Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Also nach meinem Kenntnisstand sollen die V3 laut Tesla nur an neuen SCs und verkehrsreichen Knotenpunkten kommen, also nicht das komplette SC-Netzwerk umgerüstet werden. Ich finde das so eh besser, denn ich will nicht jedes Mal mit 250kW laden müssen. Mir reichen die 100-150kW, die ich heute schon bekomme, völlig aus. 250kW ist ja für die Akkus auch nicht gerade optimal. Ideal wäre aus meiner Sicht, wenn man bei geringer SC-Belegung am V3 die Leistung selbst im Fahrzeug reduzieren könnte.

Mal was anderes , Reading UK Supercharger vor 2 Wochen eröffnet , schon überschwemmt !
Anscheinend war das Risiko lokal sehr wohl bekannt.

Suc-uk

Angeblich sollen die SuC einen Update erhalten der nicht mehr den Ersten am Pärchen bevorzugt werden, sondern die max Leistung zu 50 %:50 %.

Damit wird das Laden der Langsamlader ab 50% Belegung noch mehr verlängert, und noch unberechenbarer.

Darf am Samstag nach der Abholung in Wien Richtung Salzburg fahren. Wo ist eurer Erfahrung nach das Nachladen am Idealisten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@egn schrieb am 25. Dezember 2019 um 19:10:41 Uhr:


Angeblich sollen die SuC einen Update erhalten der nicht mehr den Ersten am Pärchen bevorzugt werden, sondern die max Leistung zu 50 %:50 %.

Damit wird das Laden der Langsamlader ab 50% Belegung noch mehr verlängert, und noch unberechenbarer.

Also so wie du das schreibst ist doch genau das Gegenteil der Fall. 😕
Es wird berechenbarer - es gibt quasi eine garantierte Mindestleistung.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 25. Dezember 2019 um 19:16:45 Uhr:


Darf am Samstag nach der Abholung in Wien Richtung Salzburg fahren. Wo ist eurer Erfahrung nach das Nachladen am Idealisten?

Kommt auf den SoC bei der Auslieferung an. Wenn mindestens 60-70% drin sind, würde ich St. Valentin nehmen. Wenn deutlich zu wenig drin ist, dann Knoten Steinhäusl, da soll es jetzt Ionity geben, direkt an der Autobahn.

Schlechteste Wahl ist St. Pölten, weil man da ewig in die Stadt reinkoffern muss und dann noch dazu bei der Rezeption beim Hotel ein Ausfahrtticket holen muss. Kostet zwar nichts, wenn man mit dem Keyfob beweist, dass man mit dem Tesla da ist, ist aber wegen dem Schranken eine unnötige Lauferei.

Wenn du voll draufgedrückt hast, gibt's dann bei der OMV in St. Georgen auch nochmal eine Labstelle für den Akku. Der hat auch eine sehr kurze Anfahrtstrecke.

Idealfall wäre aber klar St. Valentin. Da kommst du mit einem Stopp durch, und hast aufgrund vom SoC auch die ideale Ladeleistung. Kommt das eigentlich nur mir so vor oder stehen die SuC an der A1 alle in heiligen Orten? 😉

Dann muss ich mir noch einen Ionity Account checken. Damit bin ich dann hoffentlich für alle Eventualitäten abgedeckt.

Zitat:

@Art_Deco schrieb am 25. Dezember 2019 um 19:27:37 Uhr:


Also so wie du das schreibst ist doch genau das Gegenteil der Fall. 😕
Es wird berechenbarer - es gibt quasi eine garantierte Mindestleistung.

Bisher hatte man als Erster am Stall eine nahezu berechenbare Ladegeschwindigkeit, zumindest solange die Ladekurve von Tesla nicht aus irgendwelchen Gründen gekürzt wurde. Aber selbst dann konnte man sagen, wenn dort 20 Minuten steht dann dauert es 35 min, oder wenn 30 Minuten dort steht dauert es tatsächlich 45 Minuten. Die Ladedauer war auch entsprechend einer festen Ladekurve für das Tesla Navi berechenbar, wenn Tesla hier nicht eine kürzere Ladedauer vortäuschen würde.

Nach der Änderung wird es dann so sein, dass das erste Fahrzeug nach dem Anstecken z.B. eine Ladedauer von 30 Minuten anzeigt. Sobald sich aber nach 1 Minute das zweite Fahrzeug dazu stellt wird sich die Ladezeit schlagartig verlängern, möglicherweise sogar fast verdoppeln.

Es ist nur zu hoffen, dass die Fahrzeuge mit bis über 50 % SOC sehr hohen Ladegeschwindigkeiten freiwillig an die Ionity Ladesäulen gehen, und die SuC V2 weitgehend für die MS/X < Raven frei bleiben.

Trans Kanada Route mit V3 SC
Ganz ohne große Ankündigungen hat Tesla wohl in diesen Tagen die komplette Verbindung von Kanadas Ost-West-Verbindung fast ausschließlich mit V3 SCs in Betrieb genommen.
https://ww.electrek.co/.../

Update für D:

- Der SuC Schweitenkirchen an der A9 bekommt in der Nähe eine Erweiterung am Hotel Straßhof mit 8 neuen Stalls, die auf 12 erweitert werden können. Um den ergänzenden Standort zu erreichen muss man also etwas weiter fahren als zum bisherigen SuC dort. Zusammen haben beide Standorte dann 22 Stalls, allerdings ist die Frage, ob die 6 Palettenstalls am alten Standort nun wieder abgebaut werden, dann wäre man bei 16.

- Am SuC Herzsprung bei Wittstock an der A24 werden aktuell 6 neue Stalls gebaut, wenn die online gehen, stehen dann dort insgesamt 12 Stalls zur Verfügung.

Das Foto zum SuC Straßhof hatte ich am 10. Dezember hier gepostet.

Img-20191208

Ich war heute am SuC Straßhof. Er sieht fertig aus, aber war noch nicht aktiviert. Es sind 8 Stalls. Ein Platz für einen Schaltschrank war noch nicht aufgebaut. Der könnte allerdings auch für einen Anbieter sein.

Die Fotos von den Stalls sind wegen der Nacht leider zu dunkel.

Img-20200116
Img-20200116
Img-20200116

Zitat:

@egn schrieb am 16. Januar 2020 um 20:13:43 Uhr:


Ich war heute am SuC Straßhof. Er sieht fertig aus, aber war noch nicht aktiviert. Es sind 8 Stalls. Ein Platz für einen Schaltschrank war noch nicht aufgebaut. Der könnte allerdings auch für einen Anbieter sein.
...

Oder der leere Platz ist für einen Supercharger V3 vorgesehen...?

[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Themen rund um Ionity bitte im entsprechenden Thread hier diskutieren.]

Update:

- Der SuC Ulm an der A8 wird aktuell um 6 auf dann 18 Stalls erweitert.

- Es gibt einen neuen SuC "Rauenberg", den niemand so wirklich auf dem Radar hatte und der auch auf der Tesla-Karte nicht als geplanter Standort vermerkt war. 12 Stalls und er ist schon offen. Sehr gut gelegen an der A6 (Standort auf Google Maps).

- Demnächst wird der erste SuC in Serbien in Aleksinac an der A1 in Betrieb genommen (Bilder).

Deine Antwort
Ähnliche Themen