Tesla Model S die realen Reichweiten
Hallo Fans und Kritiker,
hier möchte ich alle Erfahrungen sammeln die mit der Reichweite zu tun haben.
Heute habe ich mein Fahrzeug an einen anderen Fahrer übergeben, um zu sehen ob er damit weiter kommt als ich. Das Auto war zu 100% geladen und hatte eine Strecke von 183km zurückgelegt. Am Zielort hatte es noch lt. App 34% Restkapazität.
Jeder kann sich ausrechnen, daß die berühmten 400km damit nicht erreicht werden, sondern deutlich weniger. Was mir auch schon häufig so passiert ist.
Ich fahre morgen einen anderen Tesla, einen P85 Signature, auf einer Strecke, die ich schon häufig mit meinem gefahren bin. Mich interessiert das deswegen weil ich sehen will welchen Verbrauch und damit Reichweite ich mit dem Auto bei gleichen Bedingungen realisiere. Um festzustellen ob an meinem Auto vielleicht etwas nicht stimmt.
Ihr könnt aber auch eure Reichweiten zum besten geben, bitte mit Angabe der gefahrenen Strecke, der maximal gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und wenn möglich dem Durchschnitt, welcher sich aus einer in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Strecke errechnet.
Danke
Rudi
17.01.16 Edit: ballex, MT-Team:
Da in diesem Thread schon mehrfach freundlich und eindringlich von der Moderation darauf hingewiesen wurde doch beim Thema zu bleiben und das auf die nette Tour wohl leider nicht mehr funktioniert, hier jetzt die letzte Chance für diesen Thread:
Ab sofort werden hier nur noch aktuelle(!) Erfahrungsberichte und Auswertungen von Teslafahrern (als Besitzer, als Leihwagen,...) bzgl. deren realen Reichweiten im Model S niedergeschrieben. Nachfragen diesbezüglich von Interessierten sind möglich.
Beste Antwort im Thema
Du kannst von mir jede Reichweite von 200 km ( Versuch mit Tempo 200 ) - 500 km (ca. 70 .. 100 km/h Landstraße) haben, alle schon erreicht. Restreichweite bei Ankunft jeweils in der Nähe von 0 km.
Welche hättest Du gerne ? Du hast die freie Wahl ;-)
Tesla Model S, P85
Nach 3 Jahren und fast 180.000 km im Model S, im Zeitalter der Supercharger und eines Navis, dass einen penetrant daran hindert in die Nähe von 0 km Reichweite zu kommen bin ich es einfach leid über Reichweite zu diskutieren ;-)
1181 Antworten
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 16. August 2016 um 09:00:37 Uhr:
Zitat:
@DBPI-FFM schrieb am 16. August 2016 um 07:19:18 Uhr:
Wir fahren gerade im Urlaub in Californien einen Tesla S70. Unsere Reichweite ist - bei voller Klimaanlage (34-38 Grad Aussentemperatur) - ca 300 km, d. h. für die Fahrt nach L. A. Downtown von Riverside aus reicht es. Ich finde die Beschleunigung gigantisch. Toller Wagen. Ich würde ihn jederzeit weiterempfehlen.
Danke für die realen Reichweiten.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 7. September 2016 um 15:22:54 Uhr:
Zitat:
@SparAstra schrieb am 7. September 2016 um 09:41:45 Uhr:
DU hast die 300 km Reichweite des S70 (bei 38 Grad) als Basis genommen, nicht ich.
Ich habe was?
Wo habe ich das?
Du zitierst DBPI-FFM und unterstellst mir, das ich das wäre? LOL
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 16. August 2016 um 09:00:37 Uhr:
Danke für die realen Reichweiten.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 7. September 2016 um 19:32:56 Uhr:
Du zitierst DBPI-FFM und unterstellst mir, das ich das wäre? LOL
Könntet ihr euer Gezicke bitte per PN fortsetzen ... oder besser noch komplett einstellen?
Danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hobbes schrieb am 18. August 2016 um 14:23:57 Uhr:
Hinkommen sicher. Aber wenn ich zwei Wochen unten bin will ich nicht jedes Mal 80km in den Süden fahren um oberhalb von Pisa den Schnell-Lader zu besuchen.
Wie gesagt, dort wo das Auto steht hat es keine Lademöglichkeit.
Das war bei einem Schweizer vor einem Jahr der selbe Grund Ankommen ja, wegfahren nein. 365 Tage Später hat Tesla da 2-3 Lader hingestellt.
Aber wieso willst du denn immer Schnellladen? Ist das Leben in Italien so stressig? In Pisa werden mir mehrere Ladesäulen angezeigt. Typ2 mit 22kW und der Italienische Type3
Also ich würde nach Pisa fahren. Dort den Tesla für 4h Volladen lassen und während dessen was leckeres essen.
In Italien dürfte doch eine ganz gute reale Reichweite rumkommen.
Guck mal: bei chargemap und openchargmap. es gibt einige enel stationen in Pisa.
https://www.eneldrive.it/
und
http://mobility.dueenergie.com/en#
Nur mal aus Interesse ( weil aufgrund der Steuervorteile in A, evtl. eine Elektroauto in Betracht gezogen wird ), aber komme ich im Winter bzw. bei max Temperaturen von 0°C überhaupt einmal die A1 entlang ( 292Km ) ?
Kein großartiges Höhenprofil, Tempo 140- 150, Walserberg- Wien ( also bissl bergab )......
Ist in Österreich nicht ein Tempolimit von 130km/h?
Oder täusche ich mich?
Denn dann wäre deine Anfrage ja hinfällig.
Mit Tempo 150 könnte es spannend werden. Denn bei der Geschwindigkeit hat der 90D bei optimalen Bedingungen eine Reichweite von 300-350 km.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 27. September 2016 um 07:54:52 Uhr:
Ist in Österreich nicht ein Tempolimit von 130km/h?
Dank Messtoleranz und Tachoabweichung kann man mit 150km/h am Radargerät vorbeifahren ohne dass es blitzt.
Geht hier gar nicht ums blitzten, tut es bei 150 auch nicht. Aber kann man davon ausgehen, dass man die Strecke schafft oder nicht !
Hab so meine Bedenken bei unseren Temperaturen. Kommt nicht selten vor, dass auch mal zweistelliges Minus am Display aufleuchtet. Sind zwar nur 3-5 Monate aber immerhin.
Von den Bergen möchte ich da noch gar nicht sprechen ! Über die A10 auf 1340m Seehöhe und wieder hinauf und hinunter.....
Aber konkret, 14.12.2016, Aussentemperatur -7,5°C Salzburg- Villach über das Südportal (1340m) mit 130km/h.
Zu erwartende Reichweite:________?
Zitat:
@newreef77 schrieb am 27. September 2016 um 07:52:41 Uhr:
... komme ich im Winter bzw. bei max Temperaturen von 0°C überhaupt einmal die A1 entlang ( 292Km ) ?
Kein großartiges Höhenprofil, Tempo 140- 150, Walserberg- Wien ( also bissl bergab )......
Erstmal musst Du sagen, um welches Modell es geht. Ich gehe mal von einem 90D aus.
Meine Antwort auf Deine Frage lautet: Ja das ist kein Problem, wenn der Akku auf 100% geladen wurde und der Wagen an Netzstrom vorgeheizt wurde.
Ich gehe allerdings davon aus, dass es in Österreich (und nirgendwo anders auf der Welt!) eine Autobahn gibt, auf der man 292 km ununterbrochen(!) 140 - 150 km/h fahren kann!
Zitat:
@MartinBru schrieb am 27. September 2016 um 07:55:37 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 27. September 2016 um 07:54:52 Uhr:
Ist in Österreich nicht ein Tempolimit von 130km/h?
Dank Messtoleranz und Tachoabweichung kann man mit 150km/h am Radargerät vorbeifahren ohne dass es blitzt.
Aber nicht mit einem Tesla! Wenn dort der Tacho 150 km/h anzeigt, dann fährt das Fahrzeug mindestens(!) 149 km/h.
Ein Tesla-Tacho hat max. 1 km/h Abweichung!
Das lässt die Frage nach den 140 - 150 km/h plötzlich in einem anderen Licht darstehen. Also schreiben wir nur über echte 130 - 140 km/h ;-)
Zitat:
@newreef77 schrieb am 27. September 2016 um 08:27:12 Uhr:
Aber konkret, 14.12.2016, Aussentemperatur -7,5°C Salzburg- Villach über das Südportal (1340m) mit 130km/h.
Zu erwartende Reichweite:________?
Der Reichweitenrechner auf der Tesla-Website liefert sehr zuverlässige Daten:
Bei 120 km/h, -10 °C, 19 Zoll -> 336 km im 90D.
Und bitte nicht die 120 km/h kritisieren!
Wenn dein bisheriges Fahrzeug 130 km/h angezeigt hat, dann wird ein Tesla 120 km/h anzeigen und Du bist trotzdem genauso schnell unterwegs. Zudem kannst Du niemals die gesamte Strecke durchgehend mit 130 km/h fahren.
ABER: Schlimmer für den Verbrauch als -10 °C sind 3°C und starker Regen!
Zitat:
@Yellow68 schrieb am 27. September 2016 um 09:30:12 Uhr:
ABER: Schlimmer für den Verbrauch als -10 °C sind 3°C und starker Regen!
warum?
höherer Widerstand der Reifen durch die Wasserverdrängung...
bez. Tachogenauigket: Mittlerweile schaffen es die meisten Hersteller schon sehr gut genaue Tachos zu bauen.
Der Tacho wird mittlerweile sowieso elektronisch angesteuert und nicht mehr über Tachowelle wie beim Käfer 🙂
Da der Tacho nie zuwenig anzeigen darf, muss der Hersteller den Tacho auf die Reifenkombination mit den größten Umfang einstellen. Hat man jetzt einen kleineren Umfang (ich glaube bis 3% ist rechtlich zulässig) aufgezogen, hat man automatisch eine etwas höhere Anzeige (bei sich das alles im bereich bis 5% abspielen sollte)
Das wird beim Tesla auch so sein, es sei denn es sind nur Reifenkombinationen erlaubt, die defakto keine Abweichung haben.
Tesla hat den Tacho auch nicht neu erfunden, und digitale anzeigen gibt es auch schon ewig...
Zitat:
@Yellow68 schrieb am 27. September 2016 um 09:30:12 Uhr:
Zitat:
@newreef77 schrieb am 27. September 2016 um 08:27:12 Uhr:
Aber konkret, 14.12.2016, Aussentemperatur -7,5°C Salzburg- Villach über das Südportal (1340m) mit 130km/h.
Zu erwartende Reichweite:________?
Der Reichweitenrechner auf der Tesla-Website liefert sehr zuverlässige Daten:
Bei 120 km/h, -10 °C, 19 Zoll -> 336 km im 90D.Und bitte nicht die 120 km/h kritisieren!
Wenn dein bisheriges Fahrzeug 130 km/h angezeigt hat, dann wird ein Tesla 120 km/h anzeigen und Du bist trotzdem genauso schnell unterwegs. Zudem kannst Du niemals die gesamte Strecke durchgehend mit 130 km/h fahren.ABER: Schlimmer für den Verbrauch als -10 °C sind 3°C und starker Regen!
Hallo,
Nicht durchgehend 130-150, die wiederholte Beschleunigungen reduzieren den Verbrauch aber nicht, ganz im Gegenteil. Und wenn man zügig unterwegs ist, muss man auch scharf bremsen, nicht nur das Rekuperation benutzen.
Ich bewege einen 535d mit 6,7 Liter/100 km, gemessen seit 1.9.2015. Meine Erfahrung zeigt, dass ich aus Innsbruck nach Flughafen München fast immer unter 6,5l/100 km komme und aus Innsbruck nach Wien fast immer mehr als 7l/100 km verbrauche. Mmn geht es um varierende Geschwindigkeiten,also wiederholend bremsen und beschleunigen, und um das Streckenprofil. 130 km/h zu fahren ist übrigens sehr anstrengend, weil die andere 140-150 km/h fahren und die LKWs 80km/h. Also entweder mitschwimmen mit 140-150 oder dann 80 km/h mit den LKWs.
LG
Jukka