Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Es ist schon schwierig aus den Postings herauszufinden, ob jetzt mit 37kW (Leistung) geladen wurde oder gesamthaft 37kWh geladen wurde. Daher ist es für einen Aussenstehenden nicht immer einfach die Sache nachzuvollziehen.
Man unterscheidet ja auch 100kWh Akkukapazität oder 100kW Motorenleistung. Das sind einfach ganz andere Dinge.
Mit den Kopien der Rechnungen (Belege) von vorhin hat sich das ganze aber aufgeklärt. Sehe ich das richtig: etwa 1€ pro kWh? Das wäre nicht gerade im Sinne der preiswerten Elektromobilität.
Das Problem mit dem Preis pro kW (ja die Leistung ohne h davor 😉) an manchen Ladesäulen macht diese grundsätzlich sehr unattraktiv. Smatrics verlangt z.B. für gelegentliches Laden 0,45 EUR pro Minute am 42kW Typ2 Stecker, an dem das Model S aber in der Basisvariante nur mit 11kW laden kann.
Man bezahlt also für 11kWh 27 EUR oder EUR 2,45 pro kWh. Da war dean777s Preis ein Geschenk. 😉 Das führt auch dazu, dass ich zwar eine Smatrics Ladekarte für Notfälle im Auto habe, aber bis auf einmal im 30-Tage-Testzeitraum noch nie dort geladen habe.
So gesehen ist Teslas Modell in Deutschland mit zwei Leistungsstufen am SuC noch halbwegs fair, aber eigentlich sollte immer nach Energiemenge (kWh) und nicht nach Leistung (kW) abgerechnet werden.
Moin!
Derzeit sind die kostenlosen Triple von T&R eine gute Alternative mit dem Chademo-Adapter. Durch die kurze Zufahrt verliert man kaum Zeit. Wenn nur wenige kWh im Akku fehlen also sehr zu empfehlen.
Denke auch, daß es vorerst in D keine neuen SuC mehr geben wird. Der Ausbau wird bei Bedarf weiter laufen. Aber für die Lücken wird man vorerst auf Chademo setzen müssen.
Zitat:
@ballex schrieb am 21. Februar 2017 um 14:14:32 Uhr:
Ich bin diese Woche auch mal wieder auf Langstrecke unterwegs und werde auch mal darauf achten, wie schnell die Anzeige bezüglich Belegung umschaltet. Bis jetzt habe ich von 30Sekunden bis 2 Minuten gehört.
Mist...heute glatt vergessen, sorry. War aber sowieso nur ein anderer Tesla da als ich kam und fuhr dann relativ schnell weg.
Dafür war ich mit der Ladegeschwindigkeit sehr zufrieden, 112kW mit 548km/h war die Spitzenleistung am SuC und auch noch nach über 300km nachladen waren es noch über 50kW, da kann CCS/Chademo aktuell schlicht noch nicht mithalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartinBru schrieb am 21. Februar 2017 um 18:27:45 Uhr:
Das Problem mit dem Preis pro kW (ja die Leistung ohne h davor 😉) an manchen Ladesäulen macht diese grundsätzlich sehr unattraktiv. Smatrics verlangt z.B. für gelegentliches Laden 0,45 EUR pro Minute am 42kW Typ2 Stecker, an dem das Model S aber in der Basisvariante nur mit 11kW laden kann.Man bezahlt also für 11kWh 27 EUR oder EUR 2,45 pro kWh. Da war dean777s Preis ein Geschenk. 😉 Das führt auch dazu, dass ich zwar eine Smatrics Ladekarte für Notfälle im Auto habe, aber bis auf einmal im 30-Tage-Testzeitraum noch nie dort geladen habe.
So gesehen ist Teslas Modell in Deutschland mit zwei Leistungsstufen am SuC noch halbwegs fair, aber eigentlich sollte immer nach Energiemenge (kWh) und nicht nach Leistung (kW) abgerechnet werden.
Ich habe Doppellader (22 kW) und ein Chademo Adapter. Trotzdem ist diese Politik wie bei ALLEGO und Smatrics richtig krank.
Zitat:
@inge-k schrieb am 22. Februar 2017 um 20:31:55 Uhr:
Der Ausbau wird bei Bedarf weiter laufen. Aber für die Lücken wird man vorerst auf Chademo setzen müssen.
Das geht nur so lange gut bis mehr Leute auf diese Idee kommen, denn dann werden die Wartezeiten groß. Ich wollte am Wochenende meinen neuen Chademo Adapter auch mal testen und traf dann gleich beim ersten Mal auf einen von einem Tesla belegten Triple Charger. 🙄
Wenn da dann jeder 1 h lädt wird, weil in Fahrtrichtung kein SuC in Sicht ist, dann verliert man schnell mal 2 h anstatt von nur 30 Minuten sonst. Und wenn diese Ladestationen wie im vorliegenden Fall auch noch von Teslafahrern zum kostenlosen Laden genutzt werden, die aus der direkten Umgebung kommen und sich nur ein paar Euro sparen wollen, ist es umso ärgerlicher. 😠
Gestern Abend wollte ich so einen Triplecharger in meiner Nähe laden um einigen Leuten zu zeigen wie das geht...aber ein LKW hat sich quer über die Pkw Parkplätzen gestellt...okay, wir steuerten eine andere Raststätte beim Hockenheimring, aber auch dort wegen schwerlasttransportern war Zufahrt von Polizei gesperrt...nun bin ich dann 21 km zum Tesla Supercharger gefahren, dort war alles frei und die Demonstration hat funktioniert.
@egn, bin deiner Meinung, diese Triplecharger sind zu langsam und zu wenige um wirklich eine Alternative zum Tesla Supercharger zu werden
Wenn ich an eine öffentliche Ladesäule komme, die zugeparkt ist, rufe ich die 110 an. Wenn ich denen sage, daß ich ohne Laden nicht mehr weiterfahren kann, schleppen die im Hamburg sofort ab.
In MEXICO gibt es einen neuen SuC
San Juan del Río, Mexico
202 Avenida Carretera Panamericana Poniente
Was lesen meine roten Augen... Panamericana... davon hatten wir es schon in dem Thread.. vielleicht in ein paar Jahren... 😁
Zitat:
@tobotobotobo schrieb am 28. Februar 2017 um 23:03:47 Uhr:
Wenn ich an eine öffentliche Ladesäule komme, die zugeparkt ist, rufe ich die 110 an. Wenn ich denen sage, daß ich ohne Laden nicht mehr weiterfahren kann, schleppen die im Hamburg sofort ab.
Hamburg ist diesbezüglich richtig genial... alle Falschparker werden sofort abgeschleppt!
In Russland geht es wohl dieses Jahr auch noch los:
https://electrek.co/2017/03/01/tesla-russia-moscow-st-petersburg/
Dafür können wir jetzt bald das einjährige deutsche Supercharger-Moratorium feiern.
In den Niederlanden wieder eine Baustelle ebenso in UK.
Ersterer wird wieder mal an einer bei Tesla-Fahrern bekannten Hotelkette gebaut :-)
Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT Moderator
Tesla macht das genau richtig :-)
Bosch ist bekannterweise aus dem Ladergeschäft ausgestiegen.
In den USA breitet sich die Seuche weiter aus.
Arkansas bekommt den ersten SuC.
Es fehlt dann noch North Dakota und Alaska.
Punkt nach Punkt erscheint auf der Karte.
Na prima das mit dem deutschen Moratorium auf Tesla Supercharger...wenn es deutschen Alternativen gäbe hätte ich nichts gesagt...
Ich hoffe auf die Verbreitung in Richtung Balkan und Russland...das ist die beste Werbung und Mittel zum Umdenken auch dort.