Tesla Model S/X Refresh (ab 2021)

Tesla Model S 002

Nachdem ich letzte Woche von Tesla kontaktiert wurde mit einem „trade in“ Angebot für mein Model 3 Performance, das ich recht unkompliziert gegen ein neues Modell eintauschen können soll, habe ich mal wieder über ein Model S Performance nachgedacht.

Ich fahre mein M3P mit vielen km seit Sept 2019.

Da wollen die wohl alte M3 eintauschen gegen neue vor dem Hintergrund neue Features und verringerter Preis.
Hier die Details: https://www.motor-talk.de/.../...odel-3-kaufberatung-t6510280.html?...

Jetzt tendiere ich aber zum Model SP, hab mir einen konfiguriert und nach den Infos des Agenten auch schon einen bestellt.

Der hat mich aber verunsichert, weil er von einem neuen Model S sprach.

Er meinte, sie hätten keine zum anschauen in München, sind alle verkauft, und wenn ich bestelle, würde ich ihn wohl auch bekommen bevor sie einen zum Probefahren bekommen.

Nur inhaltlich bin ich jetzt unsicher wegen dem "neuen Modell", von dem er gesprochen hat.

Er meinte, ich würde den aktuellen "alten" bestellen und ab der nächsten Lieferung gäbe es nur noch neue, ich würde also in jedem Fall ein neues Modell bekommen.

Auf meine Frage hin sagte er, er wüsste auch noch nicht, was da alles neu wäre, jetzt bin ich etwas ratlos.

Darum eröffne ich hier mal den Thread zu dem Thema.
Zunächst einmal für die Sammlung von Fakten, Gerüchten und Spekulationen zum neuen Model S ( gilt das analog für X?), später dann ggf. zum Austausch über die Erfahrungen, wenn die Neuigkeiten bekannt sind.

1897 Antworten

Zitat:

@slummy schrieb am 16. Juni 2021 um 11:29:09 Uhr:


Ich hab tatsächlich auch schon überlegt meine Plaid Bestellung in einen Max Range zu modifizieren und dann auf Plaid + zu warten (hoffen).
Da gibts dann sicher schon weitere Neuigkeiten die umgesetzt sind.

Die große Reichweite wäre der Hit.
Die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit sind nicht so kritisch für mich.

Bin noch unentschlossen, es ist irgendwie noch viel in Bewegung und unklar…

Aus dem Grund wäre ich gar nicht unglücklich wenn es wirklich bis Q1/2022 dauert, bis in Europa ausgeliefert wird. Falls es wirklich schon im Juli-September losgeht, wüsste ich derzeit nicht, ob ich LR oder Plaid oder gar nichts nehme.

Ich nehme mir auch fest vor mein Raven so lange zu fahren, bis neue Batterie kommen. Jedoch wird es wohl immer so bleiben, dass dauernd was neues kommt und man nie lange eine aktuelles Modell fährt.
Jetzt der Innenraum, dann in einem Jahr die Neuen Batterie und danach das Jahr das äußere Design...

Und die Ladeleistung! Auf Twitter wurde ein Model S mit 246 kW bei 34% SoC fotografiert.

https://twitter.com/Manic_Marge/status/1405010773076627459?s=20

Kombiniert mit den 170 kW bei 45% SoC aus dem Randy Pobst Foto, könnte man schon eine erste Ladekurve extrapolieren. Es scheint als hätte die beim Model S große Ähnlichkeit mit der vom Model 3. Die Spitzenleistung von 250 kW wird aber bis zu einem etwas höheren SoC gehalten, wahrscheinlich wegen der besseren Kühlung.

Alleine dafür muss Native-CCS unbedingt nach Europa kommen. Oder ein supraleitender Adapter. 😉

Ich will möglichst schnell auf MS wechseln, aber natürlich auf den neuen.

Ich überleg echt grad ob ich nicht erst mal den Max Range nehm… schwer, weil noch keine gibt.

Ähnliche Themen

Also kurzfristig bin ich ja für einen neuen Adapter, dann können die Raven auch schneller Laden und dann sollen sie es mit dem Plaid + umstellen auf nativ.

Zitat:

@slummy schrieb am 16. Juni 2021 um 13:57:47 Uhr:


Ich überleg echt grad ob ich nicht erst mal den Max Range nehm… schwer, weil noch keine gibt.

Der LR wäre eigentlich die schlauere Alternative. Fahrleistungen fast auf dem Niveau des Performance von 2016. Dafür 20% mehr Reichweite als damals. Und natürlich alle Verbesserungen die das Model S Refresh so mit sich bringt.

Einziger Vorteil vom Plaid ist derzeit die geringfügig bessere Beschleunigung aus dem Stand, die bessere Beschleunigung ab 120 km/h und die deutlich bessere Beschleunigung ab 160 km/h. Dafür 24 km weniger Normreichweite, was wahrscheinlich in Wahrheit 12 km sein werden. Die hat man in ca. 15 Sekunden nachgeladen. 😉

Der Wertverlust vom LR wird so gering ausfallen, dass man an dem Tag, an dem das Plaid+ kommt, umsteigen kann. Wenn es nie kommt, ist man umsonst jahrelang mit einer lahmen Gurke gefahren. 😁

Zitat:

@MartinBru schrieb am 16. Juni 2021 um 13:18:24 Uhr:


Alleine dafür muss Native-CCS unbedingt nach Europa kommen. Oder ein supraleitender Adapter. 😉

Der wird dann mit flüssiger Luft aus den Schubdüsen gekühlt, die insgeheim eingebaut wurden.

Stellt euch mal vor ein Fahrzeug dieser Grösse würde von 10 bis 90% tatsächlich irgendwann rund 1000 Meilen pro Stunde wie auf der Grafik laden können. Das wäre schon der Knaller.

Zitat:

@autofrei schrieb am 16. Juni 2021 um 14:19:08 Uhr:


Stellt euch mal vor ein Fahrzeug dieser Grösse würde von 10 bis 90% tatsächlich irgendwann rund 1000 Meilen pro Stunde wie auf der Grafik laden können. Das wäre schon der Knaller.

Diese 998 Meilen pro Stunde bzw. 246 kW bedeuten einen angenommenen Verbrauch von 246 Wh/mi oder 154 Wh/km. Auf der Autobahn kann man locker den doppelten Verbrauch erreichen. Aber selbst dann lädt das Model S noch immer mit echten 800 km/h.

Ob das aber wirklich irgendwann bis 90% geht steht in den Sternen. Ich halte das für schwer machbar ohne gröber die Physik zu verändern. 😉

Zitat:

@MartinBru schrieb am 16. Juni 2021 um 14:29:27 Uhr:


Ich halte das für schwer machbar ohne gröber die Physik zu verändern. 😉

Man wird doch noch mal träumen dürfen!

Zitat:

@MartinBru schrieb am 16. Juni 2021 um 13:18:24 Uhr:


Es scheint als hätte die beim Model S große Ähnlichkeit mit der vom Model 3. Die Spitzenleistung von 250 kW wird aber bis zu einem etwas höheren SoC gehalten, wahrscheinlich wegen der besseren Kühlung.

Ich vermute eher, dass es schlicht an der größeren Kapazität des Akkus als im Model 3 liegt - Stichwort Glas auffüllen. Die Kühlung müsste dafür nur "ebenbürtig" mit der vom Model 3 sein.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 16. Juni 2021 um 14:10:36 Uhr:



Zitat:

@slummy schrieb am 16. Juni 2021 um 13:57:47 Uhr:


Ich überleg echt grad ob ich nicht erst mal den Max Range nehm… schwer, weil noch keine gibt.

Der LR wäre eigentlich die schlauere Alternative. Fahrleistungen fast auf dem Niveau des Performance von 2016. Dafür 20% mehr Reichweite als damals. Und natürlich alle Verbesserungen die das Model S Refresh so mit sich bringt.

Einziger Vorteil vom Plaid ist derzeit die geringfügig bessere Beschleunigung aus dem Stand, die bessere Beschleunigung ab 120 km/h und die deutlich bessere Beschleunigung ab 160 km/h. Dafür 24 km weniger Normreichweite, was wahrscheinlich in Wahrheit 12 km sein werden. Die hat man in ca. 15 Sekunden nachgeladen. 😉

Der Wertverlust vom LR wird so gering ausfallen, dass man an dem Tag, an dem das Plaid+ kommt, umsteigen kann. Wenn es nie kommt, ist man umsonst jahrelang mit einer lahmen Gurke gefahren. 😁

Das entspricht ziemlich exakt auch meinen Gedanken, danke dafür.
Das mit dem Wertverlust ist auch ein guter Aspekt.

Verdammt Du hast so recht, aarrrggghh, ich glaub ich schau mal dass ich umbestelle..

Extrem (!) lahme Gurke. So viel Zeit muss sein!

Einziges was jetzt noch fürs Plaid spricht ist quasi die Beschleunigung und die Karbonzierleisten. Die mit Holz weiß ich nicht ob mir gefallen würden.
Gibt es dann hoffentlich ab Herbst in den Schauräumen zusehen.

Naja so gesehen hat auch nie was für den Performance bzw. die "P"-Modelle gesprochen... 😉 Es wird immer genug Leute geben, die das Top-Modell haben wollen. Beim Model 3 funktioniert das ja auch, ebenso bei so manchem Einstiegs-"AMG" oder "S" oder "M" Modell, die manchmal auch nur in Nuancen "besser" sind als das nächstniedrigere "zivile" Modell.

Ich hab in meinem M3P auch Carbon Verkleidungen überall im Innenraum.
Lenkradplatte, Konsole und Panel vorne quer.

Das wird es im Zubehörhandel geben notfalls…

Deine Antwort
Ähnliche Themen