Tesla S vorgestellt
Der 4 türige Tesla ist vorgestellt :-)
2 Tonnen inkl der Akkus kein leichtgewicht aber im Vergleich zu vielen anderen 4 Türern auch jetzt nicht so extra schwer - der Tesla S hat Sitzmöglichkeit für 7 Personen
Preis 57.400 USD da aber Elektroautos in den USA staatlich gefördert werden kostet er effektiv nur 49.900 USD
Serienmässig ist auch die Schnellladevorrichtung für die es schon > 1500 Stationen gibt in den USA - 45 Min von leer auf voll ist an denen möglich
Ausgebaut werden aber gerade Stationen die wohl ein laden in 5 bis 8 Minuten erlauben.
Reichweite sind 300 Meilen ~ 482 km (maximal) damit denke ich sind 300 km sicher in der Praxis möglich, Beschleunigung 0-100 km/h ~ 5,5 Sekunden.
Die Geschäfte laufen bei Tesla wohl ganz gut die Produktion musste um knapp 50% ausgebaut werden, da die Warteliste immer grösser wird - für einen der Minihersteller sind die Zahlen gar nicht mal so schlecht.
Garantie gibt's mind 7 evtl sogar 10 Jahre auf die Akkus .... das sollte reichen - der komplette Tausch der Akkus sollte er danach fällig werden, wird mit unter 5000 USD angegeben.
http://www.autoblog.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Ab 2011 will Großbritannien den Kauf von Elektroautos mit zwischen 2000 und 5000 Pfund je Fahrzeug fördern
:-) klasse Sache macht's dort noch etwas günstiger.Strom kann man halt nicht beliebig verteuern weil sonst die Industrie verlagert - macht man das nur für den Privatmann holt sich jeder einen Gewerbeschein für 20 Euro ....
Preise auf Strom zu verteuern ist nicht einfach dazu wird Strom viel zu universell eingesetzt - und den Kampf gegen die Industrie wagt eh keine Regierung 😁
Unterschiedliche Stromtarife haben aber schon immer exisiert...
Die Regierung kämpft ja auch nicht gegen die "Industrie" sondern schiebt diesen "Kampf" nur vor (in Schlagzeilen) um beim Verbraucher abzukassieren. Ähnlich wie es ja schon seit Jahrzehnten beim Transportgewerbe (Bahn-LKW-Binnenschiff) praktiziert wird. Oft geht es dabei nicht mal ums abkassieren oder den Fortschritt im Lande sondern um "Soziale Basteleien" die spätestens nach der nächsten Wahl wieder auf dem Schrotthaufen der Geschichte landen.
Eine langfristige Kapitalanlage (wie ein Auto) deren Rentabilität auf Versprechen des Staates basiert halte ich für gefährlich für meinen Geldbeutel, einfach deswegen weil der Staat alle paar Jahre seine Meinung ändert. Siehe Bio Gas et al....
Der Traum vieler das E-Autos in der Anschaffung oder im Betrieb billiger sein werden als Benziner wird sich nicht Erfüllen, dafür gibt es viele Gründe. Der nicht geringste Grund ist einfach das Leute sich kaufen was sie sich leisten können oder was der Nachbar hat, nicht was sie brauchen.
Das Alleine garantiert Preise die die Transportkosten eines Normal-Haushaltes bei etwa 18% des Einkommens dümpeln lassen. Das gilt in den USA für die letzen 60 Jahre und wird in D nicht viel anders sein.
Andersrum heisst das natürlich das ich mich als Unternehmer darauf vorbereiten kann das ich meinen Teil dieser steten 18% kriege 😁
Gruss, Pete
110 Antworten
Bei Tesla hat ein Kunde sicher den gleichen Anspruch den es im übrigens auch bei Mercedes und als ich Saab gefahren bin auch dort - zumindest hier im Süden - gibt. Gibt es ein Problem ruft man beim Service an und der Techniker kommt selbstverständlich auch zum Kunden bei grösseren Problemen oder wenn ein Service ansteht gibt es Bring und Holdienst mit Stellung eines Ersatzfahrzeuges, wenn man das wünscht.
Vielleicht da ja Mercedes nun auch Teile von Tesla gekauft hat wäre auch da eine Kooperation denkbar oder mit einem der Bosch Dienste etc - nichts anderes macht auch die Computerfirma Dell, die trotz 0 Filialen einen guten und schnellen Vor-Ort Service bietet.
Ich bin mir sicher Tesla schafft es einen vor Ort Service zu errichten wenn der Bedarf besteht ohne dafür alle 20 km eine Nothilfestation oder einen Showroom hinstellen zu müssen 😁
Naja und das dt Autokonzerne den Trend beim Hybrid und Elektro verschlafen ist eben nichts anderes we vor nicht allzulanger Zeit in den USA der Trend zum kleineren Auto verschlafen wurde.
Autokonzerne in anderen Ländern bauen ja nicht nur Elektroautos oder Hybrid sondern nur zusätzlich - wie sich die Welt entwickelt kann keiner mit 100% Sicherheit voraussagen, Iran und Atomanlagen, Nahost Konflikt, lKippen der Lage im Irak/Saudi Arabien und wir haben morgen praktisch kein Öl mehr zu bezahlbaren Preisen. Es macht eben Sinn auch Alternativen schon dann zu haben bevor man sie braucht und nicht erst wenn es zu spät ist - so teuer ist nun die Entwicklung eines brauchbaren kleinen Serien E-Autos auch nicht.
Die dt Autoindustrie macht eben das was selten gut geht alles nur auf eine Karte zu setzen und zu hoffen dass alles so weiterläuft wie bisher - sue baut zwar Fahrzeuge für Messen und Co aber mit Serienfertigung hat das überhaupt nichts zu tun
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
webfund bei Tesla-Motors:
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
.....der teuerste Wäschetrockner der Welt 😁. Aber dafür gibts eine schöne lightshow beimZitat:
That means you can plug it into conventional 120-volt outlets or 240-volt outlets that electric clothes dryers use.
Trocken..... äh Ladevorgang.Spielzeug für reiche Jungs und Mädels eben.....
Gruß SRAM
Genau meine Meinung, über 100000 € ein Spielzeug für Reiche...
Genauso hat jeder, der überhaupt ein Auto hat - wo es doch Bus und Bahn, Fahrrad und Schihe gibt - ein Spielzeug für Reiche - 85% der Weltbevölkerung können sich keines leisten.....
Der Tesla R ist wie die meisten Cabrios mit sehr sportlicher Motorisierung sicher als Zweit oder Drittwagen konzipiert - für daily use gibt es ja dann den Tesla S fast jeder Konzern hat teure und günstige (und sicher auch mal billige 😁 ) Modelle im Angebot, bei VW reicht die Spanne von ~ 9.000 Euro bis zu 1.300.000..... dagegen sieht Tesla mit bald 40.000 bis 120.000 eigentlich ganz vernünftg aus 😁
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
dagegen sieht Tesla mit bald 40.000 bis 120.000 eigentlich ganz vernünftg aus 😁
Jetzt musst Du nur noch sagen wo es den Tesla für 40 000€ zu kaufen gibt.
Dafür kriegt man wahrscheinlich nicht mal einen neuen Akku. Wenn man mal 5000€ für die aufwendige elektronische Überwachung (Sensoren, Kühlung...) annimmt, darf ein einzelner Laptopakku nur max. 5,12€ kosten (35 000 € / 6831 Akkus).
Das wäre der Preis für den Endkunden. Für einen Ersatz-Laptopakku zahlt man locker 80€ oder mehr wobei hier ganz andere Stückzahlen eingekauft werden.
Für 5,12€ würde ich jedenfalls keinen Akku kaufen, da muss man davon ausgehen dass es sich um minderste Qualität handelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
webfund bei Tesla-Motors:
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Genau meine Meinung, über 100000 € ein Spielzeug für Reiche...Zitat:
Original geschrieben von SRAM
.....der teuerste Wäschetrockner der Welt 😁. Aber dafür gibts eine schöne lightshow beim
Trocken..... äh Ladevorgang.Spielzeug für reiche Jungs und Mädels eben.....
Gruß SRAM
Sorry, hier reden wir aber vom Tesla S, und der soll um die 50.000€ kosten. Ich verstehe nicht, warum hier einige sich so abfällig äußern.
Naja erst mnal nur 50.000 USD....aber wird wohl auf 50.000 Euro dann rauslaufen 😁 immerhin in USA glaub sogar nur ~ 43.000 dank staatlicher Subvention, könnte mir gut vorstellen dass Länder die Elektromobilität sowieso schon fördern wie Frankreich, Dänemark, England ähnliches machen werden.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja erst mnal nur 50.000 USD....aber wird wohl auf 50.000 Euro dann rauslaufen 😁 immerhin in USA glaub sogar nur ~ 43.000 dank staatlicher Subvention, könnte mir gut vorstellen dass Länder die Elektromobilität sowieso schon fördern wie Frankreich, Dänemark, England ähnliches machen werden.
Bei vielen Produkten sind in den USA die Preise gleich hoch wie in Europa. Trotz des Wechselkurses. Z.B. bei Apple.
Ich würde mir eine Förderung schon wünschen, weil damit die Entwicklung in die richtige Richtung geleitet wird. Zudem werden in den nächsten 5 Jahren sehr viele Massenhersteller Elektroautos anbieten, wenn auch zuerst im unteren Segment. Wenn dann mal der Wettbewerb voll entbrannt ist, dann könnten wir innerhalb von wenigen Jahren ein Feuerwerk an Verbesserungen und Innovationen erleben, denn das Feld ist noch frisch.
Wie schon mehrmals erwähnt, wird neben den fehlenden Emissionen und dem geräuscharmen Betrieb vor allem die Wartungsintensität sinken, viele mechanische Wartungsteile (wie beim klassischen Benzinmotor) entfallen vollkommen.
Zitat:
Original geschrieben von cybersteak
Bei vielen Produkten sind in den USA die Preise gleich hoch wie in Europa. Trotz des Wechselkurses. Z.B. bei Apple.
Da kommen ja auch noch 10% Zoll und 19% Umsatzsteuer dazu! Da müsste der Kurs noch besser sein, so wie 1995 das war ein cooles Jahr als ich auch ein paar Autos aus den USA holte.
Zitat:
Original geschrieben von dumdidum2009
Da kommen ja auch noch 10% Zoll und 19% Umsatzsteuer dazu! Da müsste der Kurs noch besser sein, so wie 1995 das war ein cooles Jahr als ich auch ein paar Autos aus den USA holte.Zitat:
Original geschrieben von cybersteak
Bei vielen Produkten sind in den USA die Preise gleich hoch wie in Europa. Trotz des Wechselkurses. Z.B. bei Apple.
Mal ganz ne dumme Frage. Zahlen die Amis keine Umsatzsteuer?
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
webfund bei Tesla-Motors:
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Genau meine Meinung, über 100000 € ein Spielzeug für Reiche...Zitat:
Original geschrieben von SRAM
.....der teuerste Wäschetrockner der Welt 😁. Aber dafür gibts eine schöne lightshow beim
Trocken..... äh Ladevorgang.Spielzeug für reiche Jungs und Mädels eben.....
Gruß SRAM
Sorry, habe die beiden Teslas verwechselt 🙁
Aber ich lese nur "soll" kosten... warten wir es ab.
Wenn das Fz für 50000 $ oder € erhältlich ist MIT einer Batterie die deutlich weiter als 80 Km reicht, dann würde das Fz interessant werden.
Aber 50000 $ kostet allein die Batterie des Roadster IN ETWA!
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Sorry, habe die beiden Teslas verwechselt 🙁Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Genau meine Meinung, über 100000 € ein Spielzeug für Reiche...
Aber ich lese nur "soll" kosten... warten wir es ab.
Wenn das Fz für 50000 $ oder € erhältlich ist MIT einer Batterie die deutlich weiter als 80 Km reicht, dann würde das Fz interessant werden.
Aber 50000 $ kostet allein die Batterie des Roadster IN ETWA!
Ich denke auch, dass der Roadster noch in die Kategorie Spielzeug fällt, nicht zuletzt vom Konzept und den schlappen 100.000. Aber peu à peu nähert sich Tesla breiterer Klientel und es wird spannend. Was mich interessiert ist der andere Zugang von Tesla und Fisker zum Markt. Man versucht das E-Konzept von den oberen Preissegmenten anzugehen. Ich bin auch schon gespannt auf die ersten Tests vom Fisker Karma, der soll ja bei 80.000€ liegen. Sehr viel Holz, aber das ist auch ein stattliches Ding mit einem Hammerdesign.
Beim Kauf eines Tesla R erhält man optional für 12.000 USD / 10.000 Euro Aufpreis einen vollständig neuen Akkusatz nach 7 Jahren (nach 80.000 km sind ca 70% Restkapazität vorhanden).
Im Durchschnitt fährt der Deutsche ca 11.000 km / Jahr, der neue Akkusatz käme also grob bei 70% verbliebener Kapazität, das finde ich ganz brauchbar - sogar wenn man den Tesla R für alle Fahrten nutzen würde, käme man wohl mit den Akkus bis zum Wechsel hin.
Der Akkupack wird im Jahr ca 10-15% billiger bei gleicher Kapazität - welche Akkus es im Tesla R geben wird ist ja noch nicht bekannt, das teure Notebookzellen System wie im R wird es wohl eher nicht sein - zumindest nicht nur.
