Tesla Model S die realen Reichweiten
Hallo Fans und Kritiker,
hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.
Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.
Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.
Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.
Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.
Danke
Rudi
17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:
Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:
Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.
Beste Antwort im Thema
Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)
Tesla Model S, P85
Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)
1181 Antworten
Zitat:
@Hobbes schrieb am 6. September 2016 um 12:15:07 Uhr:
Hinkommen sicher. Aber wenn ich zwei Wochen unten bin will ich nicht jedes Mal 80km in den Süden fahren um oberhalb von Pisa den Schnell-Lader zu besuchen.
Wie gesagt, dort wo das Auto steht hat es keine Lademöglichkeit.
Es gibt aber in Italien viele Destination-Charger, entsprechende Kabel vorausgesetzt, bei denen man auch einen Tesla laden kann. Notfalls kann man ja mittels Drehstrom oder an der normalen Steckdose laden (über Nacht). Mehr muss ich jetzt nicht schreiben, da ja noch kein Tesla vorhanden ist.
Nochmals: Vor Ort ist keine Lademöglichkeit vorhanden.
Ich würde wohl kaum das Auto im übernächsten Dorf über Nacht abstellen und dann 12 km in die Pampa laufen um schlafen zu gehen. 😉
So toll die Teslas auch sind, es gibt also wirklich Ecken, wo das so nicht hin haut.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 6. September 2016 um 14:34:54 Uhr:
Nochmals: Vor Ort ist keine Lademöglichkeit vorhanden.
Du fährst auf Urlaub in einen Ort in dem es nichtmal eine 230V/13A Steckdose gibt? Das nenn ich mal Abenteuerurlaub off the grid. Aber fließendes Wasser haben die schon dort? 😉
Stell Dir vor, Wasser Gas UND Strom. Nur nicht da wo das Auto steht. 😉 Und ich überlebe da unten sogar ohne WiFi 😰 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hobbes schrieb am 6. September 2016 um 15:04:30 Uhr:
Stell Dir vor, Wasser Gas UND Strom. Nur nicht da wo das Auto steht. 😉
Lösung:
https://www.google.de/search?...😁
ein Verlängerungskabel habe ich auch schon mal gesehen. Wusste lange nicht, dass diese schon erfunden wurden.
Nein, in dem Fall auch keine Lösung.
Aber ist doch egal. Der Tesla ist nicht weniger toll, auch wenn es hier nicht klappt.
Finde es aber süss, dass ihr euch so bemüht 😎
Zitat:
@Hobbes schrieb am 6. September 2016 um 16:48:50 Uhr:
😁
ein Verlängerungskabel habe ich auch schon mal gesehen. Wusste lange nicht, dass diese schon erfunden wurden.
Nein, in dem Fall auch keine Lösung.Aber ist doch egal. Der Tesla ist nicht weniger toll, auch wenn es hier nicht klappt.
Finde es aber süss, dass ihr euch so bemüht 😎
Was mich aber wundert, das du es einfach abtust mit dem Satz: Nein, in dem Fall auch keine Lösung.
Es gibt Leute, die sehen nur Probleme.
Andere Leute, die suchen nach Lösungen.
Denk mal drüber nach. 😉
Passt alles sehr gut in dem Video, was anderes habe ich auch nie behauptet.
Nur die Luftdichte (etwa bei Min. 10) ist nicht konstant, sondern abhängig von der Temperatur:
Bei 20 Grad Celsius (293,15 Kelvin) beträgt sie 1,203 kg/m3
Bei 0 Grad Celsius (273,15 Kelvin) beträgt sie 1,291 kg/m3 (7,3 % mehr als bei 20 Grad)
Bei 40 Grad Celsius (313,15 Kelvin) beträgt sie 1,126 kg/m3 (6,4 % weniger als bei 20 Grad)
Und jetzt kannst du also die Fahrwiderstände bei allen Temperaturen berechnen ... und sehen, dass jemand, der bei 40 Grad 300km weit kommt, dies bei 0 Grad nicht erreichen wird.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 6. September 2016 um 13:55:35 Uhr:
Zitat:
@SparAstra schrieb am 6. September 2016 um 09:42:09 Uhr:
@KaJu,
die Physik ist für alle Autos gleich, egal ob E-Fahrzeug oder Verbrenner.
Bevor ich jetzt unendlich viel schreibe, verlinke ich einfach mal folgendes Video:
Zitat:
@SparAstra schrieb am 6. September 2016 um 21:48:37 Uhr:
Und jetzt kannst du also die Fahrwiderstände bei allen Temperaturen berechnen ... und sehen, dass jemand, der bei 40 Grad 300km weit kommt, dies bei 0 Grad nicht erreichen wird.
Da wir ja regelmäßig 40 Grad haben, oder 0 Grad ist das natürlich sehr wichtig. 😉
Und vor allem nehmen wird den 40°C Wert als Basis.
Außerdem reden wir hier von eine Differenz von 10km.
Also 390km bei 20°C
Und 380km bei 0°C
Im Video wurde mit 1,2kg/m³ gerechnet, was also 20°C bedeutet.
Wenigstens einer, der die Thesen/Theorien von SparAstra sich etwas genauer angeschaut hat. Danke! Ich hätte mir sonst noch Gedanken machen müssen, überhaupt ein Model 3 zu kaufen....
DU hast die 300 km Reichweite des S70 (bei 38 Grad) als Basis genommen, nicht ich.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 6. September 2016 um 22:47:04 Uhr:
Und vor allem nehmen wird den 40°C Wert als Basis.Im Video wurde mit 1,2kg/m³ gerechnet, was also 20°C bedeutet.
Also, wenn ich mich ins Auto setze und losfahre will ich nicht erst auf das Thermometer schauen, der Wagen muß es eben "bringen".
Ein Tesla P85D bringt es zwischen 250 und knapp über 300km bei normaler mitschwimmender Autobahnfahrt.
Fährt man weit unter Richtgeschwindigkeit sind es auch mehr. Aber dann stellt sich die Frage warum so ein Auto, wenn ich die gebotene Performance nicht nutzen darf um weiter fahren zu können.
Aber der neue Akku bringt schon mal wieder zwischen 50 und 80km mehr Reichweite. Es wird wahrscheinlich nicht mehr lange dauern und wir haben um 150kWh im Akku. Dann ist es gar kein Problem mehr.
Und Temperaturen interessieren mich nur im extremen Fall. Im Winter sind es nämlich rund 30% weniger Reichweite.
Zitat:
@SparAstra schrieb am 7. September 2016 um 09:41:45 Uhr:
DU hast die 300 km Reichweite des S70 (bei 38 Grad) als Basis genommen, nicht ich.
Ich habe was?
Wo habe ich das?
Zitat:
@P85D-RudiL schrieb am 7. September 2016 um 10:28:49 Uhr:
Aber dann stellt sich die Frage warum so ein Auto, wenn ich die gebotene Performance nicht nutzen darf um weiter fahren zu können.
Irgendwie steckst du in den alten "ich tanke in 5 Minuten, was interessiert dann also der Verbrauch Gedanken" fest.
Auch ein Verbrenner verbraucht bei doppelter Geschwindigkeit fast 4x so viel. Ist ein Naturgesetz.
Nur interessiert es dich nicht, weil du in 5 Minuten nachgetankt hast und weiter "
fahren" kannst.
Der "normale" E-Auto-Fahrer hat irgendwo im Hinterkopf auch, das es kein Öl mehr verheizen (verheizen, nicht verfahren, denn der Großteil ist ja zum heizen der Umwelt gedacht) will.
Und wer so denkt (nicht wie du, der es nur zum Spaß und Vergnügen kauft, was auch vollkommen okay ist, aber wie bei deinen Reichweitenangaben kein Maßstab ist), interessiert sich nicht dafür, das er mit dem Verbrenner aber in 5 Minuten wieder voll wäre.
Der überlegt auch (nicht nur) woher kommt die Energie?
Wie viel Energie benötige ich?
Muss es so viel sein?
Vielleicht liege ich auch falsch, aber ich denke (und kenne/weiß), das viele so denken.