Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

thema Lucmierz: Sieht nach "Erweiterung im Bau" aus. Laden kann man dort jedoch schon an den bestehenden 4.
Thema TESLA-Rooming: m.E. macht das für TESLA derzeit keinen Sinn. Die 36cent/kWh wären Branchen-Spitze (günstig). Schlimmer wäre, die "Verstopfung" der Stalls mit Auswirkungen auf alle anderen Stalls durch Lastbegrenzung. Denkbar wäre natürlich ein "Premiumticket" über eine Internet-Plattform. Für TESLA ist es leicht, die Vehicle-ID freizuschalten, eben z.B. über ein solches Ticket mit hinterlegter Zahlungsoption (z.B. CC, Paypal, BTC 😉 ) So wird es ja auch bei den M3 gemacht, also no rocket-science.
Das hätte den Vorteil des Zusatzgeschäftes ohne den Druck der Verstopfung, aber eben nur, wenn die Preise etwa bei denen von Ionity liegen würden. Andererseits würde ich mit meiner plugsurfing Karte ja sogar 1,09€/kWh bei Ionity blechen - also nee.
Wäre ich Elon, würde ich eine Umfrage und danach einen "erweiterten Test" fahren, Motto: "Supercharging 4 all", allerdings mit einer nachrangigen Priorität für "nicht-TESLA´s". Soll heißen: 4/8 belegt - volle Leistung, 8/8 belegt heißt meistens Abregelung. Falls eine Priorisierung in der Software hinterlegt ist, kann diese den TESLA-ID´s zugeordnet werden (Wird schon bei den Bussen so gemacht - also auch bekannt). Damit wären fast alle glücklich. Nicht allerdings, wenn das 9.Fahrzeug ausgerechnet ein TESLA ist und warten muss - dann wirds Zeit, eine SC-Reservierung vorzunehmen, über TESLA-SW z.B.
Also ich bin auf der A9 und habe im Routenplaner den Ladestopp in Münchberg drin, geplante Ankunft 14:30Uhr, dann kann mir die SW den Stall 9 "zuweisen" und z.B. reservieren, weil er planmäßig bis 14:20 lädt. Versucht ein anderer, sich anzustöpseln, kommt eine Info "Stall reserviert ab 14:30" - dann wissen alle Bescheid egal of "T" oder "nicht-T" Technisch wäre das machbar.

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 2. Juni 2021 um 11:49:11 Uhr:


thema Lucmierz: Sieht nach "Erweiterung im Bau" aus. Laden kann man dort jedoch schon an den bestehenden 4.

Ich bin heute schon 4 Mal vorbeigefahren und es sind regelmässig Fahrzeuge der PGE (Stromanbieter) vor Ort. So auch heute morgen gegen 9 Uhr. Von der Hauptstrasse ist das sehr gut einsehbar und das Navi zeigte 4 verfügbare an (ich verute, dass die v3 wieder offline waren). Eben war niemand da und aktuell werden alle 8 auch als verfügbar angezeigt. Aber es wird hier definitiv noch fleissig gebaut.

Laut Tesla-Übersichtskarte sind die SUCs in Türkheim an der A96 und Illertissen an der A7 aktiv.

Wenn Tesla gedenkt, in Grünheide 500.000 Fahrzeuge abzusetzen, sollte sie die SuC's nicht freigeben. Aktuell ist das Tesla-Ladesystem jenes welches am zuverlässigsten funktioniert und deren Strompreise auch noch bezahlbar sind. Dies bringt vermutlich auch neue Fahrzeugkunden, wenn sich das bei zukünftigen E-Auto Käufern herumspricht.

Ähnliche Themen

Kleiner Erfahrungsbericht als „Neu-MX Fahrer“ zur ersten größeren Urlaubsfahrt, von Nordschwaben an den gardasee (550 km) Ich habe hier immer fleißig im Forum mitgelesen und deswegen auch letztendlich auf Tesla gesetzt. Bissle nervös war ich dann doch, ganze Familie voll gepackt im Auto, wie ist der Verbrauch, sind SuC frei und funktionstüchtig, wie oft muss ich wirklich nachladen etc… am Ende des Tages war alles viel entspannter als gedacht; hab zwei 15 min Stopps eingelegt in sindelsdorf und am Brenner, und bin locker am gardasee mit 40% eingerollt, trotz stundenlangem Stau, Hitze draußen, Klimaanlage etc etc alles Dinge wo ich mir viel mehr davor Gedanken gemacht habe. Für alle die hier mitlesen, und noch am zweifeln sind, mit Tesla und SuC ist selbst ein hauptverkehrstag wie gestern (Brenner war voll, ich hatte 3h stop and Go ab Innsbruck) kein Thema… bin echt happy!

Ja so hab ich das bisher auch immer erlebt. Viel Spaß weiter mit den perfekten Family BEV 🙂

Ja so isses tatsächlich! Danke dir auch persönlich für deine vielen Beiträge zum MX, ohne die ich mich wahrscheinlich nicht „getraut“ hätte! 😉

Wäre ja auch peinlich wenn ne Karre für 100 Riesen das nicht könnte.

