Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller

Tesla

Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"

Klick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:


............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.

Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂

4138 weitere Antworten
4138 Antworten

Das System lernt natürlich nicht aus dem Verhalten echter Menschen beim Fahren. Das ist alles programmiert. Die Daten / Bilder mit denen das neuronale Netz für die Bilderkennung trainiert wird, werden aber von echten Teslas auf der Strasse gewonnen. Über diese Trainingsdaten muss aber natürlich noch von Hand selektiert werden. Das wird immer wieder falsch verstanden, wurde aber auf der Präsentation noch einmal gut erklärt.

Spannend finde ich jedoch, dass Tesla mit einem relativ leistungsschwachen System autonomes Fahren realisieren will. Nvidias Pegasus Plattform für autonomes Fahren verbraucht mit 500W für ein E-Auto auch viel zu viel Strom. Nvidias Xavier Plattform die vergleichbar ist, ist lt. Nvidia nur für Level 2+ vorgesehen. Lässt sich mit Abstrichen aber auch in Level 3 und 4 verwenden. Das wird wohl das sein, was Tesla mit FSD meint.

Etwas schade finde ich, dass man rückwärtig immer noch keine Radarsensoren einsetzen will. Beim Ausparken oder beim Spurwechsel auf der Autobahn kommt doch ab und zu jemand mit hoher Geschwindigkeit angeflogen.

Eigentlich gibt es an Feature Complete nicht viel zu interpretieren. Alle geplanten Funktionien sind implementiert, aber nicht abschießend getestet. Ein Featur Complete Version erfüllt in der Regel noch nicht die Qualitäts- oder Performanceanforderungen.

Von Feature Complete bis Release ist noch ein ordentliches Stück Arbeit. Also nicht auf Q1 2020 für das Release hoffen.

Fand die Vorstellung wirklich interessant, vor allem das Trainieren des neuronalen Netzwerks mit den Flottendaten und die Lidar Argumentation.

Letztendlich frage ich mich aber, was sich jetzt gegenüber 2016 an den generellen Aussagen geändert hat. Die HW soll "Full Autonomy" können (sollte schon 2016 so gewesen sein), die SW ist noch nicht fertig (also wie bisher). Also alles total interessant, aber im Kern nie neues. Normale Weiterentwicklung und erneute Versprechen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 22. April 2019 um 23:49:27 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 22. April 2019 um 23:38:34 Uhr:


Meine Erwartungen wurden jedenfalls übertroffen.

Ein FSD Model 3 im Track Mode, das Walter Röhrl im 911 in Hockenheim abhängt wäre noch schön gewesen. 😁

Gerade sowas wäre ja technisch "ziemlich einfach". Die Strecke ist bis auf den Milimeter genau bekannt, sie ist begrenzt, da kommen keine unvorhersehbaren Dinge (Kinder, Elefanten, Querverkehr, Radfahrer, ...), da sollte ein PC die optimale Geschwindigkeit & den optimalen Lenkradeinschlag pro Kurve doch ausrechnen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@316!RHCP schrieb am 23. April 2019 um 07:27:10 Uhr:


...
Warum sagte Elon auf die Frage wer die Verantwortung bei einem Unfall trägt: „Wahrscheinlich Tesla“

Dieses „Wahrscheinlich“ ist schon wieder sehr vertrauenswürdig 😁
Zeigt aber auch das die Zulassung und die Gespräche mit den Behörden in den Kinderschuhen steckt

Da denke ich mal, ist diese Antwort den verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen der verschiedenen Staaten geschuldet. Wird sicherlich auch dem Level der Autonomie geschuldet sein, nach Definition ist bis Level 4 ja eh der Fahrer verantwortlich und Level 4 ist schon sehr autonom. Die Diskussion findet dann ja eigentlich nur für Level 5 Fahrzeuge statt.

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 23. April 2019 um 10:45:39 Uhr:


nach Definition ist bis Level 4 ja eh der Fahrer verantwortlich und Level 4 ist schon sehr autonom. Die Diskussion findet dann ja eigentlich nur für Level 5 Fahrzeuge statt.

Bist Du Dir da sicher? Wenn ein Level 3 Fahrzeug versagt und einfach von jetzt auf gleich auf ein anders Auto auffährt, dann ist der Fahrer IMHO nicht verantwortlich. Das Fahrzeug muss geordnet an den Fahrer übergeben. Knallt es vorher oder währenddessen: Blöd gelaufen.

[Sorry - MT bedienen scheint schwer nach Ostern]

@316!RHCP Also ich finde seine Antwort ehrlich gesagt fast optimal. Was erwartest du?

Ich erwarte dass bei Unfällen mit Level 5 Fahrzeugen immer der Hersteller die Haftung übernimmt.

Audi hat es ja klar so formuliert, auch wenn das System immer noch auf sich warten lässt 😉

Zitat:
Ist im A8 der "Traffic Jam Pilot" aktiviert, haftet im Schadensfall aber Audi.

Zitat:

@radio schrieb am 23. April 2019 um 09:18:16 Uhr:


Das System lernt natürlich nicht aus dem Verhalten echter Menschen beim Fahren. Das ist alles programmiert.

Nein eben nicht. Das wurde genau beim Shadow Mode erklärt, sogar mit einer lustigen kleinen Animation. Das Auto fährt auf einer Spur und von hinten nähert sich ein schnelleres Auto. Der Computer würde die Spur wechseln (roter Schatten), der Mensch bleibt aber auf seinem Fahrstreifen, weil das Auto von hinten zu schnell ist (echtes Auto). Der Shadow Mode lernt daraus (blauer Schatten).

Gleiches bei der Erklärung der Cut-Ins. Das System lernt anhand des Verhaltens der anderen Fahrer, wie es aussieht, wenn ein anderes Auto auf die eigene Spur wechselt. Das passiert nur anhand von Auswertung der Bilder aus der Fleet. Da setzt sich keiner hin und programmiert irgendwelche if Bedingungen, ob der Blinker des anderen Autos aktiv ist oder der Abstand zwischen Linie und Räder des anderen Autos kleiner wird. Das passiert alles mit Training.

Es wird allerdings programmiert, wie das System lernt. Das kann sich ein neuronales Netz nicht selbst beibringen. Und natürlich hat das "wie" auch einen Einfluss auf die Qualität der Ergebnisse.

@316!RHCP
Du hast dir die Veranstaltung nicht angesehen stimmts? Die Ausgangsfrage war noch etwas komplizierter:
Wenn ich meinen Tesla vermiete und der im autonomen Modus verunfallt, wer ist dann dafür verantwortlich? Mein Unternehmen oder Tesla?

Zitat:

@derJan82 schrieb am 23. April 2019 um 10:48:44 Uhr:



Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 23. April 2019 um 10:45:39 Uhr:


nach Definition ist bis Level 4 ja eh der Fahrer verantwortlich und Level 4 ist schon sehr autonom. Die Diskussion findet dann ja eigentlich nur für Level 5 Fahrzeuge statt.

Bist Du Dir da sicher? Wenn ein Level 3 Fahrzeug versagt und einfach von jetzt auf gleich auf ein anders Auto auffährt, dann ist der Fahrer IMHO nicht verantwortlich. Das Fahrzeug muss geordnet an den Fahrer übergeben. Knallt es vorher oder währenddessen: Blöd gelaufen.

Grenzwertig. Was ist, wenn bei einem normalen Unfall bei meinem neuen Auto einfach so die Lenksäule bricht und ich deswegen in den Gegenverkehr bretter? Dann bion erstmla ich Schuld, werde aber meinen Autohersteller verklagen und bekomme evtl. den Schaden ersetzt.

Bei den Level 3 und Level 4 Autos gibt es ja eine Zeitspanne, innerhalb der der fahrenden Mensch das Auto übernehmen muß. Die gleiche Frage stellt sich, wenn diese Spanne zu kurz ist.

Und nein, ganz sicher bin ich mir nicht, aber in Deutschland ist ja bis Level 4 das fahren bereits rechtlich erlaubt, aber der Fahrer hat zu 100% die Verantwortung.

Ich bin gespannt, wie es da weitergeht...

Zitat:

@Art_Deco schrieb am 23. April 2019 um 11:11:52 Uhr:


@316!RHCP
Du hast dir die Veranstaltung nicht angesehen stimmts? Die Ausgangsfrage war noch etwas komplizierter:
...

Inzwischen auf Teslamag komplett, die 3 Stunden und 52 Minuten...

https://teslamag.de/.../...ot-computer-und-carsharing-plaene-vor-24033

Zitat:

@316!RHCP schrieb am 23. April 2019 um 11:01:36 Uhr:


Zitat:
Ist im A8 der "Traffic Jam Pilot" aktiviert, haftet im Schadensfall aber Audi.

Dieses Zitat stammt aus (einer Agenturmeldung?) von 2017, die u.a. in der Welt und der Rheinische Post übernommen wurde.

https://www.welt.de/.../...en-Audi-A8-erreicht-als-erster-Level-3.html

https://rp-online.de/.../...-3-was-der-audi-a8-alles-kann_aid-16474297

Stadler war zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Haft - das kam erst ein paar Monate später. Dennoch hat er IMHO nichts betreffend der Haftung verkündet.

Die Rechtslage ist bis heute eben auch unklar und international auch nicht einheitlich. Wenn ein Land bestimmt, dass die Person auf dem Fahrersitz haftet, dann kann Tesla maximal diese Person finanziell entschädigen bzw. für finanzielle Schäden haften. Gegen bspw. einen Führerscheinentzug wird Tesla aber wenig machen können - und auch Audi nicht. Elon's nimmt der Staat dann nicht 😉

Ich kann ja auch nicht sagen: Begeh mal fleissig einen Mord und ich sitze das dann für Dich ab. Dann sitzen wir schön beide 😉

Von L3 war in der Präsentation nie die Rede er sprach immer nur von L4/L5 und das die Teslaeigene Robototaxi-Flotte in 2-3 Jahren (was auch immer das in Elon-Time heissen mag) weder Lenkrad noch Pedale haben werden, also immer Level 5 sind.

Genauso schwebt ihm vor auf Wunsch vorhandene Fahrzeuge auf Level 5 umzurüsten, also Lenkrad und Pedale rauszureissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen