Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Das gibt es in sovielen Richtungen. Wer weiß was in 10 Jahren alles passiert....
Das kann und darf man SO nicht vergleichen.
Nur Tesla-Jünger, Dorfselektriker, Frickler, blöde Bauern, Bastler, verblendete Ökos und andere nutzlose Menschen sehen das so. (So hat man das mir hier erklärt...)
Der wahre, gestandene AUTOMOBILIST, stellt sich mit FUG UND RECHT NIEMALS!!! so ein nutzloses Auto in die Garage. Dazu muss man dem Automobilisten schon das Lenkrad aus den Toten und kalten Händen entreißen.
Und so Photographiert der Profi in Deutschland noch Analog auf 35mm Film, setzt auf die Braunsche Röhre, filmt auf Super 8 und lauscht in seinem Motor-Kraft-Wagen einer 8-Spur-Kassette während der den Vergaser einstellt. - So war es immer und so wird es immer bleiben.
Und ich wette dass bin in 10 Jahren der Tesla 1000km Schafft. 😉 (NEFZ)
Aber bis dahin kann man ja noch viel heulen und klagen. Gegen Fracking, gegen UBER, gegen Google streetview (eingestellt in deutschland) Dann werden dashcams verboten, so dass der Versicherungsbetrüger wieder mal fein Raus ist und seinen Lebensstil von der Allgemeinheit bezahlen lassen kann.
Deutsche Ladestationen sind auch 10 Jahren inkompatibel und auf dem "Land" ist DSL vielleicht auch schneller wie 1000kbit verfügbar. Aber ich glaube nicht daran.
Strom kann man dann immer noch nicht speichern und Windgas bleibt theorie.
aber vielleicht baut deutschland dann ein Paar neue Atommeiler für die Zukunft...
....oder Deutschland wird einfach an Bedeutung verlieren und der asiatische Raum wird zeigen was möglich ist und gemeinsam mit den USA und willigen Ländern uns die Leviten lesen.
"....und willst du nicht mein Bruder sein, schlag ich dir den Kopfe ein"...
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Nene solucky du hast schon teilweise recht aber es wird schon schneller gehen.
Ich schätze, dass wir in 10-15 Jahren sehr viele Elektrofahrzeuge haben werden.
Schau doch an wie sovieles teuer ist und dann? Da sind solche Skaleneffekte dabei du wirst schon sehen auf einmal steht das 15.000 Euro Elektroauto mit 200 km Reichweite und 10 min beladen da. Und dann? Ich kann mir vorstellen, da werden einige sagen: Na klar.Denn ich glaube, dass es 1. am Bewusstsein mangelt und 2. nur am Preis.
Die Reichweite, ja das reden immer alle. Im Endeffekt fahren viele NIE zig hundert km am Stück.
Nur die meisten kaufen auch gerne für 5000 oder 10.000 Euro gebraucht. Und da ist es DERZEIT noch nicht möglich elektrisch bzw. kaum. Aber das entsteht. Es DAUERT halt. Hat niemand gesagt, dass es von heute auf morgen geht.Vor 10-15 Jahren gabs noch viele Röhrenfernseher und DVD Player / VHS ... und nun?
Warts ab...Wo waren Smartphones vor 10 Jahren und deren Power?
Das gibt es in sovielen Richtungen. Wer weiß was in 10 Jahren alles passiert....
Die meisten Teile am Elektroauto sind aber Masseware und grosse Einsparungen wird es da nicht geben z.B Elektromotor, Chassis , Lack, Sitze, AC-DC Wandler.
Das grösste Potential hat die Batterie, und wenn wir uns Musk Aussage anschauen zahlt Tesla aktuell ca 20K EUR. Selbst wenn wir diesen Preis halbieren kostet NUR eine 3-400km Batterie immer noch 10K was für die meisten klar zu teuer ist....
Kosteneinsparungspotenzial:
- Batterie
- Aluchassis
- Grösse des Fahrezeugs
- Einteilung in welche "Kategorie" es soll, dementsprechend ganzer Innenraum, Felgen, Fahrwerk, etc.
- Motor, Umwandler, Management
Es gibt so viel Optimierungspotenzial beim Tesla S, in technischer wie auch in finanzieller Sicht.
Das ist doch das, was man sich wünschen sollte?
Ähnliche Themen
2016 wird LG die ersten Batterien für 200 miles E-Fahrzeuge liefern die um die 30.000 € kosten sollen, da wird dann die Batterie nicht teurer sondern die Energiedichte wird gesteigert. DIe anderen Herstellern müssen dann auch nachziehen bei gleichen Preisen. Dann wäre auch ein Stadtauto mit kleinem Akku und 15.000 € möglich. Der Mitsubishi kostet heute auch nur noch 20.000 €.
Bei der Elektronik sind schon auch noch einige Einsparungen durch z.B höhere Effizienz von Schaltungen drin.
http://www.pennenergy.com/.../...6-000-from-cost-of-tesla-model-s.html
Noch lohnt es sich gerade bei großen E-Autos auch da noch zu verbessern, auch wenn die Zellen im Akku natürlich den Kostenklotz bilden
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Selbst der hat damit kein Problem.Zitat:
Original geschrieben von solucky
Das 69 KW Problem hat ja auch nur der Handelsvertreter der mit max-speed lange auf der Autobahn unterwegs ist, interessant wird das mit der max Leistung vielleicht wenn der X mit Anhänger kommt.Der Tesla reduziert auf 160 kW.
Also kann man dauerhaft (so lange genug Strom im Akku ist) 190-210 km/h, je nach Modell, fahren, nur die Beschleunigung ist während der Drosselung reduziert!Das verwechseln viele.
Die erste Stufe reduziert auch nur auf 240kW!
Und ich hatte noch NIE eine Reduzierung auf < 240kW!
Ich kann diesen 69kW-Quatsch echt nicht mehr hören/lesen! 69 kW steht im Fahrzeugschein aber kommt in der Praxis NIEMALS vor!
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Ich kann diesen 69kW-Quatsch echt nicht mehr hören/lesen! 69 kW steht im Fahrzeugschein aber kommt in der Praxis NIEMALS vor!
Das stimmt natürlich,
insofern "stimmt" bedeutet "stimmt nicht".
Schon beim 2. Vollgasbeschleunigen steigt die Zeit des 0-100 Wertes um fast 2 Sekunden. Oder anders ausgedrückt, schon nach dem 3. oder 4. flotten Überholmannöver weiß man nicht ob man ein 400+ PS Auto oder ein 200+ PS Auto fährt. Oder noch einfacher gesagt, man weiß nie ob man eine sportliche Limousine oder eine Todesfalle mit Leistungsloch fährt.
Manche finden das für ein 70.000 - 120.000 Euro Auto akzeptabel, manche hingegen nicht.
Ich würde auch keinem verbieten sich in der Preisklasse ein Auto mit garantierten 69 kW zu kaufen.
Ich würde es nur nicht tun.
Das AZ Aschaffenburg hat mir ein recht verlockendes Angebot für einen A7 Competition unterbreitet, der hat zwar auch nur 246 kW aber wann ich will und so oft ich will, im Overboost sind es dann 254 kW. Und 246 kW "jederzeit" klingen für mich verlockender als 69 kW 😁 .
Die anderen Details wie niedrigere Gesamtkosten (auch wenn es nur einige 10.000,- Euro sind, die für einen E-Fan ja nur Bagatelle sind), eine wesentlich besere Ausstattung, usw. hatten wir ja schon geklärt 😛 ...
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Das stimmt natürlich, insofern "stimmt" bedeutet "stimmt nicht".Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Ich kann diesen 69kW-Quatsch echt nicht mehr hören/lesen! 69 kW steht im Fahrzeugschein aber kommt in der Praxis NIEMALS vor!
Schon beim 2. Vollgasbeschleunigen steigt die Zeit des 0-100 Wertes um fast 2 Sekunden. Oder anders ausgedrückt, schon nach dem 3. oder 4. flotten Überholmannöver weiß man nicht ob man ein 400+ PS Auto oder ein 200+ PS Auto fährt. Oder noch einfacher gesagt, man weiß nie ob man eine sportliche Limousine oder eine Todesfalle mit Leistungsloch fährt.
Manche finden das für ein 70.000 - 120.000 Euro Auto akzeptabel, manche hingegen nicht.Ich würde auch keinem verbieten sich in der Preisklasse ein Auto mit garantierten 69 kW zu kaufen.
Ich würde es nur nicht tun.Das AZ Aschaffenburg hat mir ein recht verlockendes Angebot für einen A7 Competition unterbreitet, der hat zwar auch nur 246 kW aber wann ich will und so oft ich will, im Overboost sind es dann 254 kW. Und 246 kW "jederzeit" klingen für mich verlockender als 69 kW 😁 .
Die anderen Details wie niedrigere Gesamtkosten (auch wenn es nur einige 10.000,- Euro sind, die für einen E-Fan ja nur Bagatelle sind), eine wesentlich besere Ausstattung, usw. hatten wir ja schon geklärt 😛 ...
Schon wieder verbreitest Du Lügengeschichten.
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Das stimmt natürlich, insofern "stimmt" bedeutet "stimmt nicht".Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Ich kann diesen 69kW-Quatsch echt nicht mehr hören/lesen! 69 kW steht im Fahrzeugschein aber kommt in der Praxis NIEMALS vor!
Schon beim 2. Vollgasbeschleunigen steigt die Zeit des 0-100 Wertes um fast 2 Sekunden. Oder anders ausgedrückt, schon nach dem 3. oder 4. flotten Überholmannöver weiß man nicht ob man ein 400+ PS Auto oder ein 200+ PS Auto fährt. Oder noch einfacher gesagt, man weiß nie ob man eine sportliche Limousine oder eine Todesfalle mit Leistungsloch fährt.
Ich schreibe es gerne nochmal: In der
PRAXISspielt das keine Rolle!
Ich beschleunige NIE 2x direkt hintereinander von 0 auf 100km/h!
Das 3. oder 4. flotte Überholmanöver mache ich auch NIE in einem Zeitraum von 5 Sekunden!
Und ich schreibe gerne ebenfalls nochmal: ich hatte noch NIE eine Leistungsbegrenzung unterhalb von 240kW! Also die Leistung, die der Dir angebotene A7 maximal hat ;-)
Warum reitest Du so darauf rum, wenn Du keine eigenen praktischen Erfahrungen damit hast?
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
... Oder anders ausgedrückt, schon nach dem 3. oder 4. flotten Überholmannöver weiß man nicht ob man ein 400+ PS Auto oder ein 200+ PS Auto fährt. Oder noch einfacher gesagt, man weiß nie ob man eine sportliche Limousine oder eine Todesfalle mit Leistungsloch fährt.Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Ich kann diesen 69kW-Quatsch echt nicht mehr hören/lesen! 69 kW steht im Fahrzeugschein aber kommt in der Praxis NIEMALS vor!
Auf die "Überholmanöver" muss ich nochmal gesondert eingehen:
Du meinst damit ja sicherlich "auf der Landstrasse", oder? Also maximal 100 km/h, richtig?
Ist Dir klar, dass der P85 in 2,1s von 60 auf 100km/h beschleunigt? Das kannst Du auch 20x hintereinander machen, ohne dass irgendeine Leistungsreduzierung eintritt!
Das einzige Problem, das ich bei "Überholmanövern" habe, und das weiss ich aus eigener leidvoller Erfahrung, dass man den Tacho nicht aus den Augen verlieren sollte sonst ist man Ruckzug auf 130km/h, ohne es zu merken.
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Ich schreibe es gerne nochmal: In der PRAXIS spielt das keine Rolle!Ich beschleunige NIE 2x direkt hintereinander von 0 auf 100km/h!
Das 3. oder 4. flotte Überholmanöver mache ich auch NIE in einem Zeitraum von 5 Sekunden!Und ich schreibe gerne ebenfalls nochmal: ich hatte noch NIE eine Leistungsbegrenzung unterhalb von 240kW! Also die Leistung, die der Dir angebotene A7 maximal hat ;-)
Warum reitest Du so darauf rum, wenn Du keine eigenen praktischen Erfahrungen damit hast?
Ich bin den P85 gefahren, sowohl mir als auch meinem Beifahrer fiel auf, dass die Beschleunigung sehr schnell, sehr stark nachlässt. Was z.B. diverse Tests von Zeitschriften identisch feststellten.
Der A7 mit dem deutlich "schwächerem Motor" (wobei er ja eigentlich deutlich stärker ist 😁) beschleunigt beim ersten Versuch 0,4s langsamer, beim 2. 1,4s schneller, beim 3. wirds total ausser Rand und Band laufen. Und ganz ehrlich, lieber immer 5,1s auf 100 km/h, als mal 4,7s und dann wieder 6,5s und dann ... .
Diese Inkonsistenz empfinde ich als SuperGAU, da unberechenbar.
Wie gesagt, jeder soll sich kaufen was er will aber bitte immer bei den echten Fakten, ohne Fanbrille, bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Schon beim 2. Vollgasbeschleunigen steigt die Zeit des 0-100 Wertes um fast 2 Sekunden. Oder anders ausgedrückt, schon nach dem 3. oder 4. flotten Überholmannöver weiß man nicht ob man ein 400+ PS Auto oder ein 200+ PS Auto fährt. Oder noch einfacher gesagt, man weiß nie ob man eine sportliche Limousine oder eine Todesfalle mit Leistungsloch fährt.
Übertreiben macht deutlich, oder was ist hier deine Devise?
Wo hast du überhaupt die 2 Sekunden langsamer beim 2.ten beschleunigen her?
1. Falls du diese Werte im Anhang meinst, die Warm Werte waren nach dem 10.ten Beschleunigungsvorgang.
2. Falls 6,5s auf 100 km/h eine Todesfalle ist, bring 80% aller Autos sofort zum Schrottplatz.
3. Falls 3,6s von 80-120 km/h eine Todesfalle ist, bring 95% aller Autos sofort zum Schrottplatz.
Hat er mit Stoppuhr getestet, 0-200, dann voll auf die Bremsen und gleich nochmal. Danach hatte er die volle Genugtuung das sein rappel Steinzeit Audi beim zweiten Mal schneller ist...
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Ich bin den P85 gefahren, sowohl mir als auch meinem Beifahrer fiel auf, dass die Beschleunigung sehr schnell, sehr stark nachlässt. Was z.B. diverse Tests von Zeitschriften identisch feststellten.Der A7 mit dem deutlich "schwächerem Motor" (wobei er ja eigentlich deutlich stärker ist 😁) beschleunigt beim ersten Versuch 0,4s langsamer, beim 2. 1,4s schneller, beim 3. wirds total ausser Rand und Band laufen. Und ganz ehrlich, lieber immer 5,1s auf 100 km/h, als mal 4,7s und dann wieder 6,5s und dann ... .
Diese Inkonsistenz empfinde ich als SuperGAU, da unberechenbar.
Wie gesagt, jeder soll sich kaufen was er will aber bitte immer bei den echten Fakten, ohne Fanbrille, bleiben.
Ich kann Dir versichern, dass ich keine Fanbrille aufhabe und vorher auch einen Wagen besessen habe, der immer in unter 5s auf 100km/h beschleunigen konnte.
Im Gegensatz zu Dir kenne ich aber beide "Welten" mit längeren praktischen Erfahrungen als nur durch eine kurze Probefahrt, bei der man irrelevante Dinge, wie 2x direkt hintereinander 0 -100 beschleunigen, testet.
Die Mitleser sollen selbst beurteilen wem sie vertrauen ...