Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller
Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:
............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.
Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂
4159 Antworten
Zitat:
@nolam schrieb am 30. März 2022 um 15:37:58 Uhr:
Bezogen auf die oben gelisteten Themen hat zumindest VW Tesla bereits überholt.
Das liegt hauptsächlich daran, dass man Teslas neueste Version nur fahren kann, wenn man in den USA oder Canada wohnt und den Sicherheitstest bestanden hat.
Das was wir fahren dürfen ist ca. 3 Jahre alte Software, die nicht mehr weiterentwickelt wird. Wenn VW Tesla also jetzt gerade überholt hat, sind sie dort wo Tesla vor 3 Jahren war. 😉
Ist sicher nicht ganz falsch, nutzt den Kunden in der alten Welt aber nix.
Edit: Zumal die oben genannten Features ja nicht direkt etwas mit der in den USA ausgerollten FSD Beta zu tun haben. Somit könnte man, wenn man denn wollte ... wenn man denn kann. 😉
Tesla sammelt ja seit Jahren jede Menge Daten von den Autos auch in Europa, und ich kann mir vorstellen, dass da schon länger Funktionalität intern existiert und „testet“.
Damit kann Tesla dann schnell wieder vorne sein.
Wir werden sehen.
Das mit den Daten sammeln, könnte auch schon auf uns Auswirkungen haben. Ich habe letztens von Elektrisiert ein Norwegen Video angeschaut und der AP hat die Spur gehalten, obwohl komplett alles weiß vom Schnee war. Man konnte lt. Alex überhaupt keine Straßenränder erkennen. Deshalb denke ich, dass sie schon HD-Karten für die Spurführung benutzen. Genauso wie es VW und MobileEye es für den Travelassist 3.5 angekündigt und demonstriert haben.
Ähnliche Themen
Die ganze KI Geschichte ist wohl etwas heikel. Man muss scheinbar immer aufpassen, dass das Model nicht verfälscht wird.
FSD in den USA auf der Autobahn ist ja nicht „das“ FSD aus der Beta…
Ob die FSD Beta mit unseren Innenstädten überhaupt etwas anfangen könnte ist noch die Frage. Viel mehr Kreisverkehre, Radfahrer, Fußgänger…
Zitat:
@radio schrieb am 30. März 2022 um 19:44:35 Uhr:
(...)Deshalb denke ich, dass sie schon HD-Karten für die Spurführung benutzen. (...)
Warum kann man dann ohne sichtbare Spurmarkierungen den AP nicht aktivieren?
Bei mir ist er auf der Autobahn auch schon einmal in die Mitte der beiden Spuren gefahren, weil die Mittellinie nicht vorhanden war auf einem kurzen Abschnitt. 😁
Ja das hatte ich auch schon oft, dass es ohne Markierung gut geht.
Und gena wegen unserer Innenstädte ist das Daten sammeln wichtig.
Wobei wir wahrscheinlich mehr Kreisverkehre haben, evtl mehr Radfahrer, aber Fußgänger kaum, wenn ich an die Innenstädte von LA oder NY denke, wo sich die Beta FSD von Tesla auch erstaunlich gut schlagen.
Zitat:
@nolam schrieb am 30. März 2022 um 20:17:05 Uhr:
Warum kann man dann ohne sichtbare Spurmarkierungen den AP nicht aktivieren?
Vermutlich weil es momentan noch ein festes Aktivierungskriterium ist, dass beidseitige Markierungen vorhanden sein müssen, aber technisch geht das mit dem Rechtshalten wohl schon seit ein paar Versionen in solchen Situationen, wenn die Mittenmarkierung auf Landstraßen zwischenzeitlich aufhört.
Edit: Zum Thema Daten: Seit ca. den letzten beiden Softwareständen berichten User in Europa, dass das Auto verstärkt im Wlan Daten hochlädt, das könnte mit der Ankündigung für Änderungen des AP in Europa zu tun haben, sprich dass sie jetzt explizit an den Feinheiten für Europa arbeiten, nachdem jetzt nach den USA Kanada bzgl. FSD Beta freigeschaltet wurde.
Zitat:
@slummy schrieb am 30. März 2022 um 20:33:52 Uhr:
Ja das hatte ich auch schon oft, dass es ohne Markierung gut geht.Und gena wegen unserer Innenstädte ist das Daten sammeln wichtig.
Wobei wir wahrscheinlich mehr Kreisverkehre haben, evtl mehr Radfahrer, aber Fußgänger kaum, wenn ich an die Innenstädte von LA oder NY denke, wo sich die Beta FSD von Tesla auch erstaunlich gut schlagen.
Fußgänger gibt es in LA wohl quasi keine ;-)
Das Video würde mich interessieren, wo er ohne erkennbare Spurmarkierungen die Spur hält. Irgendwas in Norwegen?!
Edit: Zumindest die FSD Beta 10.8 hat im Schnee so ihre Probleme: https://efahrer.chip.de/.../...eckt-das-ergebnis-ist-verheerend_106876
Zitat: "Wie ein junger Welpe, der das erste Mal Schnee sieht"
@nolam: Der Nordkap Roadtrip: https://www.youtube.com/watch?v=TBxBFZEOPMk bei 18:15.
@radio: OK, danke.
Der AP scheint sich an dem aufgeschobenen Schnee am rechten Rand zu orientieren, da ist im Video ein geringer Kontrast erkennbar. Erfahrungsgemäß kann dem System das ausreichen.
Sowas hatte ich auch schon bei farblich unterschiedlichen Fahrbahnbelägen ohne Spurmarkierungen, bspw. Asphaltnähten. Die Gefahr dabei ist, dass diese Kontraste nicht unbedingt mit der tatsächlichen Fahrbahn übereinstimmen müssen. Von daher reiner Zufall, ob und wenn es passt. Aber der Fahrer in dem Video (und vor allem sein Beifahrer!) ist sich dessen ja bewusst.
In dem Video mit der FSD-Beta erkennt er jedenfalls nichts, obwohl diese SW ja weiterentwickelter ist als die veraltete Version in der EU. Von daher würde ich auf das ganze Thema nicht viel geben ... aber die Hoffnung bleibt bei Tesla ja immer. Das ist Teil des Geschäftskonzepts. 😉
Wenigstens in Deutschland sind für mich der Zustand der Straßen das größte Problem, das gegen autonomes Fahren verhindert. Schon als Mensch mit „natürlicher“ Intelligenz ist es ja teilweise schon fast unmöglich, die richtige Fahrspur zu erkennen. Ich denke da nur an tiefstehende Sonne, feuchte Straße und dann noch jede Menge Bitumen und schlecht entfernte Baustellenmarkierungen …
Denke man muss da auch ganz klar unterscheiden zwischen dem Einsatz auf der AB und in der Stadt.
AB dürfte machbar sein in naher Zukunft. Aber Innenstadt (Stichwort Robotertaxis)? Nicht mal im Ansatz würde ich da einem Computer vertrauen.
Gruß