Tesla Model S die realen Reichweiten
Hallo Fans und Kritiker,
hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.
Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.
Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.
Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.
Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.
Danke
Rudi
17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:
Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:
Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.
Beste Antwort im Thema
Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)
Tesla Model S, P85
Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)
1181 Antworten
@MartinnBru: Die neue Bauform ist mir schon klar, deswegen spekuliere ich auch bis in einem Jahr mit diesen neuen Zellen und deshalb 110-130kWh. Aber klar ist da nichts, und über die Energiedichte ist nichts bekannt.
Zitat:
@dean7777 schrieb am 22. November 2016 um 01:13:25 Uhr:
@P85D-RudiL - Ich kann dir versichern das der P100D mehr als 100 km Reichweite als dein P85D hat... bin heute über 6 Stunden in einem mitgefahren...
Das will ich Dir gerne glauben. Aber rein rechnerisch habe ich Zweifel. Der Verbrauch müßte dann unter 15kWh/100km liegen. Die meisten Tesla verbrauchen aber zwischen 20kWh und 28kWh/100km. Das wird beim P100D nicht anders sein.
Ich werde ihn bestimmt noch fahren, mich interessiert alleine schon die Performance und was er natürlich tatsächlich an Reichweite schafft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wertstabilität des Model S (Reichweiten Diskussion)' überführt.]
Mit dem P100DL ging es mir nicht um die Beschleunigung...die ist sowieso brachial und teilweise für Beifahrer irritierend. Mit ging es vor allem um die Reichweite. Gefahren habe ich eine Strecke von 227 km und zurück diente ich als Beifahrer und Ladesäule Lotse. Wir fuhren nicht schneller als 130/140 km/h, Heizung, Radio und das Licht waren an. Außentemperatur pendelte von 1 - 11 Grad. Als wir zurückkamen ohne Zwischenladung war noch 5% oder ca. 22 km Restreichweite im Akku. Das ist trotz 21 Zoll Räder beachtlich! Also, mit dem P100DL sind 450 km immer möglich, im Sommer 510 - 520! Ich denke das erst der 100D (hoffentlich) mit gefühlt 30 -40 km mehr Reichweite der absolute Kracher wird.
@Rudi, der P100DL hat eine andere Batterie drin. Rechnerisch stimme ich dir zu. Nur wir waren bei 195 Watt/km unterwegs. Mein P85+ hätte mindestens 210 Watt/km verbraucht. Die Tesla Ingenieure haben etwas "gedreht" beim neuen... deswegen steht bei dem 613 km gegenüber Reichweiten nach NEFZ auf der Homepage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wertstabilität des Model S (Reichweiten Diskussion)' überführt.]
Zitat:
@P85D-RudiL schrieb am 22. November 2016 um 10:07:28 Uhr:
Das will ich Dir gerne glauben. Aber rein rechnerisch habe ich Zweifel. Der Verbrauch müßte dann unter 15kWh/100km liegen. Die meisten Tesla verbrauchen aber zwischen 20kWh und 28kWh/100km. Das wird beim P100D nicht anders sein.
Vollkommen falsche Annahme! Sagen wir, dein P85D verbraucht 25 kWh/100 km und kommt damit bei entnehmbaren 75 kWh auf 300 km Reichweite. Das kommt deinen Angaben zufolge doch ganz gut hin.
Nehmen wir weiterhin an, beim P100D steigt die entnehmbare Kapazität entsprechend auf 90 kWh. Wenn sie es jetzt gleichzeitig schaffen, den Verbrauch um 10% zu senken, kommt der P100D auf 400 km Reichweite, d.h. 100 km mehr als deiner. Der Verbrauch von 22,5 kWh/100 km liegt dabei immer noch innerhalb der von dir angegebenen Range.
Ähnliche Themen
Daß der Wagen 10% weniger verbraucht ist zunächst eine kühne Behauptung, die noch nicht bewiesen ist. Und ich zweifle auch dran.
Deine Rechnung geht nur in der Theorie auf. Hier passen die Teslafahrer (Rudi) ihre Verbräuche der entnehmbaren Kapazität an. Deswegen ist auch aus einem P100D nicht mehr als 300km Reichweite zu entnehmen. Das ist die reale Reichweite.
Ich werde ihn fahren. Meiner Einschätzung nach nähert er sich in der Reichweite ab 160kWh so allmählich dem Verbrenner. Den ich stets als Maßstab nehme, was auch sonst.
Zitat:
@P85D-RudiL schrieb am 22. November 2016 um 12:33:08 Uhr:
Daß der Wagen 10% weniger verbraucht ist zunächst eine kühne Behauptung, die noch nicht bewiesen ist. Und ich zweifle auch dran.
S85 Durchschnitt von mir 22,80kWh/100km.
S70D Durchschnitt von mir 20,78kWh/100km. (und das eher bei kälterem Wetter, mal sehen, was nach einem Jahr ist)
http://www.spritmonitor.de/de/user/KaJu.html
Rudi, ich warte immer noch auf ein Bild deines Tripmeter.
Hier wieder einer von meinem.
Zitat:
@P85D-RudiL schrieb am 22. November 2016 um 12:33:08 Uhr:
Daß der Wagen 10% weniger verbraucht ist zunächst eine kühne Behauptung, die noch nicht bewiesen ist. Und ich zweifle auch dran.
Ich habe gar nichts behauptet, sondern nur vorgerechnet, was nötig ist, um 100 km mehr Reichweite zu erzielen. Keine Ahnung, ob der P100D diese 10% weniger verbraucht oder nicht. Ich wollte nur deine falsche Behauptung richtigstellen, der Tesla müsste angeblich 15 kWh/100 km verbrauchen, um 100 km weiter zu kommen.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 22. November 2016 um 12:51:51 Uhr:
Rudi, ich warte immer noch auf ein Bild deines Tripmeter.
Hier wieder einer von meinem.
😁 😁 😁
Was ist denn bitte schön Lebenszeitverbrauch? Hört sich eher nach einem düsteren Countdown an. 😉
🙂
Zitat:
@Golf-TSI schrieb am 22. November 2016 um 12:56:05 Uhr:
Zitat:
@P85D-RudiL schrieb am 22. November 2016 um 12:33:08 Uhr:
Daß der Wagen 10% weniger verbraucht ist zunächst eine kühne Behauptung, die noch nicht bewiesen ist. Und ich zweifle auch dran.
Ich habe gar nichts behauptet, sondern nur vorgerechnet, was nötig ist, um 100 km mehr Reichweite zu erzielen. Keine Ahnung, ob der P100D diese 10% weniger verbraucht oder nicht. Ich wollte nur deine falsche Behauptung richtigstellen, der Tesla müsste angeblich 15 kWh/100 km verbrauchen, um 100 km weiter zu kommen.
Wir waren bei einem theoretischen Wert wie folgt,
wenn wir von ausgehen, daß er mit 15kWh mehr Kapazität im Akku exakt 100km weiter fährt ist das nur logisch, daß er maximal nur 15kWh/100km verbrauchen darf. 😉 Ich schätze es werden je nach Bedingungen real zwischen 50 und 70km sein. Was ja auch nicht schlecht ist.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 22. November 2016 um 13:16:58 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 22. November 2016 um 12:51:51 Uhr:
Rudi, ich warte immer noch auf ein Bild deines Tripmeter.
Hier wieder einer von meinem.😁 😁 😁
Was ist denn bitte schön Lebenszeitverbrauch? Hört sich eher nach einem düsteren Countdown an. 😉
🙂
Seit Version 8.0 kann man den Trips selbst Namen geben.
Ich kennen keinen Teslafahrer, der nicht einen der beiden Tripmeter seit er den Wagen im Besitz hat, nicht zurückgesetzt hat.
Das ist also dann die Energie, die der Wagen im Besitz verbraucht hat.
Lebenszeitverbrauch ist eine Namensgebung von mir, für diesen Verbrauch.
Den wird auch Rudi haben, einen Trip, der nie zurück gesetzt wurde.
Und ich interprettiere seine Weigerung, den zu zeigen, als dass er viel niedrigere Verbräuche hat, als er hier immer angiebt. (Warum auch immer)