Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Beitrag editiert - OT entfernt. Bitte tagesaktuelle Berichte zukünftig in den Community-Thread. Ein Verschieben von hier war leider technisch nicht möglich.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Zitat:
@swommi schrieb am 19. Januar 2018 um 23:13:44 Uhr:
So still hier - legt Tesla SC Baupause ein?
In Deutschland leider schon, da wird erst mal nix gebaut.
In Beelitz bei Berlin wird an den Heilstätten ein neuer SuC gebaut und alle sind gespannt ob Stalls mit CCS installiert werden. Die Sockel stehen schon aber die ganze Elektrik fehlt momentan noch. Seit 1-2 Wochen passiert ab nicht viel.
Im TFF gibt es Fotos vom Standort und fast tägliche Berichte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@egn schrieb am 20. Januar 2018 um 09:46:34 Uhr:
In Beelitz bei Berlin wird an den Heilstätten ein neuer SuC gebaut und alle sind gespannt ob Stalls mit CCS installiert werden. Die Sockel stehen schon aber die ganze Elektrik fehlt momentan noch. Seit 1-2 Wochen passiert ab nicht viel.Im TFF gibt es Fotos vom Standort und fast tägliche Berichte.
Ich habe mich auch in TFF darüber geäußert, bin nicht sicher ob dieser Supercharger weiter gebaut wird. Mir scheint das wie eine Stillgelegte Baustelle aus.
Tesla baut Europaweit Supercharger zusammen mit anderen Ladeinfrastrukturpartner die gleichzeitig pro Standort noch zwei Tripplecharger aufstellen. Damit entstehen Ladeparks für alle.
Dank LSV (Ladesäulenverordnung) verläuft in Deutschland alles etwas anders. Darum meine Skepsis. Bei den in TFF gezeigten Bildern sind die Fundamente von 14 einzelnen Stahls und für zwei Tripplecharger zu sehen. Das ist der Setup der überall außerhalb Deutschlands zu finden ist.
@swommi, wir haben in Europa Winter... und sehr viele Baustellen stehen still... bei dem Wetter hat es nämlich keinen Sinn draußen zu arbeiten.
Zitat:
Dank LSV (Ladesäulenverordnung) verläuft in Deutschland alles etwas anders. Darum meine Skepsis.
Es ist ja nicht nur die (anti Tesla)-LSV, jetzt kommt ja auch noch das Eichamt um die Ecke und meint: Die eh schon teure Ladeinfrastruktur hat keine geeichten Stromzähler.
Also darf nicht nach Verbrauch, sondern darf nur nach Ladezeit oder Pauschal abgerechnet werden.
Tank und Rast hat deshalb jetzt mit der Abrechnung nach Ladezeit begonnen.
Na hoffentlich sind die Uhren in den Säulen geeicht, nicht daß ich noch 0,18 s zu lange geladen habe.😉
Wenn ich so einen Schwachsinn sehe, könnte ich ...
Die machen die Anlagen nur noch sinnlos teurer. Ich kann die entnommene Energiemenge nicht prüfen, da mein Auto keinen Zähler hat und die brutto entnommene Energiemenge ja eh nicht im Fahrzeugakku ankommt. Je nach Witterung für Akku- und Innenraumklimatisierung, Nachladung der 12V Batterie und AC-DC Wandlung gehen je nach Fahrzeugtyp locker mind. 10% verloren, also was soll das?
Aber im Grunde genommen konnte man in Deutschland eigentlich nichts Anderes erwarten, da sie auch schon die ganze Photovoltaik erfolgreich kapputt reguliert haben.😠
@Auditourist , danke!
Ich finde absolut unmöglich einen Gesetzt auszurufen ohne die Grundlage für Betroffenen zu schaffen eine Lösung zu finden. Die gibt es in der Tat nämlich nicht! Geeichter AC (Wechselstrom) gibt es...DC (Gleichstrom) Zähler dagegen nicht. In jedem Tripplecharger ist einer eingebaut der mit dem Fahrzeug kommuniziert und zeigt am Display wie viel kWh in das Auto geflossen sind. Das ist Europaweit die Abrechnungsgrundlage ... aber nicht bei uns!
Hier wird Verbraucherschutz groß geschrieben und daher musste Eichgesetz her ... jetzt kostet es an so einem Lader bis 30 € die Stunde Ladezeit... wenn man mit einem Einphasig ladenden Smart ED ankommt... wird man dermaßen abgezockt das es weh tut. Alles im Sinne der Verbraucher.
Diese zwei Ereignisse, LSV und Eichgesetz wurden sehr wohl bedacht und ausgerichtet erstmal gegen alle Fahrzeuge die Schnellladen können aber nicht nach CCS (Deutsche) Norm den Stecker haben... und durch den Eichgesetz wurden die neue Ladeparks und deren ausländischen Betreiber ausgebremst weil unseren...noch Zeit zum abzocken geschenkt bekommen haben (Innogy, Allego, Ionnity)
Zitat:
@dean7777 schrieb am 23. Januar 2018 um 13:08:49 Uhr:
Ich finde absolut unmöglich einen Gesetzt auszurufen ohne die Grundlage für Betroffenen zu schaffen eine Lösung zu finden. Die gibt es in der Tat nämlich nicht!
