Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 20. April 2020 um 14:17:53 Uhr:
Die 200 kW für Raven S und X an SuC V3 wurden vorerst nur für die USA angekündigt, wo alle SuC V2 und V3 den gleichen proprietären Stecker haben und kein Tesla einen Adapter braucht.
Der offizielle Blogbeitrag macht keine Landeseinschränkungen, mal abwarten.
Ich denke schon, dass man das bzgl. Raven und Adapter auch für Europa bedacht hat - kurzfristige Überlastung wird der Adapter aushalten, lange werden die vollen 200kW nicht anliegen. Freigeschaltet wurden die 200kW für S/X an V3 meines Wissens noch nirgends, auch nicht in den USA - das wird dann vermutlich so sein wie bei der Erhöhung letztes Jahr auf 150kW.
Wie schnell sind denn die Raven mit CCS Adapter an Ionity HPC mit 350 kW? Das wäre ein erster Indikator was am V3 zu erwarten wäre, wobei die Ionity Lader angeblich bei 500 A limitiert sind. Das wären bei 400 V aber auch immerhin 200 kW.
Für mich ohnehin nicht so relevant. Meine Autobahnpausen dauern min. 30 Minuten und das alle 2 bis 2,5h. In D bin ich nicht unterwegs also würde wohl für mein Nutzverhalten sogar 100kwh reichen. Aber schadet ja nicht, wenn man Reserven hat.
Die Pause wird durch V3 sowieso nur 2 oder 3 Minuten kürzer. Es ist eher ein psychologischer Effekt und der Hauptvorteil liegt darin, dass die Stalls nicht geteilt werden. Das ist wirklich ein großer Vorteil bei starker Auslastung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartinBru schrieb am 20. April 2020 um 14:47:26 Uhr:
Wie schnell sind denn die Raven mit CCS Adapter an Ionity HPC mit 350 kW? Das wäre ein erster Indikator was am V3 zu erwarten wäre, wobei die Ionity Lader angeblich bei 500 A limitiert sind. Das wären bei 400 V aber auch immerhin 200 kW.
Das wäre aus meiner Sicht eher noch kein Indikator, wenn es von Tesla bisher schlicht noch nicht freigeschaltet ist. Ich denke auch, dass man nur an SuC V3 die höheren Peakleistungen bekommen wird, weil da Tesla den CCS-Adapter besser unter Kontrolle hat - aber letzteres ist meine Spekulation.
Zu deiner Frage: Bei Ionity hab ich noch nie geladen (kann sich ja keiner leisten 😉), an einem EnBW 300kW HPC-Lader bekommt der Raven bisher so viel wie an SuC V2, nämlich max. 145kW beim Test direkt nach der Abholung.
Electrify America plant reine PV-Ladestationen mit 6kW Ladeleistung in Kalifornien:
"The EV ARC 2020 charging stations include two level 2 chargers capable of delivering 6 kW. The units have 32 kWh of onsite energy storage and a 4.28-kilowatt sun-tracking solar array. The system allows for true off-grid EV charging with 100% renewable electricity and can be placed where there is currently no access to an adequate supply of electricity to support EV charging. "
VW plant mobile Ladestationen in Parkhäusern mit einer 25kWh Batterie. Man holt sich eine solche Station und schliesst diese am Fahrzeug an und wenn man zurückkommt, bringt man die fahrbare Ladestation wieder zurück. Damit sollen alle Parkplätze ladetauglich werden. Na ja - 25kWh reichen dann nicht immer zum nächsten Zielort. Die mobilen Akkus werden dann wohl mit den vielen Ladezyklen auch ein wenig strapaziert. Mal sehen ob das kommt und wann und ob da sich auch Tesla's laden lassen...
Ah, sie fahren selber: https://www.autozeitung.de/mobile-schnell-ladestation-vw-195718.html Das Detail hat @ilovemy406c ausgelassen ;-)
Aktuell ist auf vielen SuC-Baustellen Stillstand - es fehlen wohl coronabedingt Teile aus den USA (Stalls, Gleichrichter,...). Aber die eigentlichen Erd- und Pflasterarbeiten können natürlich weitergehen, deshalb heute mal ein Update zu zwei dt. Baustellen:
- Der Bau des SuC Wismar ist schon relativ weit fortgeschritten, aktuelles Video dazu hier: https://youtu.be/KNA_T9AtqGA?t=154
- Auf der großen Ladepark-Baustelle am Autobahnkreuz Hilden geht es ebenfalls vorwärts, das Holzgerüst der Solar-Carports steht, die Fundamente sind gesetzt, die Kabel gezogen. Ausführlicher Bericht mit Bildern hier: https://temagazin.de/.../
In Ö wird wohl seit längerem nichts gebaut oder? Wir sind ja recht gut abgedeckt. Wirklich alle 100km ein SuC.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 20. Mai 2020 um 14:13:23 Uhr:
In Ö wird wohl seit längerem nichts gebaut oder? Wir sind ja recht gut abgedeckt. Wirklich alle 100km ein SuC.
Angeblich kommt in Griffen ein V3 SuC. Aber wer weiß was da dran ist. Außer einem Foto eines Baggers in der Wiese habe ich noch nichts gesehen.
Oh, nein. Es ist sogar ein Foto eines Baggers und Transformators mit Typenschild. 😉
https://tff-forum.de/download/file.php?id=69514&mode=view
Hier mal etwas anderes ein kurzes Video aus der Vogelperspektive vom Supercharger Egerkingen, Schweiz,
https://youtu.be/hBdLV-wFwmQ