hat verstehe ich auch nicht. Ich gehe davon aus, dass man Total hätte ausstechen können.
Für Deutschland:
Wenn nun das SchnellLG richtig durchstartet (also nachdem Andi weg ist), dann sollten § 3 Abs. 6 (Bund subventioniert unwirtschaftliche Ladestandorte) sowie § 5 (Bund stellt Flächen entlang der Autobahnen - etwa 1000) auch für Tesla interessant sein. Auf Grund der Grösse des Bundesgebiets dürfen wir wohl mit etwa 10 Losen (§ 4 SchnellLG) rechnen. Wie man diese Lose nun so wählt, dass nicht einzelne Lose nur von den Subventionen leben (es geht hier ausdrücklich um Aufbau und Betrieb über 10 Jahre, der aber erst in der Rechtsverordnung geklärt werden soll) weiss ich ehrlich gesagt nicht. Das sollte im Nordosten "interessant" werden. Vermutlich wird die Planung da separat ausgeschrieben 😁
Das Gute ist, dass das BMVI nun etwas mehr Hebel hat, damit die Ladepunkte auch funktionierend betrieben werden (ANBest-P sind ja bei Fördermitteln sonst das letzte Mittel, aber die Erfüllung kann hier nicht eingeklagt werden). Hier reden wir aber von einem Vergabeverfahren - da muss der Betrieb dann laufen. Sonst betreibt ein anderer...
Ich gehe davon aus, dass das Ganze (durch die Addition der Lose gemäss § 3 VgV) zu einer europäischen Ausschreibung hochskalieren dürfte. Und ich gehe auch davon aus, dass Tesla vergleichsweise gute Chancen hätte an einem solchen Verfahren teilzunehmen und abzuräumen. Für private Investition abseits grösserer Städte wird es danach vermutlich eher schwerer... Natürlich dürften diese Lader dann nicht für Tesla Kunden begrenzt sein. Aber das Netz würde brutal dicht werden und zwar auch in Gegenden in denen Tesla sich heute noch eher zurückhält.
Zitat:
@Bert B. schrieb am 7. Juli 2021 um 12:22:06 Uhr:
nee, das betrifft nur neue Säulen bzw. neue Genehmigungen, aber die schon in Nutzung nicht. So wurde das erläutert, las ich im Netz
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 7. Juli 2021 um 13:28:10 Uhr:
Läuft da nicht schon was in Skandinavien in diese Richtung?
Zitat:
@Bert B. schrieb am 7. Juli 2021 um 13:44:52 Uhr:
ja, in Norwegen. 2 SC waren betroffen, wenn ich mich richtig erinnere.
Nein...da läuft noch nichts (egal ob für alte oder neue Standorte) und das in Norwegen war die Voranfrage nach örtlichen Zuschüssen für einen (1) Ladepark (siehe Diskussion hier im Thema, deshalb habe ich es hierher verschoben), den es nur gibt, wenn dort Ladesäulen für alle errichtet werden.
Die Presse hat da etwas "überreagiert" und ein "Tesla öffnet die SuC für alle" draus gemacht - was man so aus der ganzen Sache noch gar nicht ableiten kann. Es könnten auch lediglich ein paar öffentliche Ladesäulen neben den SuC-Ladeplätzen werden.
@autofrei
Mal abwarten...gute Chancen hätte Tesla bei einer Ausschreibung vielleicht, aber ich sehe noch nicht, dass Tesla großes Interesse daran hat, Ladeanbieter für alle zu werden. Da müssten sie schon sehr stark die SuC umbauen (Layout und Technik) um für alle Fahrzeuge kompatibel zu werden sowie (in D) dem Eichrecht und den vorgesehenen Bezahlmöglichkeiten zu entsprechen. Musk ist ja nicht gerade ein Freund staatlich verordneter "technischer Innovation". Vielleicht liege ich auch falsch, aber mich würde es sehr wundern, wenn wir vor 2025 in Europa ein Fremdfabrikat eines Massenherstellers an einem SuC regulär laden sehen würden.
________
Unterdessen geht in D der Ausbau weiter. Neu eröffnete SuC-Standorte im Juni/Juli:
-> "Wesenberg" ist seit ein paar Tagen offen (12 Stalls), "Panketal" ist schon teilweise nutzbar - aber wohl noch nicht im Navi (8 Stalls), "Bochum Ruhrpark" ist offen (16 Stalls), "Brunnthal" ist offen (12 Stalls) sowie Erlangen (16 Stalls) und Gelnhausen (11 Stalls).
-> Neu bzw. noch im Bau: Murr (12 Stalls), Plauen (12 Stalls), Karlsruhe (11 Stalls).