Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller
Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:
............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.
Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂
4154 Antworten
Ich könnte wetten, dass in irgend einer Verordnung steht, dass die nicht rastenden Blinker immer voll betätigt werden müssen und es entweder für die Variante beim MS/MX ne Ausnahme gibt oder Tesla mal wieder in einer Grauzone agiert.
Homogenisieren ist trotzdem nicht schlecht.
Übrigens, FSD gibt es jetzt als Sonderangebot für 3.100 € als Upgrade.
So lange aber nicht mal TACC benutzbar ist macht der Kauf wohl keinen Sinn.
Zitat:
@derJan82 schrieb am 26. Juli 2019 um 11:04:48 Uhr:
Zitat:
@VentoRenner schrieb am 26. Juli 2019 um 10:59:35 Uhr:
Beim M3 rastet der Blinker doch gar nicht physisch ein wenn ich das richtig in Erinnerung habe.Ja, aber wieso geht denn dann nicht auch oder sogar ausschliesslich nur das Antippen? Zumindest "auch" müsste doch gehen.
Wie gesagt, beim AP1 ist es ja auch bei S/X so, dass man einrasten muss.
@MartinBrudu hast doch im S auch AP1, oder? Wie verhält es sich da bei dir?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ballex schrieb am 26. Juli 2019 um 13:19:22 Uhr:
Wie gesagt, beim AP1 ist es ja auch bei S/X so, dass man einrasten muss.
Dadurch wird's jetzt dann auch nicht gerade homogener - finde ich 😁
Beim meinen AP1 im Model S muss ich für den Spurwechsel den Blinker einrasten und manuell wieder ausschalten, wenn ich zum größten Teil auf der anderen Spur bin. Wenn ich den Blinker zu bald rausnehme, bricht er den Spurwechsel ab und richtet sich wieder sauber auf der alten Spur aus.
Mit dem AP2.5 des Model 3 fahre ich nicht so oft, aber da drücke ich den Blinker auch immer über den spürbaren Druckpunkt, dass er sozusagen einrastet. Da dies aber nur per Software passiert und der Hebel gleich wieder in die Mittelstellung geht, schaltet sich hier der Blinker am Ende des Spurwechsels von selbst aus.
NoA Spurwechsel habe ich noch nie gemacht, das kenne ich nur von Youtube. 😉 Morgen fahre ich aber mit der Model 3 ca. 50km Autobahn, da könnte sich eine Gelegenheit zum testen ergeben.
Heute abend auf meiner Heimfahrt werde ich mal NoA ausprobieren. Freigeschaltet ist es, die automat. Aktivierung habe ich aber auf "Nein" gesetzt. Somit müsste er es mir ab AB-Auffahrt doch im Screen anbieten, oder?
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Juli 2019 um 13:28:52 Uhr:
Beim meinen AP1 im Model S muss ich für den Spurwechsel den Blinker einrasten und manuell wieder ausschalten, wenn ich zum größten Teil auf der anderen Spur bin. Wenn ich den Blinker zu bald rausnehme, bricht er den Spurwechsel ab und richtet sich wieder sauber auf der alten Spur aus.
Ok, das deckt sich also komplett mit meinen Erfahrungen beim AP1.
Zitat:
@egn schrieb am 26. Juli 2019 um 12:43:55 Uhr:
Übrigens, FSD gibt es jetzt als Sonderangebot für 3.100 € als Upgrade.
Für mich war das ausreichend, um alle nachzurüsten. Wegen des (meiner Meinung nach) begangenen Betrugs mache ich natürlich weiter wie bisher.
In der Mails steht:
Zitat:
Ihr Tesla benötigt bis zu einer Stunde, um den Update zu empfangen und zu verarbeiten. Daher sollten Sie an einem Ort mit gutem Mobilfunkempfang parken. Nach Abschluss des Updates sehen Sie eine Bestätigungsmeldung auf dem Touchscreen Ihres Tesla. Einzelheiten zur Autopilot-Funktionalität erfahren Sie hier.
