Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Wie schafft es Tesla denn, in Deutschland keine Netzentgelte und Umlagen zu zahlen?
Gibt es dafür eine Quelle?
Zitat:
@Auditourist schrieb am 23. Januar 2018:
Am SuC sind die Verlusste mindestens 20%
Bezugnehmend auf das Stacking bei Deinen Bildern halte ich mehr als 20% Verlust am SuC für unwahrscheinlich. Ich weiss wie wir tricksen müssen um in einem 19“ Rack 20kW „loszuwerden“. Aber sehr interessante Bilder. Von wo kommt das vom SuC?
@derJan82 :
Onkel Helmut hat die Namen der Spender auch nicht genannt, Ok. Ich kann doch nicht alle Quellen preisgeben.😉
Die Verluste von 20% setzen sich aus den Einzelverlusten der 12 Netzteile im Schrank (12 x 11kW =132 kW und 112 kW gehen nur ins Auto - Wirkungsgrad von 95% glaube ich mal gelesen zu haben) und den großen Verlusten im Auto selber zusammen. Wenn ich sehe wie die großen Lüfter und die Klimaanlage unter Vollast laufen und versuchen den Akku zu kühlen, da wird eine Menge Energie in Wärme umgewandelt und die ist halt "verloren" und nicht im Akku drin. Wenn es sehr kalt ist, wird auch erst der Akku aufgewärmt mit einigen kW bis er die Ladung erst aufnehmen kann, da der Innenwiderstand bei Kälte viel zu hoch ist. Wenn man jetzt im Winter im Auto sitzt am SuC und die Heizung läuft mit 3-6kW gehen die auch noch weg. Die 12V Batterie wird auch dazu noch geladen. Wärend des Ladevorgangs wird, wie man am Auto messen kann, die Bordspannung von 13,8V auf 14,7V hochgefahren, um in kurzer Zeit eine Menge "Saft" in den Gel-Akku zu drücken, was sonst bei 13,8V Stunden dauern würde.
@Auditourist Naja, gemessen wird aber die Energie die „raus kommt“ - auch das Eichamt platziert den Zähler nicht im Akku.
95% kommt deutlich eher hin. Das wir bei „Kraftwerk bis Rad“ bei eher 60% sind ist mir durchaus bewusst, interessiert das Eichamt aber nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@derJan82 schrieb am 23. Januar 2018 um 21:56:28 Uhr:
@Auditourist Naja, gemessen wird aber die Energie die „raus kommt“ - auch das Eichamt platziert den Zähler nicht im Akku.
95% kommt deutlich eher hin. Das wir bei „Kraftwerk bis Rad“ bei eher 60% sind ist mir durchaus bewusst, interessiert das Eichamt aber nicht.
Ja, du hast vollkommen Recht, ich möchte das hier auch nicht zur Technikvorlesung ausufern lassen, das interessiert sicherlich auch nicht so wirklich viele hier. Mir geht es im Grund nur darum, den Fakt zu erklären, wenn ich z.B. meinen 90 kWh Akku (ich glaube 83kWh kann man wohl rausnehmen) von 0% auf 100% voll lade und bekomme dann 91 kWh in Rechnung gestellt, dann greifen doch schon manche zum Hörer und rufen ihren Anwalt an. Wie kann das sein …? In diesem Beispiel könnte man es so ungefähr nachvollziehen wie viel Energie man „getankt“ hat, wenn ich aber in 2 h 43% oder xxx km eingeladen habe kann ich das nicht mehr nachvollziehen und muss das glauben was auf der Rechnung steht. Deshalb ist dieser alberne vorgetäuschte Genauigkeitswahn vom Eichamt an der Stelle völliger Schwachsinn. Selbst wenn die Ladesäule sich bei jedem Ladevorgang um 1 kWh verzählt, würde es keiner merken. Da ich als Kunde die Verluste nicht kenne, nicht messen kann und auch eine evtl. Abweichung mit bezahlen muss, ist es völlig Wurst.
Ich meine, Tesla hat in seinen Fahrzeugen genug Elektronik um die geladene Menge relativ genau zu berechnen um diese allenfalls mit Tesla abrechnen zu können. Die SuperCharger benötigen im Grunde genommen keine Messung, wie es die LSV, sprich das Eichamt, will. Wenn Tesla die echten kWh sieht, welche in den Akku fliessen, wird keine weitere Messung im SuC benötigt und man bezahlt genau die Menge, die der Akku bekommen hat und es braucht keine scheinheilige Verlustberechnung in den Ladesäulen wie es jetzt der deutsche Staat durchsetzen möchte. Natürlich sieht es anders aus, wenn auch andere Fahrzeuge als jene von Tesla geladen werden sollen (müssen).
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 23. Januar 2018 um 23:05:30 Uhr:
Ich meine, Tesla hat in seinen Fahrzeugen genug Elektronik um die geladene Menge relativ genau zu berechnen um diese allenfalls mit Tesla abrechnen zu können. Die SuperCharger benötigen im Grunde genommen keine Messung, wie es die LSV, sprich das Eichamt, will. Wenn Tesla die echten kWh sieht, welche in den Akku fliessen, wird keine weitere Messung im SuC benötigt.
Na, das ist ja genau das Problem. Ich kenne leider die Messelektronik im Auto noch zu wenig, aber genau so läufts. Tesla holt sich die Daten aus dem Auto und nicht vom SuC. Die Messung müsste dann aber am Chargeport gemacht werden und nicht was im Akku ankommt. Ich denke im M3 wird die Sache schon so vorgerüstet sein. Die Logdaten kann sich Tesla ja eh ziehen und auswerten. Als ich mich bei Tesla beschwert habe, das mein Auto nur noch mit 90kW läd, sollte ich eine Liste mit Datum, Uhrzeit und SuC machen. Die konnten sich dann die komplette Ladekurve aus den Logdaten ziehen. Auto war ok, man hatte meine Laderate am Fahrzeug limitiert. Deshalb ist es Utopie zu glauben, das andere Fahrzeughersteller ihre Fahrzeuge am SuC laden können, es sei denn, sie machen die Datensysteme kompatiebel.😕😎😎
Ich hab auch ehrlich gesagt keinen Bock drauf, die immer kostbarer werdenden Suc-Plätze, mit irgend welchen Schnarchladern zu teilen.
@Auditourist, du sprichst (schreibst) mir aus der Seele!
Übrigens, 1142 Supercharger weltweit online!
Über 100 im Bau oder schon genehmigt.
Zitat:
@Auditourist schrieb am 23. Januar 2018 um 23:35:20 Uhr:
Ich denke im M3 wird die Sache schon so vorgerüstet sein.
Ich denke nicht. Lies Dir den Unfug mal durch:
https://www.ptb.de/.../...er_Inverkehehrbringen_nach_MessEG_160307.pdf
Insbesondere Punkt 3. Das wird wohl eher bald mal BRD/EU-konform entwickelt.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 24. Januar 2018 um 07:02:58 Uhr:
Zitat:
@Auditourist schrieb am 23. Januar 2018 um 23:35:20 Uhr:
Ich denke im M3 wird die Sache schon so vorgerüstet sein.Ich denke nicht. Lies Dir den Unfug mal durch:
https://www.ptb.de/.../...er_Inverkehehrbringen_nach_MessEG_160307.pdf
Insbesondere Punkt 3. Das wird wohl eher bald mal BRD/EU-konform entwickelt.
Ja, meine Aussage bezieht sich auf die Abrechnung am SuC. Da das Fahrzeug nicht in der EU hergestellt wurde und die Abrechnung von Tesla gemacht wird, können die in ihr Eichgesetz schreiben was sie wollen.
Wenn die in Deutschland abrechnen wollen, dann nach Deutschem Gesetz. Gratis ist natürlich kein Problem.
ACHTUNG!
Petition gegen LSV:
Zitat:
@dean7777 schrieb am 30. Januar 2018 um 10:48:11 Uhr:
ACHTUNG!
Petition gegen LSV:
Gleich mal gezeichnet.
Zitat:
@sasisoli schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:36:04 Uhr:
Zitat:
@sasisoli schrieb am 3. Oktober 2017 um 11:33:29 Uhr:
gerade gesehen, ist jetzt auf "rot"!
...hatte dann doch einen Kollegen zum Flughafen geschickt und kann daher keine Info zu Brescia geben. Komme da aber bestimmt bald mal vorbei...
...so, inzwischen war ich am SC Brescia. Liegt direkt an einem Mega-Einkaufszentrum mit IKEA und etlichen gastronomischen Versorgungsbetrieben...
Man kann sich also hervorragend ein wenig die Zeit vertreiben!
Ist allerdings ein bischen schwer zu finden. Man muß in das erste Parkhaus fahren und dann auf das oberste Deck (also wieder ins Freie!), was ich aber erst nach rund 10min umherirren herausgefunden habe...man steht direkt auf der roten Nadel im Navi und kein SC weit und breit. Auf die Idee, aufs Dach zu fahren...also ich hab da ein wenig gebraucht...😉