Zitat:

@Bergmann99 schrieb am 4. Juni 2021 um 13:46:28 Uhr:


Wäre ja auch peinlich wenn ne Karre für 100 Riesen das nicht könnte.

Das ist genau das Problem auf den Punkt: was einige Hersteller da bzgl. Langstreckentauglichkeit (Ladenetz, Verbrauch und Kapazität) anbieten ist tatsächlich nicht optimal. Bei Tesla könnte die Ladekurve besser sein, aber die sind absolut langstreckentauglich.

Zitat:

@Tomilla10 schrieb am 4. Juni 2021 um 11:45:06 Uhr:


Ja so isses tatsächlich! Danke dir auch persönlich für deine vielen Beiträge zum MX, ohne die ich mich wahrscheinlich nicht „getraut“ hätte! 😉

Ja ich hab ja auch nach Erfahrungen damit gesucht. Jedoch kommts ja dann auch auf das individuelle Fahrprofil an. Ich hab ja auch mit ABRP geschaut wie das aussieht mit den Urlauben ob ich da gut durchkomme. Hat mir schon geholfen.
Bestätigt hab ich mich dann gleich am Tag der Abholung gefühlt. Zwar hat mich Tesla mit der Akkuladung im Stich gelassen. Jedoch hat der erste Ionity Lader den ich gleich anfahren musste versagt und ich hab 1,5h an Smatrics geladen. Seither fahr ich auch nur mehr SuC an. Gibt ja auch keinen Grund woanders hin zu fahren wenn man 90% regional unterwegs ist und für die Urlaubsfahrten dann etwas Zeit hat und die SuCs nutzt.

Wie @autofrei geschrieben hat ist das auch ein großes Problem der anderen Hersteller.
Man macht sich von der Qualität anderer abhängig was das Laden angeht. Jedoch schaffen sie es ja nicht mal mit dem eigenen Netz eine gute Qualität zu liefern. Insofern bleiben wir definitiv bei Tesla - zumindest als unsere Familienreisekutsche bis es vergleichbares gibt. Wobei es da wenn überhaupt nur Porsche geben wird ev. in ein paar Jahren.

Zitat:

@Tomilla10 schrieb am 4. Juni 2021 um 11:45:06 Uhr:


Ja so isses tatsächlich! Danke dir auch persönlich für deine vielen Beiträge zum MX, ohne die ich mich wahrscheinlich nicht „getraut“ hätte! 😉

Nach ein paar Fahrten kommt dann auch die Erfahrung, dass das Navi sehr genau und eher pessimistisch rechnet (wenn man nicht gerade wie ein Henker fährt). Dann schafft man es auch entspannt mit 5% am SuC anzukommen und profitiert von der höchsten Ladeleistung. Dadurch verringert sich die Fahrzeit nochmal merklich. Ich treffe immer wieder Leute am SuC, welche mit 40-60% ankommen und dann auf 90% hoch laden wollen. Dasselbe machen die dann am nächsten SuC und verbringen dadurch locker doppelt so viel Zeit beim Laden wie nötig.

Kommt halt immer drauf an, wo man hin möchte. Wenn ich es mit 40% nicht mehr bis zum Ziel schaffe und kein SuC mehr kommt, muss ich wohl oder übel anstöpseln.

Zitat:

@VentoRenner schrieb am 4. Juni 2021 um 20:28:39 Uhr:



Zitat:

@Tomilla10 schrieb am 4. Juni 2021 um 11:45:06 Uhr:


Ja so isses tatsächlich! Danke dir auch persönlich für deine vielen Beiträge zum MX, ohne die ich mich wahrscheinlich nicht „getraut“ hätte! 😉

Nach ein paar Fahrten kommt dann auch die Erfahrung, dass das Navi sehr genau und eher pessimistisch rechnet...

Richtig, diese Erfahrung gibt einem die absolute Sicherheit, wenn das Teslanavi sagt man schafft es zum Ziel mit x-% dann passt das unter normaler Fahrweise auch. Und noch genialer finde ich die Tatsache dass das Navi einen auch warnt sollte man es mit der "Raserei" übertreiben.

Also wir fahren nächste Woche ein Model 3 Probe. Wollen vom Touran auf Elektro umsteigen. 7 Sitze brauchen wir nur zwei dreimal im Jahr deswegen der Wechsel. Wovon ich noch nicht überzeugt bin ist der Kofferraum. Wir werden sehen. Diese Woche bin ich schon den Enyaq gefahren. Sehr schönes Auto. Die Assistenzsysteme fand ich sehr ausgereift. Gute und sinnvolle rekuperation. Da bin ich jetzt aufs Model 3 gespannt.

Der Kofferraum ist beim Model 3 zwar prinzipbedingt schlechter zugänglich als bei Schräghecklimos (bspw. Polestar 2), dafür aber mit einem sehr tiefen und großen Ablagefach unterhalb des normalen Bodens ausgestattet.
Ladeziegel und Kabel sowie Warndreieck passen in den Frunk. Somit verschenkt man dafür hinten nichts an Volumen.
Aber klar, ein Skoda Enyaq ist einen andere Nummer und somit kein Vergleich. Ansonsten auf das Model Y warten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen