Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Jep endlich

Zitat:

@Geri321go schrieb am 7. November 2016 um 19:48:28 Uhr:


Eigentlich ein guter Schachzug. Man wird zum Ende 2016 noch mal Schwung in den Bestellungen von S und X bekommen.

Das ist nun die Frage! Ich behaupte das Gegenteil. Ich bin aktuell drauf und dran ein Model X zu bestellen, aber zwei Freunde greifen nun doch wieder auf Verbrennermotoren zurück, weil sie es unverschämt finden, da es immer als "Kostenlos für immer" propagiert wurde. Die finden Tesla zwar toll, aber sind einfach nicht bereit für ein E-Auto, mit geringerer Reichweite als ein Verbrenner, auch noch mehr Geld bezahlen zu müssen. Zumal die Kaufpreise für Tesla eh sehr hoch sind, und die SC-Kosten ja seitens Tesla als "im Kaufpreis" inkludiert abgetan wurden.

Der größte Hammer für Tesla dürften aber Geschäftskunden sein, die nun Tesla aus der Firmenwagenflotte nehmen, so wie es ein Kunde von mir macht. Sind immerhin 32 Fahrzeuge in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die zeitnah verkauft, künftig aber nicht nachgekauft werden.

Ist denn die Bestellung in 2016 ausreichend um noch kostenlos Zugriff auf's SC-Netzwerk zu haben? Von Tesla selbst habe ich bisher die Antwort "Bestellung in 2016 könnte ausreichen" erhalten. Wenn die mir das schriftlich geben, bestelle ich wohl diese Woche noch.

Dann bestelle lieber mal.
Es ist offiziell, dass

1. Bestellungen bis 01. Januar 2017 die Supercharger Nutzung das Autoleben lang gratis haben
2. Bestellungen, die bis 01. Januar 2017 getätigt wurden müssen bis 01. April ausgeliefert werden

Hier steht alles:

http://teslamag.de/.../...rcharger-neukunden-januar2017-kwh-jahr-10350

Sag das doch einen Bekannten, dann können sie davon noch profitieren.

PS: Gebrauchte dürfte es ja auch nicht treffen. Ist ja ans Auto gebunden.

Hier von Tesla hochoffiziell im eigenen Blog:

https://www.tesla.com/.../update-our-supercharging-program?redirect=no

Zitat:

@ea-tec schrieb am 14. November 2016 um 22:12:06 Uhr:


Der größte Hammer für Tesla dürften aber Geschäftskunden sein, die nun Tesla aus der Firmenwagenflotte nehmen, so wie es ein Kunde von mir macht. Sind immerhin 32 Fahrzeuge in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die zeitnah verkauft, künftig aber nicht nachgekauft werden.

Dann erzähl deinem Kunden lieber schnell, dass er auch (warum will er jetzt so schnell verkaufen, seine Fahrzeuge verlieren doch nicht die kostenlose SuC-Fähigkeit?) schnell bis 01.01.17 neue Fahrzeug ordern kann...dann hat er auch weiterhin kostenloses SuC-Laden. 😉 Teilweise wurde das in diversen Berichten nicht so deutlich.

Abgesehen wird das Laden am SuC auch weiterhin günstig bleiben im Verhältnis zu anderen Lademöglichkeiten, das wurde durch Tesla auch schon bestätigt. Die SuC sollen weiterhin kein "Profitbringer" sein, sondern die Einnahmen für den weiteren Ausbau des Ladenetzes verwendet werden. Ich persönlich halte den Schritt von Tesla deshalb für richtig.

Ähnliche Themen

Wer sich nur für einen Tesla entscheiden hatte, weil man gratis laden kann/konnte und ihn jetzt nicht mehr kauft, obwohl er nicht weiß, wie überhaupt die Kosten am Supercharger werden, den Frage ich direkt:

WARUM?

Verstehe ich nicht.

Aber jedem das seine.

Sind denn bei einem Auto was sechsstellig kostet die Betriebskosten so von Belang? Zumal die beim Tesla nach wie vor lächerlich niedrig sein werden.

Eins ist aber trotzdem klar, der Model S verliert einen Wettbewerbsvorteil, zumal es auf der Homepage immer so beworben wurde um den sehr deutlich höheren Einstandspreis gegenüber einem gleichwertigen Verbrenner zu rechtfertigen.

Aber an sich ist es nicht maßgeblich, weil wenn ich den Sprit für den Verbrenner oder Strom für den Tesla tatsächlich rechnerisch berücksichtigen muß kaufe ich von vorneherein kein Auto in diesen Preisregionen.

Das ist ähnlich wie bei einem Bugatti, wer da als erstes nach dem Preis fragt kann ihn sich sowieso nicht leisten 😉

Zitat:

@P85D-RudiL schrieb am 15. November 2016 um 11:42:02 Uhr:


Eins ist aber trotzdem klar, der Model S verliert einen Wettbewerbsvorteil, zumal es auf der Homepage immer so beworben wurde um den sehr deutlich höheren Einstandspreis gegenüber einem gleichwertigen Verbrenner zu rechtfertigen.

Oder es ist der Vorbote einer Preissenkung auch beim Model S. Ewig werden auch die Early Adopter nicht bereit sein für einen Wagen aus der Liga A6/5er/E das doppelte zu bezahlen, nur weil er in 2,7s von 0-100km/h geht.

Spätestens wenn die Gigafactory auf Vollgas läuft, müssen auch die 600kg Akkus des Model S billiger werden.

Und um den Preisvorteil kann man dann lange beim Supercharger laden. Außerdem wird es dann viel fairer, weil nicht die Wenigfahrer die Vielfahrer subventionieren.

Ich habe ein kleines Verständnisproblem - wenn der Tesla sagen wir mal hohe Werte im Schnitt 25 kWh/100km an Saft verbraucht wären das bei 30ct pro kW ca. 7,50 EUR an "Spritkosten" auf 100km ...

Dieser Wert ist doch geradezu lächerlich für einen Wagen der 6 stellig in der Anschaffung kostet ...

Wenn der "Kunde" also deswegen (weil er ja nun nicht mehr auf lau laden könnte) seine 32 Tesla aus der Firmenwagenflotte nimmt dann hat er das Thema Tesla, Elektromobilität und Nachhaltigkeit komplett missverstanden - ganz zu schweigen vom "Werbeeffekt" eines Tesla im Firmenfuhrpark ...

Da kann ich ihn als Mittelständler nur bedauern !

Ich werde ja schon ziemlich oft von meinen Kunden wegen des e-Golfs und der daraus resultierenden Gesamtthematik positiv angesprochen - erwähne ich dann noch zusätzlich die getätigte Bestellung meines Model S bin ich quasi der King im Ring ... 😁

Na ja - vielleicht bin deswegen seit meinem 18 Lebensjahr und nun mittlerweile fast 34 Jahre selbstständig weil ich immer etwas anders gedacht habe als der Mainstream ...

Vielleicht hat das nur das Fass zum Überlaufen gebracht. Wir sehen doch, dass bei Tesla Preise erhöht werden, Serienausstattung plötzlich Geld kostet und jetzt noch die kostenlosen SuC wegfallen.

Bei einem Models S 90D, dem venünftigen Modell, wenn man hohe Reichweite möchte, ist man schnell in Kostenregionen einer S-Klasse. Da überlegt man sich schon, ob das gerechtfertigt ist. Wenn man das Thema etwas weniger emotional angeht, kommt man bei Preis/Leistung schon ins Grüblen. Mit 32 Tesla in der Flotte wird man schon seine Erfahrungen gemacht haben.

Trotz allem - entweder gibt sich die Firma grün - dann gibt es kein zurück. Möglicherweise kaufen die dann nicht mehr ein Model S sondern ein Model 3. Eigentlich müsste ich die Firma kennen, welche 32 Tesla in D A CH hat. Ich mache mich mal schlau - müsste gar nicht so schwierig sein diese Firma kennenzulernen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 15. November 2016 um 13:06:58 Uhr:



Oder es ist der Vorbote einer Preissenkung auch beim Model S. Ewig werden auch die Early Adopter nicht bereit sein für einen Wagen aus der Liga A6/5er/E das doppelte zu bezahlen, nur weil er in 2,7s von 0-100km/h geht.

Richtiger wäre, dass es genau ein Model beim Tesla gibt (welches schlappe 45k€ mehr kostet als die "normalen"😉 welches in 2,7s von 0-100 beschleunigt...
Die anderen Modelle beschleunigen zwar auch zügig, bleiben aber in "normalen" Bereichen (4,4-5,8s)....

BTT: ich sehe es eher positiv, wenn man die "Geizhälse", die nur am SC laden weil's "gratis" ist obwohl eine eigene Lademöglichkeit vorhanden ist, nicht mehr subventioniert. Ich hoffe der "Preisvorteil" wird auch dem Kunden mitgegeben...

mfg
Peter

Könnt ihr bitte zurück zum Thema Tesla Supercharger Netzwerk kommen?
Hier geht es nicht um Preise, Ausstattungen usw...

Danke.

746 Supercharger weltweit online...264 in Europa!

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 15. November 2016 um 22:17:38 Uhr:


Vielleicht hat das nur das Fass zum Überlaufen gebracht. Wir sehen doch, dass bei Tesla Preise erhöht werden, Serienausstattung plötzlich Geld kostet und jetzt noch die kostenlosen SuC wegfallen.

Bei einem Models S 90D, dem venünftigen Modell, wenn man hohe Reichweite möchte, ist man schnell in Kostenregionen einer S-Klasse. Da überlegt man sich schon, ob das gerechtfertigt ist. Wenn man das Thema etwas weniger emotional angeht, kommt man bei Preis/Leistung schon ins Grüblen. Mit 32 Tesla in der Flotte wird man schon seine Erfahrungen gemacht haben.

Na wenigstens einer, der es verstanden hat - DANKE!

@harald-hans:
Es soll ja Menschen geben, denen nichts an der E-Mobilität liegt, die einen Tesla nur kaufen, um mal was Neues zu fahren. Ich kenne mehr Teslafahrer, die ihn aus Lust an was Neuem gekauft haben, als Fahrer, die ihn sich wegen des Zukunftsgedankens zugelegt haben. Und wenn es dann heißt "Ällabätsch, war nur Spaß mit den kostenlosen SC" dann kommt man zwangsläufig in's Grübeln, ob man nicht doch wieder auf altbewährte, deutsche Hersteller umsteigt, bei denen man weiß was man hat. Oder mal was ganz anderes, wie DaimlerDriver mit seinem Maserati. Die Taxifahrer in Amsterdam freuen sich übrigens riesig über die Änderung für Neukunden.

Nicht jeder fährt Tesla aus blinder Überzeugung 😉

@KaJu: und in welchem Thread sollte man sich zu diesem Thema austauschen, wenn nicht hier? Die anderen Threads, welche sich mit den Kosten für Neukunden beschäftigt haben, wurden ja geschlossen.

Egal - das war's von mir. Viel Spaß bei der Suche nach der Firma mit 32 Teslas. Dürfte tatsächlich nicht so schwierig sein diese zu finden, da es ein international bekanntes Unternehmen ist.

Zitat:

@ea-tec schrieb am 17. November 2016 um 09:52:40 Uhr:


...dann kommt man zwangsläufig in's Grübeln, ob man nicht doch wieder auf altbewährte, deutsche Hersteller umsteigt, bei denen man weiß was man hat.

Etwa einen garantiert höheren "Tankpreis" an der Zapfsäule als am SuC? Man muss abwarten, was denn nun genau die Preise sein werden, allerdings gehe ich stark davon aus, dass man an den SuC immer noch sehr günstig wird tanken können. Ist für mich deshalb (wenn es so kommt, was ich stark vermute) kein Umstiegsargument.

Genauso wenig wie ich glaube, dass die international bekannte Firma die Teslas "einfach so" mal gekauft hat. Da spielte garantiert stark der Gedanke mit rein das Unternehmen grün und fortschrittlich zu positionieren... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen