Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 20. Dezember 2017 um 21:15:15 Uhr:
Und die Reichweite eines Tesla ist nochmal wie groß?
Realistischerweise 300km, vor allem bei häufigen Autobahnbetrieb zwischen Stadt und Airport?
Aus Teslamag hab ich diesen Ausschnitt aus den neuen Fair-Use Regeln von Tesla kopiert:
"Supercharger Fair Use (Verwendung der Supercharger)
Um sicherzustellen, dass Supercharger für ihre Zwecksetzung zur Verfügung stehen, bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug nicht an unseren Superchargern zu laden, soweit Sie ihr Fahrzeug
als Taxi,
für vermittelte Mitfahrgelegenheiten (über UBER, Lyft oder ähnliche Dienstleister),
zum Zwecke des kommerziellen Transports oder der kommerziellen Belieferung,
für öffentliche oder staatliche Zwecke, oder
für sonstige kommerzielle Zwecke oder Unternehmungen
nutzen"
Wenn das so kommt, ist das aus meiner Sicht ein totaler Schuß ins Knie von Tesla.
Ist dann auch ein auf die Firma angemeldeter Tesla ein kommerziell genutztes Fahrzeug?
Der Knackpunkt an der Formulierung ist, dass man diese Kunden auffordert die SUC gar nicht zu nutzen. Da steht nichts dass die für die Nutzung zahlen sollen, was ich vollkommen ok finden würde. Aber wenn man bei kommerziellem Einsatz des Tesla die SUC gar nicht mehr nutzen darf, würde für mich z.B. kein Tesla mehr in Frage kommen, weil ich dann ganz schlicht und einfach meine beruflichen Fahrten nicht mehr absolvieren könnte. Genauso würde es wohl vielen gehen und ich würde jedes Taxiunternehmen, Mietwagenfirma verstehen, die Teslas wieder aus dem Fuhrpark zu nehmen.
Mit diesem komischen Hin und Her bei den SUC-Nutzungsbedingungen tut sich Tesla nix Gutes. Das schafft Verunsicherung bei den Kunden. Sollen einfach sagen was es kostet und gut ists. Und die Einnahmen zum weiteren Ausbau eines ausreichenden SUC-Netzwerks nutzen. Niemand von Verstand wird sich darüber aufregen wenn er für die Energie und die Infrastruktur die er nutzt zahlt. Aber das einzige funktionierende Schnelladenetz als Kunde der Firma nicht nutzen zu dürfen ist ja völliger Quatsch.
Ich kann das noch nicht glauben dass das so kommt.
1105 Supercharger online...in Norwegen 3 heute geöffnet, einer von denen mit 34 Ladeplätzen und bald mit 8 weiteren...
Das ist Wahnsinn!!!
Zitat:
@Geri321go schrieb am 20. Dezember 2017 um 21:40:15 Uhr:
...
Der Knackpunkt an der Formulierung ist, dass man diese Kunden auffordert die SUC gar nicht zu nutzen. Da steht nichts dass die für die Nutzung zahlen sollen, was ich vollkommen ok finden würde. Aber wenn man bei kommerziellem Einsatz des Tesla die SUC gar nicht mehr nutzen darf, würde für mich z.B. kein Tesla mehr in Frage kommen, weil ich dann ganz schlicht und einfach meine beruflichen Fahrten nicht mehr absolvieren könnte.
...
Sehe ich genauso, würde das Model 3 natürlich auch über die Firma kaufen (wg. MwSt.), aber garnicht laden können/dürfen am Supercharger geht garnicht. Bezahlen OK, evtl. auch mehr als der Privatkunde.
Ich denke, sie sind (wie leider ab & zu mal) ein wenig übers Ziel hinausgeschossen mit ihrer Formulierung und werden das die nächste Zeit anpassen.
Ähnliche Themen
Ich denke auch, dass das nicht die endgültige Formulierung sein kann. Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Häufigkeitsbeschränkung geben wird. 50 Ladungen im Jahr oder ähnlich.
Wenn ich von meiner Firmenwagennutzung ausgehe, bräuchte ich einen SUC im normalen Geschäftsleben nicht.
Nur für Dienstreisen zu Seminaren 2 bis 3 mal im Jahr und für private Urlaubsfahrten.
Das kann nicht wirklich nicht möglich sein, nur weil der Wagen über die Firma läuft. Ich könnte ihn ja auch privat kaufen und Abrechnen. Dann dürfte ich? Das ist noch nicht wirklich ausgereift.
Beitrag editiert, da der Bezug entfernt wurde. Zimpalazumpala, MT-Moderator
Möglicherweise ist nur die Formulierung unglücklich. Dennoch habe ich Bauchweh bei der Lösung zum Beispiel Taxis und Mietwagen generell von der SUC-Nutzung auszuschließen.
Ich weiß zum Beispiel daß die hiesigen Tesla Niederlassungen gerne mit den Tesla Vermietern - sagen wir -kooperieren, um potenzielle Kunden zu identifizieren. Ich selber hatte mir vor der Kaufentscheidung zweimal einen gemietet und war v.a. von der genial einfachen SUC-Lösung geflasht. Und das bin ich bis heute wenn ich sehe wie die anderen herummurksen (Zufällig folgte kurz nach der ersten Anmietung ein freundlicher, charmanter und unaufdringlicher Anruf einer Tesla-Mitarbeiterin😉).
Darum wäre es so schade wenn Tesla dieses Riesen-Feature jetzt unnötig verkompliziert und bestimmte Benutzergruppen ausschließt. Eher sollte man nach einer Lösung trachten, die allzu penetranten SUC-Blockierer unter den Taxlern und Vermietern zu Fair Use zu bringen, indem es halt was kostet. Und je länger das Auto den SUC blockiert, desto teurer wirds.
Ich denke die werden das erst einmal weiter beobachten und davon betroffene Firmen anschreiben und informieren wie die neuen Regeln lauten. Es kann ja nicht sein, dass Taxiunternehmen so ihre Fahrzeuge abzahlen und letztendlich ihren Tesla gratis bekommen werden. Da muss sich ja keiner wundern, wenn Tesla nicht schneller schwarze Zahlen schreiben kann, auf Kosten der eigenen Kunden.... natürlich ist das leicht übertrieben.
Problemstellung ist und war eher, dass die Mietwagen und Taxler sich dort hinstellen und warten auf Kundschaft.
Das geht nicht.
Einer in Wien hat sogar mal drin gepennt.
Als ich noch bei Tesla war, war das schon vor über 1 Jahr klar, dass was kommt aber nicht klar, wie.
Ich dachte nämlich, dass sie das einfach lokal verbieten.
Dh. wer zB. sein Taxi in Wien hat, darf nicht an Wiener SCs laden.
Aber naja... so wird man wenigstens die ganzen lästigen Leute los, die nur gekauft haben weil gratis laden.
Wenn sie halbwegs bei Verstand sind, dann ist es nur ein Formulierungsproblem, im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet gewerblich und kommerziell genau das Gleiche nach meinem Sprachverständnis.
Und das können die nicht wollen, da würden sie sich massiv ins eigene Fleisch schneiden.
Also abwarten, was tatsächlich kommt.