Tesla Model S die realen Reichweiten
Hallo Fans und Kritiker,
hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.
Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.
Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.
Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.
Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.
Danke
Rudi
17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:
Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:
Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.
Beste Antwort im Thema
Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)
Tesla Model S, P85
Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)
1181 Antworten
Zitat:
@P85D-RudiL schrieb am 22. November 2016 um 13:57:55 Uhr:
Wir waren bei einem theoretischen Wert wie folgt,
wenn wir von ausgehen, daß er mit 15kWh mehr Kapazität im Akku exakt 100km weiter fährt ist das nur logisch, daß er maximal nur 15kWh/100km verbrauchen darf. 😉 Ich schätze es werden je nach Bedingungen real zwischen 50 und 70km sein. Was ja auch nicht schlecht ist.
Und was hat dein theoretischer Wagen mit 15kWh/100km dann für eine Reichweite für die ersten 75kWh?
Die Frage ist überflüssig, weil dieser niedrige Verbrauch unter realen Bedingungen nicht erreicht wird.
Der theoretische Wert ist nicht meiner, sondern aus der Diskussion entstanden, daß man mit 15kWh im Akku 100km weiter kommt. Belassen wir es nun dabei.
Ähnliche Themen
Der Model X schneidet in der Reichweite noch schlechter ab. Ich sag es ja, auf Langstrecken nimmt man lieber einen Verbrenner, wenn man in angemessener Zeit ankommen will.
http://www.sueddeutsche.de/.../...agster-an-der-kurzen-leine-1.3253064
Dass ein SUV weniger Reichweite hat als eine Limousine sollte klar sein - unabhängig von der Antriebsart. Ein Test von Herrn Joachim Becker in der SZ über Tesla ist allerdings so aussagekräftig wie ein Test über Bratwürste von einem gehässigen Veganer...unglaublich was der wieder für konstruierte Halbwahrheiten zusammenschreibt.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 22. November 2016 um 20:45:48 Uhr:
... und was genau ist an dem Test unwahr?
So komplett unwahr ist wohl nichts, es ist nur alles sehr negativ formuliert. Genauso wie KaJu immer alles sehr positiv formuliert. 😉
Was objektiver Blödsinn war ist sein Drama um den Strom. Wenn er wirklich Drehstrom beim Bauern gezapft hat, waren das mindestens 11kW, womit der P90D nach spätestens 8h randvoll ist. Mit 22kW Steckdose, die ein Bauer, der was auf sich hält, im Stall haben sollte und Hochstrom Ladegerät in entsprechend kürzerer Zeit.
Und die 30kWh/100km bei unter 130km/h klingen auch sehr hoch.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 22. November 2016 um 20:45:48 Uhr:
... und was genau ist an dem Test unwahr?
Zum Beispiel das hier:
Zitat:
Zum Beispiel die Mär von der Langstreckentauglichkeit. Wer heute mit einem Elektromobil unterwegs ist, kommt abseits der Metropolen schnell in die Bredouille. Das ist nicht anders als bei den Auto-Pionieren vor 130 Jahren.
Völlig übertrieben.
Zitat:
Heute haben wir Autobahnen mit Tankstellen selbst für Elektrofahrzeuge. Trotzdem kommt der Münchner Testfahrer mit einer Tankfüllung ins Schwäbische, aber nicht problemlos zurück.
Zitat:
Auch bei weniger als Autobahnrichtgeschwindigkeit verbraucht das Model X knapp 30 Kilowattstunden auf 100 Kilometer.
30kWh bei weniger als 130 km/h? Ich habe kein x, aber das finde ich happig.
Zitat:
Das Model X informiert seine Passagiere detailliert über einen Waschbrett-Belag der Straße, Kanaldeckel werden mit dumpfen Schlägen quittiert.
Das Luftfahrwerk im S war immer sehr gut und auch komfortabel, warum sollte es im X anders sein?
Zitat:
Mit seiner riesigen Glasfront wird das Model X bei Autobahntempo und Temperaturen um den Gefrierpunkt einfach nicht warm genug. Zudem schmälert selbst der schwache elektrische Zusatzheizer den Energievorrat empfindlich.
Was denn jetzt? Ist es zu kalt oder heizt die Heizung so stark, das die Kilometer verloren gehen?
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 22. November 2016 um 21:21:24 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 22. November 2016 um 20:45:48 Uhr:
... und was genau ist an dem Test unwahr?
Zum Beispiel das hier:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 22. November 2016 um 21:21:24 Uhr:
Völlig übertrieben.Zitat:
Zum Beispiel die Mär von der Langstreckentauglichkeit. Wer heute mit einem Elektromobil unterwegs ist, kommt abseits der Metropolen schnell in die Bredouille. Das ist nicht anders als bei den Auto-Pionieren vor 130 Jahren.
