Tesla Model S/X Refresh (ab 2021)

Tesla Model S 002

Nachdem ich letzte Woche von Tesla kontaktiert wurde mit einem „trade in“ Angebot für mein Model 3 Performance, das ich recht unkompliziert gegen ein neues Modell eintauschen können soll, habe ich mal wieder über ein Model S Performance nachgedacht.

Ich fahre mein M3P mit vielen km seit Sept 2019.

Da wollen die wohl alte M3 eintauschen gegen neue vor dem Hintergrund neue Features und verringerter Preis.
Hier die Details: https://www.motor-talk.de/.../...odel-3-kaufberatung-t6510280.html?...

Jetzt tendiere ich aber zum Model SP, hab mir einen konfiguriert und nach den Infos des Agenten auch schon einen bestellt.

Der hat mich aber verunsichert, weil er von einem neuen Model S sprach.

Er meinte, sie hätten keine zum anschauen in München, sind alle verkauft, und wenn ich bestelle, würde ich ihn wohl auch bekommen bevor sie einen zum Probefahren bekommen.

Nur inhaltlich bin ich jetzt unsicher wegen dem "neuen Modell", von dem er gesprochen hat.

Er meinte, ich würde den aktuellen "alten" bestellen und ab der nächsten Lieferung gäbe es nur noch neue, ich würde also in jedem Fall ein neues Modell bekommen.

Auf meine Frage hin sagte er, er wüsste auch noch nicht, was da alles neu wäre, jetzt bin ich etwas ratlos.

Darum eröffne ich hier mal den Thread zu dem Thema.
Zunächst einmal für die Sammlung von Fakten, Gerüchten und Spekulationen zum neuen Model S ( gilt das analog für X?), später dann ggf. zum Austausch über die Erfahrungen, wenn die Neuigkeiten bekannt sind.

1897 Antworten

Zitat:

@slummy schrieb am 10. Mai 2022 um 14:54:08 Uhr:


Tesla MS Refresh Refresh 2022

https://youtu.be/gJSxZz5Zf1I

Ich konnte mir den Refresh Refresh als LR heute in Seattle ausführlich anschauen und was ich gesehen habe, hat mir gefallen. Definitiv ein deutlicher Schritt nach vorne ggü. dem „alten“ Model S.

Alle Materialien fühlen sich hochwertig an und nahezu alles ist mit (Kunst-)Leder, Alcantara, Teppich oder Holz verkleidet. Und das vegane Leder hat eine für mich angenehme Haptik. Die Verarbeitung am ausgestellten Fahrzeug war ohne Beanstandung. Die diversen Fachelemente der Mittelkonsole laufen sauber und weich per Soft Close und die Mittelkonsole bietet Stauraum en masse.

Nachdem Tesla auch an der Ausstattung einige für mich wesentliche Dinge angepasst hat (Sitzklimatisierung und Matrix-LED mal als Beispiele), ist das Model S definitiv in der engeren Wahl bei mir. Nur mit dem Yoke werde ich so gar nicht warm; aber da ist ja ggf. eine Alternative in der Mache.

Mal ein paar Fragen an die Experten, da ich bezüglich einiger Tesla-Baustellen den aktuellen Stand nicht mehr kenne:

- Haben Tesla in D asphärische Aussenspiegel? Hier in USA hat das nach wie vor kein Fahrzeug und Tesla liefert ja auch international meist nur, was auch in USA erlaubt ist.
- Erkennung deutscher bzw. europäischer Verkehrszeichen ist immer noch problematisch?
- Regensensor kann man immer noch vergessen?

Danke für deinen Live-Bericht, klingt gut!

Zitat:

@B3S schrieb am 14. Mai 2022 um 02:47:32 Uhr:


Mal ein paar Fragen an die Experten, da ich bezüglich einiger Tesla-Baustellen den aktuellen Stand nicht mehr kenne:

- Haben Tesla in D asphärische Aussenspiegel? Hier in USA hat das nach wie vor kein Fahrzeug und Tesla liefert ja auch international meist nur, was auch in USA erlaubt ist.
- Erkennung deutscher bzw. europäischer Verkehrszeichen ist immer noch problematisch?
- Regensensor kann man immer noch vergessen?

Zu deinen Fragen:

- Ich hab darüber bisher nie nachgedacht, aber sie haben wohl auch in Europa keine asphärischen Außenspiegel. Im Zubehör gibt's aber Spiegelplatten, durch die man die Originalversion ersetzen kann - dadurch verliert man aber die Heizfunktion. Würde es an deiner Stelle ggf. mal ausprobieren, die Spiegel vom Model S sind recht groß, bei uns hatte da bisher nie jemand ein Problem mit dem toten Winkel (kommend von Audi/MB).

- Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung in Europa bisher nur auf Landstraßen/innerorts - wir warten alle auf das Update für Autobahnen.

- Da scheiden sich die Geister. Ich finde es gab vor 1-2 Monaten per Update eine deutliche Verbesserung, ich muss wirklich nur noch sehr selten manuell nachhelfen. Diese Woche wurde sogar beim Start Blütenstaub korrekt gewischt. 😉

Danke, ballex.

Das mit den Spiegeln finde ich doof. Trotz aller Elektronik gehöre ich noch der Generation an, die da tatsächlich beim Spurwechsel reinschaut. Ist aber natürlich auch kein Show Stopper.

Das mit dem Regensensor wäre zumindest nervig, wenn er nicht ordentlich arbeitet. Ich bin da persönlich etwas empfindlich. Bei meinen BMWs war ich nie 100% zufrieden. Jetzt beim Range Rover bin ich absolut zufrieden. Wenn ich es richtig verstehe, hätte ich im MS keine Tip-Wisch-Funktion mehr. Richtig? Die nutze ich bei wenig Wasser auf der Scheibe nämlich häufig, da die Wischer sonst meist die Scheibe nur verschmieren. Wenn dann auch moch der Sensor schlecht arbeitet,…

Und bei der Verkehrszeichenerkennung besteht ja noch Hoffnung.

Da mir bislang noch jegliche Tesla-Erfahrung fehlt, muss ich mir wohl demnächst mal ein M3 oder MY ausleihen, um die Software live zu erleben.

Zitat:

@B3S schrieb am 14. Mai 2022 um 05:14:09 Uhr:


Das mit den Spiegeln finde ich doof. Trotz aller Elektronik gehöre ich noch der Generation an, die da tatsächlich beim Spurwechsel reinschaut. Ist aber natürlich auch kein Show Stopper.

Ich nutze auch immer die Spiegel beim Spurwechsel, das sollte keine Generationenfrage sein. 😉 Bzgl. des Sichtbereichs brauchst du wirklich keine Bedenken haben, wenn er bei den Refresh-Fahrzeugen so ist wie bisher (wonach es aussieht).

Zitat:

Wenn ich es richtig verstehe, hätte ich im MS keine Tip-Wisch-Funktion mehr. Richtig?

Doch, bisher gab es wie bei Model 3/Y auch am linken Lenkstockhebel eine Taste, wenn man die einmal kurz drückt wischt es einmal, wenn man sie länger drückt, wischt er schnell mehrfach und wenn man sie tief reindrückt wird gesprüht und mehrmals gewischt. Beim Model S/X Refresh ist diese Taste durch einen kapazitiven Button am Lenkrad ersetzt worden - ins Menü muss man dafür also weiterhin nicht.

Zitat:

Da mir bislang noch jegliche Tesla-Erfahrung fehlt, muss ich mir wohl demnächst mal ein M3 oder MY ausleihen, um die Software live zu erleben.

Würde dir empfehlen eher an ein Model S/X zu kommen für eine Testfahrt - das Layout (Hardware/Software) ist schon anders als bei 3/Y, das Fahrgefühl auch.

Ähnliche Themen

Ich habe mich jetzt für ein MS LR auf die Warteliste setzen lassen. Ich benötige ein neues Auto zwar erst Ende 2023, aber in diesen verrückten Zeiten muss man ja jetzt schon Vorsorge treffen, dass man am Ende nicht ohne dasteht. In den USA steht der LR bereits auf Anfang 2023. Durch den Transport sind wir bei uns damit eher im Mai 2023.

Ist noch keine definitive Entscheidung, aber das MS LR ist definitiv bei mir im Rennen. Zum Glück bietet Tesla diese Option gegen 100€ bei voller Rückerstattung im Fall des Rücktritts. Zudem in der Auswahl stehen: Taycan 4S Cross Turismo (bereits gefahren), RS e-tron GT (fahre ich noch diese Woche) sowie EQE und EQS (muss ich mir beide noch ansehen). Lucid hat sich mit seiner Preispolitik bei der Dream Edition zumindest vorerst verabschiedet (sorry, aber ein 218 k€ Fahrzeug habe ich da nicht gesehen; mal sehen, was die anderen Varianten so bieten werden).

MS ist der Nutzwert und noch dazu in Relation zu den Kosten aber exorbitant besser als die Konkurrenz. Sind ja doch recht unterschiedliche Fahrzeuge die da zur Auswahl stehen. Brauchst du es als Familienfahrzeug?

Zitat:

@Glyzard schrieb am 30. Mai 2022 um 21:57:35 Uhr:


MS ist der Nutzwert und noch dazu in Relation zu den Kosten aber exorbitant besser als die Konkurrenz. Sind ja doch recht unterschiedliche Fahrzeuge die da zur Auswahl stehen. Brauchst du es als Familienfahrzeug?

Ja, die Fahrzeuge sind unterschiedlich, zugegeben. Familientauglichkeit muss rudimentär gegeben sein; "Kinder" sind mehr oder weniger aus dem Haus und nur noch gelegentlich an Bord. Eine gewisse Transportfähigkeit wird aber benötigt. Die Fahrzeuge sind so in der Auswahl, weil es alle sehr gute BEVs sind und sie einen hohen Standard an Leistung, Komfort aber auch Effizienz bieten. Mehr oder weniger fest steht für mich, dass ich nach dem Range Rover Sport keinen SUV mehr möchte. Daher haben iX, MX oder e-tron GT nur Aussenseiterchancen.

Hier mal so, was mich an den einzelnen Fahrzeugen "stört":

- e-tron GT: in Bezug auf Transportfähigkeit wäre dies der größte Kompromiss; wenig Platz und keine Möglichkeit einer AHK für Fahrräder; nehmen würde ich hier eher den "normalen" GT und nicht den RS; mein Händler hat aber aktuell nur den RS zugelassen
- EQS: ist mir eigentlich viel zu groß; 5,21 m als Daily Driver muss nicht wirklich sein
- EQE: in Bezug auf Platz für Gepäck oder Gartenabfall wieder schwierig, würde aber zumindest eine AHK bieten
- Taycan: als Cross oder Sport Turismo erfüllt er alle Kriterien. Dazu eine Fahrmaschine, wie ich sie selbst im BMW M nicht erlebt habe. Effizienz auch sehr gut (längere Probefahrt mit viel Fahrspaß 22,7 kWh/100; 10 Grad/trocken). Aber es ist ein Porsche und da ich damit auch bei Kunden vorfahre in Deutschland zumindest potenziell problematisch
- Tesla MS: Ja, sieht tatsächlich nach dem besten Kompromiss aus. Stören würde mich vor allem, dass man sich dem Tesla-Universum faktisch vollkommen ausliefert. Tesla ist ja nicht dafür bekannt, das zu machen, was Marktstandard oder marktüblich ist. Man geht seinen eigenen Weg. Z.B. ist die Navigation (nach meinem Verständnis) komplett auf die SC ausgerichtet. Möchte man eine "neutrale" Navigation, muss man manuell eingreifen. Mit der Öffnung der SC für Fremdmarken kann das aber so unmöglich bleiben. Allein das war für Elon aber noch nie eine Motivation, es dann auch zu ändern :-)

Insgesamt schwierige Entscheidung. Zum Glück habe ich noch ein paar Monate Zeit. Aber bis zum Spätherbst muss angesichts der aktuellen Lage wohl die Entscheidung fallen. Und bis dahin kann ich vermutlich das MS Refresh nicht probefahren. Würde dann auf eine Blindbestellung rauslaufen, wenn ich mich dafür entscheide.

Zitat:

@B3S schrieb am 31. Mai 2022 um 07:46:51 Uhr:


Mehr oder weniger fest steht für mich, dass ich nach dem Range Rover Sport keinen SUV mehr möchte. Daher haben iX, MX oder e-tron GT nur Aussenseiterchancen.

Gut, wobei ich nun den e-tron GT nicht als typisches SUV gewertet hätte. Aber ich werde ihn mir nach 2-3 Bier nochmal genauer anschauen 😁

Zitat:

@autofrei schrieb am 31. Mai 2022 um 08:19:25 Uhr:



Zitat:

@B3S schrieb am 31. Mai 2022 um 07:46:51 Uhr:


Mehr oder weniger fest steht für mich, dass ich nach dem Range Rover Sport keinen SUV mehr möchte. Daher haben iX, MX oder e-tron GT nur Aussenseiterchancen.

Gut, wobei ich nun den e-tron GT nicht als typisches SUV gewertet hätte. Aber ich werde ihn mir nach 2-3 Bier nochmal genauer anschauen 😁

Ja, da war ein GT zu viel :-) Gemeint ist natürlich der e-tron GE.

Ich habe jetzt schon 3 Tesla blind gekauft.
M3P, MYLR und im Januar 2021 MS Plaid.

Bisher bin ich gar nicht enttäuscht (und beim MS extrem zu zu zuversichtlich, es gibt ja genügend Berichte).

Und klar bist Du Tesla ausgeliefert mit dem System.
Aber das Navi bspw selbst mit den Ladestopps mit nur SuC ist immer noch viel besser, als praktisch alle anderen Navis am Markt.
Und angekettet bist Du bei jeder Marke.
Nur viele sind nicht so agil wie Tesla, das sehe ich aber als unbedingten Vorteil von Tesla.

Und ich fahre extrem viel, und hatte noch nie ein Problem mit laden auf der Strecke, und ich „vermeide“ seit langem auch eher die Tesla SuC aus verschiedenen Gründen.

Stichwort Navigation: gibt es eigentlich Infos, ob in absehbarer Zeit Apple CarPlay von Tesla integriert wird?

Die Frage kann ich nicht beantworten, meines Wissens nach nicht.
Aber ganz sicher bin ich nicht.

Nur den Kontext wollte ich hinterfragen, wie hilft denn Apple Car Play bei Navigation?

Ich bin Apple Power user, lass auch manchmal Google Maps mitlaufen, aber an sich kann ich mir nichts besseres vorstellen als das Tesla Navi…

ABRP im CarPlay Modus ist schon cool…

Apple Car Play war auch ein Punkt, der mir wichtig wäre. Nutze ich derzeit sehr gerne.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Car Play in die Tesla-Philosophie passt. Insofern würde ich keine Integration durch Tesla selbst erwarten. Es gibt wohl eine fast fertige 3rd Party Integration. Auf Youtube habe ich dazu mal irgendwo etwas gefunden.

Man kann es ja über den Webbrowser laufen lassen. Sollte auch im Refresh recht flüssig laufen im Vergleich zu den Vormodellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen