Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Zitat:

@ballex schrieb am 19. August 2019 um 01:58:26 Uhr:


In D sind solche Hotel-Supercharger wie der SuC Hamburg am Hotel Lindner recht selten (der von vielen ungeliebte SuC Wiesbaden wäre noch so einer, oder der SuC Lermoos in Ö, der hat allerdings eine super Zugspitz-Aussicht von der Hotel-Terrasse), in Frankreich und im Süden dagegen häufiger anzutreffen.

Eben, daher fiel er mir auf. Und er liegt nahe an der A7. Vielleicht schaue ich ihn mir am Freitag mal an, wenn wir Richtung Norden fahren. CCS-umgestellt scheint er schon zu sein, sonst würde er nicht mit 4 möglichen Ladesäulen im 3er Navi stehen.

Aber zumindest "bei Hotels" sind doch viele SuC. Auch der im Süden von Berlin (Namen kenne ich nicht - direkt bei Rolls Royce). Und in der Schweiz gibt's das natürlich auch...

Zitat:

@nolam schrieb am 18. August 2019 um 19:40:20 Uhr:


War schon einmal jemand in HH am SuC Hotel Lindtner? Hat nur 4 Ladesäulen, liegt aber günstig für den Weg nach Nordfriesland.
Finde die Location für einen SuC ungewöhnlich, da kein Autohof oder ähnliches.

Da war ich schon. Ist ein bisschen umständlich zu erreichen. Ansonsten ist da nicht viel los.
Nur das Hotel und ein Wohngebiet.

Da ist ganz in der Nähe ein neuer Schnelllader "Garten von Ehren" von Allego eröffnet worden.
Ich war noch nicht da aber der scheint schneller erreichbar zu sein. Der SC Rade ist auch nicht weit weg.

Gruß
toli

Hallo zusammen,
Ihr scheint euch auszukennen. nolam ist ja schon glühender Verehrer
der kultigen Fahrmaschine.
Eine Frage, ich habe zwar viel gelesen aber zu wenig Praxiserfahrung.
Ich bin heute 538 km in 4:16h mit einem Durchschnitt von 126 km/h
gefahren.
Wie bekomme ich raus, wie lange die gleiche Strecke mit dem M3P
inclusive Ladestop an Superchargern gedauert hätte ?
Ich habe alle Geschwind.Begrenzungen eingehalten ( +10km/h )
und bin Max. 180h gefahren.
Wahrscheinlich am zuverlässigsten mit ABRP ?
Danke euch für die Hilfe ??

Ähnliche Themen

Du würdest 4:40h brauchen, wenn du an Ionity lädst.

Danke,
die funktionieren zuverlässig ?

Nein. 😉

Es kommt immer wieder zu Abbrüchen bei manchen Ladesäulen von Ionity. Ich glaube die Tritium oder wie die heißen sind die problematischsten mit dem Model 3. Bjørn Nyland hatte in einem Video mal 5 oder 6 Abbrüche. Säulen anderer Hersteller funktionieren besser.

Da brauchen Ionity und Tesla noch ein paar Softwareupdates bis das einwandfrei funktioniert.

Ansonsten bei Tesla laden, das dauert auch keine 10 Minuten länger. 😉

Beim Ladezeitvergleich macht man sich aber jeden Vorteil zu Nutze 😉

Genauso wie beim Verbrenner Fahrer der in 5 Minuten volltankt. 😉

Zitat:

@MartinBru schrieb am 20. August 2019 um 00:32:48 Uhr:


Nein. 😉

Es kommt immer wieder zu Abbrüchen bei manchen Ladesäulen von Ionity.

Während mein Mo3 am SuC in Irxleben mit 14 bis 50 kW nuckelte, hatte ich Zeit zu beobachten, wie das bei den gegenüberliegenden Ionity-Säulen funktioniert. Das unterschied sich in der Geschwindigkeit kaum noch von einer Sprittankstelle. Die Displays an den Ladesäulen zeigten bis zu über 190 kW an. Abbrüche hab ich keine gesehen.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 20. August 2019 um 10:00:36 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 20. August 2019 um 00:32:48 Uhr:


Nein. 😉

Es kommt immer wieder zu Abbrüchen bei manchen Ladesäulen von Ionity.

Während mein Mo3 am SuC in Irxleben mit 14 bis 50 kW nuckelte, hatte ich Zeit zu beobachten, wie das bei den gegenüberliegenden Ionity-Säulen funktioniert. Das unterschied sich in der Geschwindigkeit kaum noch von einer Sprittankstelle. Die Displays an den Ladesäulen zeigten bis zu über 190 kW an. Abbrüche hab ich keine gesehen.

Bei 14 bis 50 kW hast du dir die Ladeleistung vermutlich mit einem anderen, gleichzeitig ladenden Tesla geteilt. Dafür gibt es ja diese a/b Kennzeichnungen. Oder dein Akku war noch gut gefüllt.
Ich hatte vorletztes Wochenende am SuC Rhüden (bei Seesen) innerhalb weniger Sekunden nach dem Ladestart bei 40 % SoC knappe 120 kW. Wann er genau fertig geworden ist mit dem Laden weiß ich leider nicht, da er zu diesem Zeitpunkt kein Mobilfunknetz hatte ... somit keine Nachricht per App 🙄
Jedenfalls kamen wir nach ca. 25 Minuten zurück und er war fertig.

Zitat:

@nolam schrieb am 20. August 2019 um 13:15:46 Uhr:



Bei 14 bis 50 kW hast du dir die Ladeleistung vermutlich mit einem anderen, gleichzeitig ladenden Tesla geteilt.

Gleichzeitig waren noch sieben andere Tesla am laden, alle acht Stalls waren also belegt. Wenn mehrere Fahrzeuge bei Ionity geladen haben ging die Ladeleistung dort auch auf 110 kW runter. Maximal waren zu der Zeit 13 Tesla auf der Raststätte am laden, acht bei Tesla, vier bei Ionity und einer bei einem örtlichen Stromversorger.

Ist das so ein Berlin - Hanover Hotspot, oder wieso war es da so voll?

Zitat:

@ancalagon schrieb am 20. August 2019 um 13:37:20 Uhr:


Ist das so ein Berlin - Hanover Hotspot, oder wieso war es da so voll?

Es war an einem Sonntag so um 19:00 Uhr. Vermutlich ist es da sonst nicht so voll. Bis auf einen Ionic waren alles Tesla.

Deine Antwort
Ähnliche Themen