==========
knapp unter 75000 wenn man im Fisker Karma auf die Highend Audio Anlage und Leder verzichtet - ziehmlich genau 20.000 günstiger als sein Konkurrent Porsche Panamera - selbst im Bereich der 'normalen' Oberklasselimousinen mit ca 5 Metern (A8, Phaeton, S, 7er etc) ist das ein konkurrenzfähiger Preis
Gerade auch beim Fisker bin ich gespannt. Wenn der hält was er verspricht (also auch in Punkto Qualität und Zuverlässigkeit), dann haben die deutschen Premiumhersteller ein Problem. Der zielt nämlich genau auf diese Kundschaft E-Klasse Coupe, 6er - also vor allem auch preislich, und vom Design lässt er die ziemlich alt aussehen. Zudem hat diese Kundschaft selten nur einen Wagen und wär sicherlich geneigt, auch mal was auszuprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Beim Kauf eines Tesla R erhält man optional für 12.000 USD / 10.000 Euro Aufpreis einen vollständig neuen Akkusatz nach 7 Jahren (nach 80.000 km sind ca 70% Restkapazität vorhanden).
Die Werbesprüche würde ich nicht einfach als erwiesene Fakten annehmen.
Dass gerade bei Akkus (auch Li-Ionen) unrealistische Angaben gemacht werden weiß doch jeder der Prospektangaben zu Akkulaufzeiten mit seinen eigenen Erfahrungen vergleicht.
Dabei müssen sich die Handy- und Notebookhersteller noch stark zurückhalten weil bei allzu krassen Übertreibungen relativ schnell Probleme mit Kunden und der Fachpresse zu erwarten sind.
Im Gegensatz zu Notebooks liegen ja noch keinerlei Praxiserfahrungen vor, weder ein Testfahrer und natürlich schon gar kein Kunde hat ein E-Auto mit Notebookakkus 7 Jahre im Alltagseinsatz bewegt.
Da werden ganz locker Wechsel auf die Zukunft ausgestellt (erinnert mich stark an gewisse Finanzpapiere) und 10.000€ (sicher wieder ohne Steuer und Zoll) sofort kassiert, Leistung ev. später.
Ob es die Firma Tesla in 7 Jahren überhaupt noch gibt ist schon mal die erste Unbekannte.
Man hat sich natürlich aber auch abgesichert. Der Kunde wird ausdrücklich darauf hingewiesen dass er eine leere Batterie "immediately!". aufladen muss weil sonst der Akku dauerhaft geschädigt wird.
Sollte ihm auch nur einmal das Missgeschick passieren dass der Akku leer wird und es ist gerade keine passende Steckdose am Straßenrand verliert er sofort die Garantieansprüche.
Dass man das zur Beweisführung im Steuergerät speichert ist heute natürlich eine Selbstverständlichkeit.
Aber auch schon etwas längeres Abstellen ohne Stromanschluss (Flughafen...) birgt hohe Risiken:
"the Battery’s charge level will drop to a level of approximately 50% within the first week"
50.000€ (ob das wirklich reicht?) für einen neuen Akku sollte man als Tesla-Fan also jederzeit bereit halten.
Fakt ist nunmal das Angebot von Tesla über 10.000 für den neuen Akkusatz nach 7 Jahren gibt es REAL alles Gerede von 50.000 Kosten ist reinste Erfindung ohne dass es dazu irgendwelche Fakten gäbe.... oder falls doch dann kann man das ja einstellen....
A) Erfundene Kosten ohne irgendwelchen Bezug: 50.000
B) Echtes verbindliches Angebot des Herstellers und Lieferanten: 10.000
Wenn ich zwischen A und B entscheiden müsste würde meine Wahl eher auf B) fallen 😁 😁
===============
Tesla ist im aktuellen schwierigen Umfeld in der Gewinnzone - was will man mehr - das können bei weitem nicht mehr alle Hersteller von sich behaupten 😁 Man gewinnt immer mehr Kunden auch um Technologie und Technikzulieferer zu werden (was ja Hauptziel von Tesla ist) - wie Mercedes-Benz, ich sehe Tesla auf einem ganz guten Weg - da habe ich eher bei Firmen wie Mercedes, BMW und Opel zwecks Zukunftsaussichten ein schlechteres Gefühl - bei denen geht es seit Monaten ganz schön abwärts...
Tesla ist einer der wenigen Lieferanten weltweit der einsatzfähige Komponenten für die Zero-Emission Städte liefern kann - das ist ein Markt der sicher Wachstumschancen bietet - sicher nicht für den Roadster, eher für den S oder wie beim smart EV für verbaute Tesla Technologie.