Wird da nur eine Meldung generiert oder ist das tatsächlich eine andere Software?
Übrigens, bzgl. der Verfügbarkeit von FSD-Features hat sich EM im Q2-Call auch geäußert, speziell auch im Bezug auf Europa. Aus der Abschrift:
Zitat:
Analyst:
Thanks. So, Elon you mentioned the importance of full self-driving for gross margin. You've also mentioned the importance of China. Do you expect to be able to offer the full self-driving suite that you plan to offer in the U.S. and China? And I guess, even in Europe, where they've also been a little bit tougher on regulating?Elon Musk:
Yeah, we expect to be able to offer full self-driving actually everywhere except EU, because there's just some committee rules that were put in place years ago that needs to be changed. It's not from a technical standpoint, it's very doable but we just need to work through the regulatory committees to get the regulatory approvals and rules changed. It's just – it all just take a bit longer than other places.But I think, we'll see a lot of pressure from our customers in Europe to have these rules changed, so they can have access to full self-driving. And I think at the end of the day, the regulators will answer to the public. So I think that's just a temporary thing and it's as quite specific to the – to EU rules. And we're just not present really when those rules were drafted. So that's why – got to put in place. But they're making a ton of sense, but we just got to work through the process to change them.
Es ist also leider zu erwarten, dass Europa hinten dran sein wird bei der Freischaltung neuer Features im Bezug auf FSD.
Zitat:
@ballex schrieb am 26. Juli 2019 um 13:48:13 Uhr:
Es ist also leider zu erwarten, dass Europa hinten dran sein wird bei der Freischaltung neuer Features im Bezug auf FSD.
Für mich ist das worst case. Das heißt, dass wir das erst bekommen, wenn ABM auch soweit sind. Die werden das blockieren so lange sie können.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Juli 2019 um 13:55:42 Uhr:
Für mich ist das wort case. Das heißt, dass wir das erst bekommen, wenn ABM auch soweit sind. Die werden das blockieren so lange sie können.
Also sei mir nicht böse: Aktuell kann Tesla erstmal fleissig optimieren. Die werden aktuell nicht aufgehalten. Auch ist es nicht so, dass die bei allen Assistenzfunktionen auf Höhe von ABM sind. Absolut nicht.
Niemand wird sie aufhalten, wenn sie einen fehlerfreien Level 2 Lenkassistent bringen. Und bis der nicht da ist, möchte ich den auch nicht Level 5 benutzen 😁
Schauen wir mal. Derzeit bin ich noch optimistisch, dass sie das 2020 wirklich in den USA hinbekommen. Da werden dann die anderen nichts haben, was nur ansatzweise mithalten können wird.
Alles möglich. Fakt ist: Heute macht es Fehler und das ist weder die Schuld von ABM noch der Politiker. Es ist einfach noch nicht fertig. Und dann bleibe ich erstmal lieber beim "heute". Die sollen Gas geben. Und meckern können Sie dann, wenn ein gut funktionierendes System nicht freigegeben wird.
Es war ja in dem Sinn kein "meckern"...es wurde nur (wohl korrekterweise) darauf hingewiesen, dass in Europa die gesetzlichen Rahmenbedingungen deutlich strenger sind als in den USA oder weiten Teilen Asiens. Dass wir nicht vorne dran sind war ja eigentlich schon länger klar...das merkt man schon ein den Einschränkungen von Summon im Vergleich Europa vs. USA und da liegt's wirklich nicht an Tesla, dass man bei uns den umständlichen Weg über das Smartphone gehen muss statt nur den Funkschlüssel zu benutzen wie in den USA.
Solange da europäische Hersteller nicht massiv Druck machen in Brüssel, wird es sich noch weiter hinziehen und wir müssen erst mal vom Rand zuschauen, was in anderen Ländern möglich sein wird...