Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
@stelen schrieb am 17. Juli 2019 um 18:08:27 Uhr:
dafür an einem Zaun ein großes Anti-Windrad Plakat
jaja.. der pöhse Infraschall 🙄
Wenn ichs aus dem Augenwinkel richtig gesehen habe ging es um die Verschandelung / Verspargelung der Landschaft, was in Meck-Pomm zugegeben schon langsam ein Problem ist.
Zitat:
@stelen schrieb am 18. Juli 2019 um 11:22:29 Uhr:
Wenn ichs aus dem Augenwinkel richtig gesehen habe ging es um die Verschandelung / Verspargelung der Landschaft, was in Meck-Pomm zugegeben schon langsam ein Problem ist.
Einerseits...ja, anderseits ist ein Kohlekraftwerk oder Atommeiler auch nichts.
Ökostrom will jeder aber nicht vor den eigenen Haustür...
Warum setzt man denn nicht voll auf Offshore Windparks. Da stören sie doch keinen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 18. Juli 2019 um 22:44:35 Uhr:
Warum setzt man denn nicht voll auf Offshore Windparks. Da stören sie doch keinen.
doch.. Zugvögel, Meeresbewohner (die Dinger haben ja ein Fundament) und Anwohner von Inselns, die keine Ingenieure und Gewerbe-Betrieb bei sich in der Nachbarschaft haben wollen...
irgendwer findet immer irgendwas 🙄
Habe die Diskussion wegen OT hier weiter geführt:
@berschle schrieb am 19. Juli 2019 um 10:24:31 Uhr:
___
[Die Moderation dankt!/ballex, MT-Team]
Da ist jetzt auch Jarmen als projektiert drin. Ich schau demnächst mal nach wie es da weitergeht.
Verstehen muß man sowas aber eher nicht. Da stehen dann 2 SuC in nichtmal 60km Entfernung auf einer reinen Nebenstrecke und wenn ich auf der A1 von Norden ins Ruhrgebiet fahre habe ich in Lohne den letzten und dann kommt nix mehr
Edit: Bobitz nun auch grau, muß ich nächste Woche mal abfahren. IMHO gibt es da nix außer einem Mini-Dorf und zig tsd. Hektar landwirtschaftlicher Flächen.
Für uns scheint die Positionierung neuer Supercharger ziemlich unlogisch zu sein...aber es ist überhaupt nicht einfach Stück Land mit genügend Strom für einen Supercharger zu bekommen.
Schon klar, das Problem gibts an der A20 eher nicht, da eine WKA an der anderen steht. Ich sehe nur die "Auslastung" das SuC in Grimmen und dort habe ich noch nie alle 4 Stalls belegt gesehen. Letzte Woche waren es mal 2 Schweden gleichzeitig, ansonsten sehe ich da ein Auto, wenn überhaupt.
Tesla sieht ja durch die internen Daten sehr genau die Belegung der einzelnen SuC zu verschiedenen Tages/Jahreszeiten und Reisebewegungen seiner Fahrzeuge. So viel Vertrauen darf man haben, dass sie dort ausbauen wo a) die Möglichkeit eines Standorts gegeben und b) Bedarf/zukünftiger Bedarf ist. Das sind wohl die beiden wesentlichen Punkte nach denen neue SuC errichtet werden.
4 SuC sind bei Tesla übrigens mittlerweile das absolute Minimum bzgl. Stall-Anzahl an regulären SuC-Standorten, abseits Osteuropa haben neue SuC eigentlich immer mindestens 6, meist eher 8 oder gleich mehr Stalls.
PS: Der neue SuC mit 16 Stalls in Speicherz an der A7 ist mittlerweile auch fast fertig, muss nur noch ans Netz angeschlossen werden.
Ich bin gestern mal wieder Erkundung gefahren und lege mich mal fest: Bobitz ist ein Fehler in der Karte. Da gibt es rechts und links der Autobahn zwei Mini-Käffer ohne jegliche öffentliche Infrastruktur, da könnte man nicht mal irgendwo PiPi machen, von Essens-Pause mal ganz abgesehen. Bis Bobitz selber kam man gar nicht, da Baustelle, aber auch dort gibt es IMHO so gut wie nix und alle anderen Käffer wären recht weit von der Autobahn weg.
Der kann eigentlich nur eine weiter nach Grevesmühlen an die Oil-Tanke kommen.
Zitat:
@stelen schrieb am 25. Juli 2019 um 10:21:01 Uhr:
Ich bin gestern mal wieder Erkundung gefahren und lege mich mal fest: Bobitz ist ein Fehler in der Karte.
Sieht auf der Karte wirklich ziemlich "verlassen" aus, aber an der B208 unterhalb des Photovoltaik-Feldes könnte ich mir einen SuC vorstellen. Pipi bei der Eisdiele kurz davor, mehr braucht man nicht für den kurzen Stopp 😁
Während man an einer Stelle noch rätselt...tut sich völlig unvermutet an anderer Stelle etwas:
Vor ein paar Tagen wurde der kleine (4 Stalls) SuC Bremen-Stuhr/Brinkum als der vorletzte in Deutschland auf CCS umgerüstet...was darauf hindeutete, dass da doch keine Erweiterung an anderer Stelle in der Nähe kommt, was lange spekuliert worden war.
Und jetzt ploppt quasi direkt daneben ein unbemerkt gebauter SuC Stuhr aus dem Boden, die genaue Location ist hier in der Rudolf-Diesel-Straße (😁), hinter der BMÖ-Tankstelle. 8 Stalls sind schon montiert, die Kabel für ingesamt 14 Stalls schauen schon aus dem Boden.
Interessanterweise tauchte dieser neue Standort nicht in der kürzlich aktualisierten SuC-Karte auf...und der alte 4er SuC in der Nachbarschaft wird wohl ebenso erhalten bleiben, sonst wäre er jetzt nicht noch umgerüstet worden. Ingesamt gibt es dann dort bald 18 Stalls. In Kombination mit den Möglichkeiten in der Umgebung eine sehr gute Verbesserung für einen Halt an der A1.
@Harald-DEL ...so langsam wird es Zeit mit der Bestellung! 😉