Tesla Model S die realen Reichweiten

Tesla Model S 002

Hallo Fans und Kritiker,

hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.

Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.

Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.

Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.

Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.

Danke
Rudi

17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:

Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:

Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.

Beste Antwort im Thema

Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)

Tesla Model S, P85

Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)

1181 weitere Antworten
1181 Antworten

Und wenn es ein Elektroboot ist dann ist es natürlich auch noch aufgeladen. 😁

Wahrscheinlich hat egn auf dem Foto mit dem weißen Strich nicht sein Kennzeichen kaschiert, sondern den automatischen Wurfanker welchen er im Zubehör gefunden hat. 😉

Um den Verbrauch mit Wohnwagen im Vergleich zum MX100D alleine beurteilen zu können habe ich mir eine Referenzstrecke auf der A93 in der Nähe meines Wohnortes ausgesucht.

Die Fahrtstrecke ist von einem Pendlerparkplatz an der Auffahrt Aiglsbach bis zur Abfahrt Bad Abbach und zurück. Die Strecke ist nicht flach, sondern es geht auf und ab.

Bei der ersten Testfahrt bin ich die Stecke mit Tempo 100 gefahren. Das Ergebnis von TeslaFi sieht man im Anhang.

Der durchschnittliche Verbrauch lag bei ca. 174 Wh/km.

Als nächstes werde ich die Strecke mit dem befüllten Wohnwagen fahren.

MX100D-Teststrecke 100 km/h

sorry - falscher Thread.

Danke @egn für den Hinweis.

Ähnliche Themen

Diese 174Wh/km hätte ich mir eher pro Meile vorgestellt aber nicht per km. Ein Model X mit Wohnanhänger? Hat letzterer auch einen Motor eingebaut?

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 31. Juli 2019 um 16:02:49 Uhr:


Diese 174Wh/km hätte ich mir eher pro Meile vorgestellt aber nicht per km. Ein Model X mit Wohnanhänger? Hat letzterer auch einen Motor eingebaut?

😁
Ich dachte an einen Generator...

Verbrauch mit Wohnwagen im Anhang.

Interessant war der Verbrauch um 25 kWh/100 km auf der A3 im LKW Tempo.

Schnitzmühle WW
Höhenprofil Schnitzmühle
Schnitzmühle WW TeslaFi

Hier ist der Rückweg.

Im Durchschnitt ergab sich für Hin- und Rückweg ein Verbrauch von etwa 324 Wh/km.

Insgesamt ergab sich für das lange Wochenende mit 4 Nächten bei gefahrenen 425 km und inklusive Vampirverlust mit Sentry Mode bei einem Gesamtverbrauch von 136 kWh ein Durchschnittsverbrauch von etwa 320 Wh/km.

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Vorteilhaft waren die Destination Charger vor Ort.

MX100D-WW-Adventure-Camp-Rückweg

@egn Auf den ersten Blick sieht das so aus als wäre Dein Akku am Ziel leerer als am Start. Wie konnte das passieren? 😁

324 Wh/km finde ich echt gut. Da komme ich nicht hin. Aber meine Koffer sind auch noch "platter" vorne. Ich denke das hat auch einen gewissen Einfluss (jedenfalls hoffe ich, dass da daran liegt).

Die Höhe sehe ich im Graphen leider nicht. Hast Du denn gemerkt, dass er bei längeren Steigungen in die Leistungsbegrenzung kommt (zumindest in der Anzeige)? Wir hatten das schon...

Nein, eine Leistungsbegrenzung sah ich nicht. Die maximale Höhe sieht man im Beitrag von der Anfahrt mit etwa 860 m bei einem Höhenunterschied an einem Stück von etwa 500 m.

Der Hänger wiegt nur etwa 1.600 kg und die Steigungen nicht so lange. Die Zelltemperatur lag aber schnell über 40° C.

Der nächste Schritt ist jetzt die aerodynamische Optimierung mit den Airtabs. Die werde ich nach der Montage auf meiner Teststrecke vermessen.

Höhenprofil Rückfahrt

Nach nunmehr 2 Jahren S100D habe ich seit einigen Wochen eine neue Erfahrung. Der angezeigte Verbrauch ist signifikant gesunken. Bisher ging ich bei flotter Autobahnfahrt über 400-500km von 25-30KW aus. Dieser Verbauch ist kaum mehr zu schaffen. Häufig geht der bei viel Verkehr auf 20KW runter.
Landstrasse und Stadt ergeben Verbräuche von 18-20KW, hin und wieder sogar darunter.

Erstaunlich dass dies auch bei den anderen Fahrern eingetreten ist, es also nicht an meinem Fahrstil liegen kann. Den habe ich gefühlt nicht verändert.
Von einem "Verbrauchs-Update" weiß und sehe ich hier nichts.

Wir diskutieren dieses Phänomen nun schon seit Wochen und ich habe versprochen, mich mal schlau zu machen/machen zu lassen.

Ist das singulär oder hat jemand auch den Eindruck?

Meinst du mit "KW" die Momentanleistung oder sprichtst du von kWh/100 km?

Zitat:

@MartinBru schrieb am 19. September 2019 um 13:50:04 Uhr:


Meinst du mit "KW" die Momentanleistung oder sprichtst du von kWh/100 km?

Aber wenn kwh/100km von 30 auf 20 fällt, würde man sich ja gar nicht beschweren... die Frage ergibt irgendwie keinen Sinn 😕

Zitat:

@ABFB schrieb am 19. September 2019 um 12:15:25 Uhr:


Erstaunlich dass dies auch bei den anderen Fahrern eingetreten ist, es also nicht an meinem Fahrstil liegen kann. Den habe ich gefühlt nicht verändert.
Von einem "Verbrauchs-Update" weiß und sehe ich hier nichts.

Ich denke auch wenn man es nicht bewusst macht, passt man sich mit der Zeit dem Auto etwas an und bekommt ein Gefühl für das Rekuperieren, Segeln, Stromgeben etc...da kann es mit der Zeit schon zur einer Verbrauchsreduzierung kommen. Nicht ausschließen würde ich auch eine Optimierung der Steuerungssoftware per Update seitens Tesla. Das wird sicher nicht immer in der Update-Beschreibung erwähnt, aber auch abseits der direkt merkbaren Änderungen wir da bestimmt "unter der Haube" weiter optimiert.

Danke für Euren Input und große Entschuldigung, es war kaum zu erahnen, ich meinein dem Kontext tatsächlich kwh/100km.

Wollte mich mich beschweren, dann tut es mir leid, wenn ich es falsch rübergebracht habe.

Ballex, Danke, dann muss es vielleicht doch an der Gewöhnung und Anpassung liegen, aber mehrere Fahrer gleichzeitig und nach knapp 2 Jahren hat uns etwas (positiv) irritiert und dann auch noch so eine erhebliche Reduzierung um 5-10 kwh/100km (hoffentlich jetzt verständlich) fanden wir als Laien erstaunlich. Daher meine Frage, ob jemand auch eine positive Verringerung in den letzten 4-6 Monaten beobachtet hat, keine Beschwerde 😉.
Dann nehmen wir das erfreut hin. Nochmals Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen