Tesla Model S die realen Reichweiten
Hallo Fans und Kritiker,
hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.
Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.
Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.
Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.
Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.
Danke
Rudi
17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:
Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:
Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.
Beste Antwort im Thema
Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)
Tesla Model S, P85
Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)
1181 Antworten
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 1. Juni 2018 um 21:35:26 Uhr:
Dass ich den M5 mit weniger bewegt habe, habe ich ja schon gezeigt. Aber das ist ja nicht artgerecht. 😉
Also bis jetzt kann ich mich nur an einem Beitrag von dir erinnern, wo du eine Durchschnitt von ca. 120km/h über eine Strecke von 80km? mit 9.5l Verbrauch gezeigt hast. Vielleicht habe ich den Beitrag verpasst, wo du den Verbrauch über einen Jahr gepostet hast.
Bei deinen S8++ liegt der Verbrauch wahrscheinlich deswegen so niedrig, weil du durchaus viel Langstrecke fährst. Ich bin mit den S5 selten Langstrecke gefahren, da geht der Verbrauch gewaltig in die Höhe. Die paar mal, die du 300km/h fährst, spielen im Vergleich zum Mix Stadt/Stau/AB so gut wie keine Rolle, aber das brauche ich dir sicherlich nicht zu erklären.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 1. Juni 2018 um 21:39:13 Uhr:
M5 F10
Un da haben wir es ja. Genau wie ich es in Erinnerung hatte. Hätte dir mehr von dir erwartet...
Wir posten in diesem Thread nicht nur den Verbrauch und die Reichweite über eine gewisse Strecke sondern auch den Durchschnittsverbrauch über die Jahre, genau um irgendwelche Ausreisser nach oben oder unten besser bewerten zu können. Und genau darauf richtete sich die Frage von @schueck.
Den F10 M5 nicht unter 11l/100. Auch hier bei uns auf der A61 die auf 130 km/h begrenzt ist.
Nordschleife 18l/100.
Der V10 im E60 hat sich in Frankreich bei 100 km/h (Tempomat) 18l/100 gegönnt. Bei 130 km/h 13-14l/100.
Nordschleife <22l/100
Beim E39 müsste ich alte Fotos durchsuchen 🙂
Heute 530e:
Mai 3106 km gefahren.
241 kW/h aufm Stromzähler verbraucht und
138 Liter getankt.
LG
Ähnliche Themen
Das wären dann ca. 190Wh/km und 7,5l/100km, wenn man rechnet, dass jeweils nur der Benziner oder Elektromotor aktiv war, was in der Realität sicher nicht der Fall war, aber einfacher zum rechnen ist. Ein sehr guter Wert für ein Auto das ähnlich schwer ist wie ein Model S.
Darf ich euch mal an den Titel dieses Beitrag erinnern:
Tesla Model S die realen Reichweiten
und an diese Worte aus Beitrag #1:
Zitat:
17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:
Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:
Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 1. Juni 2018 um 22:28:56 Uhr:
Darf ich euch mal an den Titel dieses Beitrag erinnern:Tesla Model S die realen Reichweiten
War meine Schuld, sorry. Liegt aber auch ein wenig am Vermächtnis von Rudi...
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 1. Juni 2018 um 22:28:56 Uhr:
Darf ich euch mal an den Titel dieses Beitrag erinnern:
Also ein bisschen mit anderen Autos vergleichen sollte man schon dürfen, gerade wenn sie in der selben Liga wie das Model S spielen und für manche unter Umständen auch in Frage kommen würden. Die 530e Fahrer sind ja auch schon fast Elektroautofahrer. 😉
Danke.
Und wenn Tesla Frankfurt mir ein seriöses Angebot für den M5 gemacht hätte, wäre ich jetzt auch P100D-Fahrer. 😉
Dir ist auch klar, dass man eine Durchschnittsgeschwindigkeit in der Realität nicht dadurch erreich, dass man eine konstante Geschwindigkeit fährt.
