Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller
Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:
............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.
Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂
4149 Antworten
Da hatte ich anfangs auch mühe, mittlerweile ist es ganz einfach.
Blinker einschalten in die gewünschte Seite (ich zieh meistens ganz durch, ist einfacher als ihn zu halten)
Warten bis er genug weit auf der neuen Spur ist
Blinker Deaktivieren
Versuch es mal so 🙂
Ich fahre sehr gerne mit AP2. Allerdings fährt das Fahrzeug in Linkskurven am rechten Straßenrand und bei Rechtskurven am linken Straßenrand. Ich muss gestehen, dass ich nicht immer die Nerven habe gefühlt eine Handbreit an der Leitplanke zu hängen. Ist dieses Verhalten bei Euch auch so oder kann es daran liegen, dass es für meine Strecke noch sehr wenig Daten gibt. Tesla südlich Rom ist (noch) eine Seltenheit
Bei mir war dies auch so im 2016. Die selbe Strecke wo es auf der Autobahn ne ziemlich steile Kurve hat fährt er nun in der Linkskurve linksbündig. Was sehr angenehm ist im vergleich zu vorher. 🙂
War mir als erstes aufgefallen, da es bei der Kurve extreme war und ich angst hatte, er geht auf die andere Bahn, dann habe ich übernommen. Beim nächsten Versuch ca. 1 Jahr später wars dann eben Linksbündig. (Beides AP1. Das erste war aber eine Mietwagen vom 2016, unserer ist nun ein Model aus dem Jahr 2015)
Abwarten, kommt sicher noch.
Ich hatte gestern die Möglichkeit ein Model S mit AP1 und direkt danach eines mit AP2 zu fahren. Beides in Bern Stadt/Autobahn etwa und je 30km. Also keine riesige Tour.
Mein Fazit ist dennoch: Der AP1 fährt besser als der AP2. Er ist spurstabiler, und vermittelt in Kurven und beim Vorbeifahren an LKWs rein subjektiv mehr Sicherheit.
Ähnliche Themen
Hast du auch den Spurwechsel ausprobiert? Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich have wahrscheinlich einen gemacht. Aber da ist mir auf meiner kurzen Strecke nichts aufgefallen. Wie sind denn da Deine Erfahrungen?
Ich fahre jeweils abwächselnd einen der beidden APs. Während sich im AP1 der Spurwechsel so anfühlt, wie von einem professionelem Fahrer durchgeführt, fühlt sich dieser im AP2 so hektisch an, dass man meint der Wagen möchte ein PIT Manöver durchführen.
Das letzte Update (2018.6.1) soll hier beim AP2 deutliche Besserung gebracht haben, kannst du das nicht bestätigen?
Das mit dem Spurwechsel scheint insgesamt kompliziert zu sein - wieso verstehe ich auch nicht so recht. Ich finde es bei Tesla sehr gewöhnungsbedürftig, dass man beim Spurwechsel nicht ausversehen den AP ausschaltet. Das habe ich einfach noch nicht raus und stelle mich da blöd an.
Bei meinem Audi ist es so, dass er bei aktivem ACC beschleunigt, sobald du auf der Autobahn den blinker links setzt (einfach bis zum eingestellten Limit). Es ist mir jetzt schon zweimal passiert, dass er beschleunigte und dann wahrscheinlich das Fahrzeug auf der "alten" Spur erkannte und das mit einer recht derben Geschwindigkeitsanpassung quittierte (Notbremsung). Wohlgemerkt: Er hat selber beschleunigt.
Beim Spurwechsel wurde der AP auf ein mittlerweile sehr vorsichtiges Niveau programmiert...seitdem sind auch kurze Anbremsungen beim Überholen von LKWs häufiger geworden, weil er wohl immer bremsbereit bleibt und damit rechnet doch nicht dran vorbeizukommen - diverse medienbekannte Fehlbedienungen haben da wohl ihren Teil dazu beigetragen die Empfindlichkeit hochzusetzen.