Gaaanz tief durchatmen. Noch bis zum 31.3.2019 - also noch über ein Jahr - hat das alles überhaupt keine Relevanz für Dich als Endnutzer (http://www.agme.de/.../?...), sofern der Betreiber sich zur Nachrüstung verpflichtet. Das mit den 20% ist ja kein Problem - das kann er ja "einpricen". Auch bei den AC Ladern ist ja bis heute wahrscheinlich kein geeichter Strommesser im Einsatz (die sind ja teuer). Die AC Säulen müssten also ebenso umgerüstet werden. Es ist also sowohl für AC als auch für DC suboptimal. Warte ein paar Monate ab und dann gibt's auch die Gleichstrommesser in geeichter Variante. Teuer wird die Umrüstung bestimmt, wirklich sinnvoll ist sie auch nicht, aber eine Lösung wird es geben.
Von mir aus...aber warum kann ich hier in Deutschland fast nirgendwo per geladenen kWh an DC Ladern meine Rechnung bezahlen?
Es sind nur wenige Ausnahmen (ALLEGO) die exorbitanten Preise ausrufen.
Alle anderen gehen auf Zeittarif.
Bei AC schaut anders aus.
Jeder hat einen geeichten Zähler zu Hause.
Ich habe mit dem Geschäftsführer für Deutschland der Firma Fastned darüber gesprochen.
Die haben mittlerweile 25 Standorten in Deutschland gesichert, nur bauen so einfach ohne zu wissen wie man abrechnen darf wollen die auch nicht.
Es dreht sich sehr viel im Kreis, und einige wollen genau das
Ja, am besten hat letztendlich jedes Land in Europa eine eigene Regelung! Gratuliere Deutschland für den Anfang mit der LSV!
Es sollte einfach so sein wie bei Tesla. Man lädt und bekommt vom Hersteller eine Abrechnung (Model 3). Wie läuft es derzeit in den USA mit dem Model 3? Ich habe bisher nichts darüber gelesen. Laden die jetzt noch gratis? Gibt es in Deutschland auch Model S/X Besitzer, welche beim Laden zahlen müssen, weil es beim damaligen Kauf noch kein Gratis-Abkommen zwischen Tesla und dem Kunden gab?
Rein technisch gesehen, lässt sich Gleichstrom ganz einfach und hochgenauer messen als Wechselstrom. Bisher hat das nur keiner gebraucht, da die Endverbraucher nur Wechselstrom bekommen.
Der Wechselstrom wird induktiv gemessen, schon daraus ergeben sich Toleranzen und das größte Problem sehe ich in der Effektivwertberechnung, da der Wechselstrom in unseren Netzen weit weg ist von der idealen Sinusform. Durch HF-Schaltnetzteile die heute in jedem PC vorhanden sind, Phasenanschnittsteuerungen für Drehzahlregelungen z.B. Dunstabzughaube die in fast jedem Haushalt findet, wird der Sinus in manchen Netzen fast zum Trapez verformt. Nur dieser Fakt allein birgt schon eine ganze Reihe von Ungenauigkeiten in sich. Sorry, muste mal kurz etwas aus der Abteilung Elektrotechnik holen.
Die LSV kommt hudertprozentig von der deutschen Autolobby, die hat man dann unserer Politik in die Unterschriftsmappe gelegt und fertig. Prima, wieder mal auf Zeit gespielt, um sich die Konkurenz vom Hals zu halten.
Was sagt eigentlich die LSV, wenn Porsche bald mit ihrem exotischen 800V Akkus daher kommt, wo man die laden soll? Vielleicht nur exklusiv an ihren eigenen Ladesäulen oder sie haben einen Umwandler ins Auto gebaut.
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 23. Januar 2018 um 17:45:52 Uhr:
Ja, am besten hat letztendlich jedes Land in Europa eine eigene Regelung! Gratuliere Deutschland für den Anfang mit der LSV!Es sollte einfach so sein wie bei Tesla. Man lädt und bekommt vom Hersteller eine Abrechnung (Model 3). Wie läuft es derzeit in den USA mit dem Model 3? Ich habe bisher nichts darüber gelesen. Laden die jetzt noch gratis? Gibt es in Deutschland auch Model S/X Besitzer, welche beim Laden zahlen müssen, weil es beim damaligen Kauf noch kein Gratis-Abkommen zwischen Tesla und dem Kunden gab?
Aber glaubst Du in den SUCs sind geeichte Messgeräte. 😉 Am SuC sind die Verlusste mindestens 20% und wer will die messen und dann auch bezahlen? Das interessiert keinen Menschen. Da ja Tesla die ganzen Umlagen und Netzentgelte hier in Deutschland nicht zahlt, bleiben nur die nackten 4 Ct je kWh übrig. Für 90 kWh sind dann 3,60€ bei Tesla fällig, aber Strom ist ja in Deutschland so wertvoll und teuer, dass müss wir unseren Bürgern nur ordentlich plausiebel machen.
In den Sucs ist einfache Standardtechnik verbaut. Die gleichen Lader (Bild2) wie im Auto und zwar 12 Stück (12 x 11kW = 132 kW) übereinander gebaut, einen dicken Lüfter zur Kühlung davor und fertig.(Bild1)