Aber uns ist doch allen auch klar, dass man mit defensiver, gleichmäßiger Fahrweise wirklich Energie sparen kann. Das ist bei Verbrennern nicht anders als bei Elektroautos. Wer mit dem Messer zwischen den Zähnen fährt zahlt das an der Tankstelle, egal, wie der Rüssel aussieht.
Um was es in diesem Thread eigentlich gehen soll, wurde ja schon zitiert...ich denke es bedarf da keinen weiteren Erklärungen.
@Ludicrous: erst mal vielen Dank für die Information und ja: war der falsche Thread. Für Reichweite ist es aber eigentlich auch nicht so richtig. Schließlich fährt man ja seinen Akku nicht leer, sondern man lädt bei eigener "Pause" machen.😉
Also seit 09/2017 fahre ich jeden Monat meine 6 bis 7 Tausend Kilometer. Geladen wird zu Hause, während ich schlafe. Der Akku (75) gibt mir im Winter bis zu 350 Kilometer und nun im Sommer bis zu 420 Kilometer genügend Reichweite, um den Tagesplan "abzuarbeiten". Autobahn 130, Bund und Landesstrassen wie erlaubt plus max. 10. Ortschaft + max 5. Niedersachsen. Sportliches Anfahren von 0 auf 100 (wenn erlaubt). So mein aktueller Fahrstil. Bei Reisen: Empfehlungen der Navigation (BetaVersion) und des abetterroutenplanner nutze ich für Pause/Laden. Jetzt im Mai war ich nach Südtirol genau so schnell wie mit den Rexton. Das sah letztes Jahr im Oktober noch ganz anders aus. Plus 1 Stunde mit Tesla.
Im Winter lag der Verbrauch bei 210. Nun bei 175. Allerdings habe ich die Sommerreifen mit Gas befüllen lassen. Bei meinen letzten "Verbrennern" brachte das eine kleine Einsparung im Spritverbrauch. Da ich ja noch keine "Sommer Erfahrung" mit dem Tesla habe, wollte ich mit meiner Frage mal den normalen Unterschied heraushören/lesen und nicht gleich eine Diskussion Pro/Contra Gasfüllung heraufbeschwören.
175Wh/km ist im Sommer mit dem 75er ganz normal, aber damit kommst du natürlich nicht 420km weit, da müsstest du schon unter 150Wh/km fahren. Das dies nicht unmöglich ist, hat ja dean hier bereits bewiesen und zwar nicht mit einem S75 sondern mit P90D...
Die 175 sind der Monatsdurchschnitt. Die 420 Km sind Hochgerechnet mittels Angabe Verbrauch a 10 kWh. Da bin ich teilweise weit über 60 Kilometer. 7x6=42. Der Akku hat ja 75. So meine Ermittlung wie weit ich theoretisch komme. Wie schon beschrieben: ich lade zu Hause über Nacht. So viel wie ich für den Tag brauche + 20% für nicht geplante Fahrten. 420 Kilometer würde ich wahrscheinlich niemals in einem Ritt fahren. Das ist für mich reine Theorie. Und natürlich sehr schön: ich schaue Entspannt auf die Tanksäulen. Hatte ich doch im letzten Jahr noch rund 600 Euro jeden Monat für Diesel ausgegeben (250 jetzt für Energie). Schauen müssen, wo, wann preiswert. Extra Tour zum Tanken. Das ist alles jetzt sehr entspannt.
Alles mit dem MS85 auf meiner täglichen Pendelstrecke.
Im 2016 war bei mir der Unterschied zwischen Herbst mit 20" und Winter mit 19" von etwa 22 kWh/100 km auf 25 kWh/100 km.
Dann 2017 wieder der Wechsel auf Sommerreifen 20", aber Reduktion der maximalen Geschwindigkeit von 130 km/h auf 120 km/h mit etwa 20 kWh/100km. Dann mit Winterreifen und 19" ebenfalls mit nur 120 km/h waren es etwa 23 kWh/100km.
In 2018 mit neuen Michelin Primacy 3 auf 19" sind es momentan 17 - 18 kWh/100km bei 120 km/h maximal.