Das ist sicher Ansichtssache. Vielleicht übertrieben, aber auch nicht ganz falsch.
Zitat:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 22. November 2016 um 21:21:24 Uhr:
Zitat:
Heute haben wir Autobahnen mit Tankstellen selbst für Elektrofahrzeuge. Trotzdem kommt der Münchner Testfahrer mit einer Tankfüllung ins Schwäbische, aber nicht problemlos zurück.
Stimmt doch. Wenn man am Ziel nicht laden kann, wird es für den Rückweg eng.
Zitat:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 22. November 2016 um 21:21:24 Uhr:
30kWh bei weniger als 130 km/h? Ich habe kein x, aber das finde ich happig.Zitat:
Auch bei weniger als Autobahnrichtgeschwindigkeit verbraucht das Model X knapp 30 Kilowattstunden auf 100 Kilometer.
Also reine Spekulation deinerseits.
Zitat:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 22. November 2016 um 21:21:24 Uhr:
Das Luftfahrwerk im S war immer sehr gut und auch komfortabel, warum sollte es im X anders sein?Zitat:
Das Model X informiert seine Passagiere detailliert über einen Waschbrett-Belag der Straße, Kanaldeckel werden mit dumpfen Schlägen quittiert.
Auch ein Model S ist vom Komfort her Limousinen seiner Preiskalsse nicht ebenbürtig. S-Klasse und 7er fahren da auf einem anderen Level.
Zitat:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 22. November 2016 um 21:21:24 Uhr:
Was denn jetzt? Ist es zu kalt oder heizt die Heizung so stark, das die Kilometer verloren gehen?Zitat:
Mit seiner riesigen Glasfront wird das Model X bei Autobahntempo und Temperaturen um den Gefrierpunkt einfach nicht warm genug. Zudem schmälert selbst der schwache elektrische Zusatzheizer den Energievorrat empfindlich.
Offensichtlich beides.
So übertrieben negativ ist der Artikel doch nicht. Einiges wird durchaus gelobt, insbesondere das Gefühl dass Verbrenner alt gegen den Tesla wirken.
Viele Punkte die ich ebenfalls kritisiere wurden nun schon angesprochen. Vieles in diesem Bericht wirkt jedenfalls bewusst negativ konstruiert (absichtliches Laden beim Bauer anstatt die SuC-Stopps sinnvoll in die Route zu integrieren; dass der Tesla im Kuhstall die Lichter ausgehen lassen würde trotz angeblich "Profi-Anschluss"; so absurde Sätze wie "doch weit oben im zerklüfteten Hinterland von Stuttgart ist Strom ein kostbares Gut."; das angeblich schlechte Luftfahrwerk...etc.). J. Becker kann aber nicht (mal ansatzweise) objektiv über Tesla berichten, das ist leider nichts Neues wenn man seine Berichte schon länger verfolgt...deshalb mein Hinweis.
Ich wollte damit auch keine Diskussion über den Artikel losbrechen, das gehört hier nicht her. Weitere Diskussionen darüber sollten wir deshalb im Community-Thread führen. Eine Überraschung ist es jedenfalls nicht, dass ein SUV mehr verbraucht als eine Limousine...das war meine eigentliche Hauptaussage. 😉
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 22. November 2016 um 23:20:19 Uhr:
Ach, bei mir Komfort wird jetzt also wieder die S-Klasse herangezogen.Egal.
Ja sicher, welches Auto denn sonst, wenn folgenden Aussage des Artikels als falsch dargestellt wird:
Vom Verwöhn-Komfort einer vergleichbar teuren Luxuslimousine ist auch die Klimatisierung weit entfernt.
Vergleichbar teure Luxuslimousinen sind S-Klasse und 7er, was denn sonst.
Diese 7er und S-Klassen MB kannst du @daimler driver nicht mit Tesla vergleichen! Nur über den Preis zu vergleichen ist echt krank!
Tesla liefert keine Autos die in allen Punkten besser als alle andere sind. Vielmehr geht es darum das mit einem Midel S oder X sich trotz Stromantrieb alles erledigen lässt! Oder willst du uns sagen wollen das Du nicht in der Lage bist mit so einem Auto klar zu kommen und bombardierst uns mit deiner Kritik weil du nicht die mut hattest einen zu besitzen?
Es gibt nichts perfektes auf diesem Welt und vor allem wenn Menschen sich was einbilden...wie MB S-Klasse! Sorry aber die Zeit der sinnlosen ölverbrennung ist für (fast) alle die E-Autos fahren vorbei. Darum sind die Vergleiche nicht möglich, oder wie soll ich einen Fleischfresser mit einem Vegetarier vergleichen?