Bzgl. Spurwechsel generell: Das Problem hatte ich am Anfang auch, lernt man aber mit der Zeit. Blinker setzen, kurz warten, Hand sanft ans Lenkrad legen und die Sache klappt in 95% der Fälle. Auch muss man beachten, dass wenn man gerade überholt wurde (z.B. auf der mittleren Spur) und man nach ganz links wechseln möchte, es einen Moment dauert, bis der Spurwechselassistent genutzt werden kann, quasi damit das System sicher ist, dass links neben einem gerade nichts mehr fährt.
Genau. Er weiss ja wenn einer vorbei kam und wartet dann, bis es frei ist.
Auch geht es, wenn man schon etwas druck aufs Lenkrad gibt und dann blinkt. Es ist eigentlich ziemlich flexible. Ich drücke den Blinker aber immer ganz durch und tippe ihn nicht nur an. Weil sonst muss ihn ständig gedürckt halten, bis er genug weit auf der 2. spur ist.
So geht es sehr ring: Blinker einsetzen (komplett das nicht nur 3 mal blinkt), etwas druck am Lenkrad, sobald über der Hälfte der Spur blinker raus.
Zitat:
@ballex schrieb am 8. März 2018 um 12:50:53 Uhr:
Das letzte Update (2018.6.1) soll hier beim AP2 deutliche Besserung gebracht haben, kannst du das nicht bestätigen?
Habe das Update schon seit 2 Wochen und kann keine Besserung diesbezüglich bestätigen. Leichte Verbesserung gibt es allerdings auf der Landstrasse und vor allem in der Stadt. Auf meiner täglichen Strecke verhält sich der AP2 dort besser als der AP1.
https://www.heise.de/.../...ss-durch-Fahrassistenzsysteme-3998051.html
Wäre spannend mit welchem System welches Herstellers hier getestet wurde. Auf der Autobahn und auf Bundesstraßen bei Überlandfahrt finde ich den AP sehr entspannend. Im verbauten Gebiet erhöht er auch bei mir den Stress, weil man nur am aufpassen ist, ob das System keinen Fehler macht.
Bei anderen Herstellern dominiert permanent der Stress, weil man nicht erkennen kann, ob das System überhaupt noch arbeitet oder schon aufgegeben hat und man selbst lenken muss.
@MartinBru:
Mit AP2 kann man jetzt auch relativ stressfrei durch verbautes Gebiet mit geparkten Fahrzeugen und wechselnder Fahrbahnmarkierung fahren.
Das Prinzip des AP ist grundsätzlich ein vollkommen anderes wie das bei den anderen Herstellern. AP bleibt solange aktiv, bis man ihn überstimmt. Die anderen Systeme sind auch dann aktiv, wenn man selber lenkt, d.h. sie gehen davon aus, dass man immer selber lenkt. AP geht davon aus, dass man bereit ist jederzeit einzugreifen, nicht aber, dass man selbstständig lenkt, deswegen gibt es eine Warnung, wenn das System nicht mehr weiter fahren kann.
Ja eben. Dieses ewige "Lenkrad ist grün", "Lenkrad ist gelb", "Lenkrad ist grau" im Display bei BMW macht mich komplett fertig.
Denn an Stellen, wo er nicht klarkommt, schaltet er sich nicht einfach aus und alarmiert mich, dass ich jetzt dran bin, sondern er färbt das Icon um und fährt Richtung Straßengraben. Wenn ich dem Auto und mir durch einen Lenkeingriff das Leben gerettet habe, wird das Lenkrad wieder grün und der BMW fährt ganz stolz weiter und lenkt wieder automatisch.
Anders das Tesla System. Das zieht unbeirrt seine Spur und nur wenn es mal wirklich nicht mehr geht, schaltet es sich laut und deutlich ab. Auf den Strecken, wo ich es nutze, passiert das aber mittlerweile gar nicht mehr.
Sogar im Stadtverkehr würde das funktionieren. Aber da ich nicht sicher bin, ob er jedes zwischen geparkten Autos rauslaufende Kind sehen würde, erspare ich mir das Risiko.