Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller

Tesla

Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"

Klick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:


............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.

Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂

4154 weitere Antworten
4154 Antworten

Zitat:

@MartinBru schrieb am 20. Januar 2018 um 11:41:06 Uhr:



Der Tesla pingt wenigstens unüberhörbar, wenn der AP den Weg nicht mehr findet.

Bis er dann halt einmal nicht pingt...

Solange er nicht pingt, hält er die Spur.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 20. Januar 2018 um 11:41:06 Uhr:



Der Tesla pingt wenigstens unüberhörbar, wenn der AP den Weg nicht mehr findet. Aber wenn die bei Audi in 3 Jahren nichts besseres als das abgeliefert haben, müssen sie schön langsam ihren "Vorsprung durch Technik" Claim abgeben. 😁

https://youtu.be/VfDrdUou1V8
Wieviel Millisekunden vorher Pingt er? 😁

Ich hätte mal gesagt 0ms vorher. Aber dann hat man ja noch 50-100cm bis zum Fahrbahnrand. 😉

Auf 30.000km hat sich mein AP1 erst einmal überraschend abgeschaltet. Nach einem Tunnel schneite es das Radar zu und er bekam die Panik. Dieser Ping war nicht zu überhören und nachdem ich nicht geschlafen habe und auch nicht Harry Potter auf DVD angesehen habe, war es kein Problem dann selbst zu lenken.

Ähnliche Themen

Dafür, wie besonders die neuen "L3 Autonom-Features" des neuen A8 bisher beworben wurden (jaja, ich weiß, noch fehlende Zulassung), ist das jetzt keine so super Vorstellung was der A8 da im Video auf der Landstraße veranstaltet*, fühlt sich für mich jedenfalls beim Zuschauen nicht entlastend bzw. gut an.

Das ist das gleiche Verhalten, dass meines Wissens auch die S-Klasse zeigt. Übersteigen die notwendigen Lenkimpulse ein gewisses Maß, steigt das System einfach aus, ohne jeglichen Warnton (kenne ich auch so von älteren Lane Assist Systemen in diversen Audis) - das erfahre ich im Vergleich in der Praxis auch als potenziell gefährlicher, als sich mit einem klaren Signalton bei Überforderung á la Tesla abzuschalten.

---
*Ist das explizit vom Hersteller überhaupt als Anwendungsfall so in der BDA hinterlegt oder mal wieder nur ein journalistisch dramatisierter Anwendungstest wie z.B. oft auch bei Tesla durchgeführt, weil der konkret in der BDA hinterlegte Anwendungsfall "nur richtungsgetrennte Fahrbahnen und Autobahn, keine Baustellen,..." zu wenig Klick-/Empörpotenzial bietet, weil die Assistenten in den vorgegebenen Szenarien meist völlig reibungslos funktionieren und nicht an ihre Grenzen kommen?
Genau so auch der MT-Test mit Kreisverkehr, Verkehrsinsel etc...alles nichts, was vom Hersteller (auch sicher nicht von Mercedes) als Anwendungsfall freigegeben ist, das hatte ich damals schon kritisiert - übrigens ebenso wie die Falschaussage im Video, dass der Tesla nicht so wie der Mercedes abbremsen und nicht die Warnblinkanlage einschalten würde wenn man nicht reagiert - tut er nämlich sehr wohl - auch schon damals zum Zeitpunkt des Tests, der Herr Redakteur war nur zu ungeduldig.

Zitat:

@ballex schrieb am 22. Januar 2018 um 01:18:43 Uhr:


ebenso wie die Falschaussage im Video, dass der Tesla nicht so wie der Mercedes abbremsen und nicht die Warnblinkanlage einschalten würde wenn man nicht reagiert - tut er nämlich

Von den Icons her schaut das aus wie Version 7. Bei V8.0 wurde das geändert.

Mittlerweile schaltet sich der AP aus und lässt sich dann nicht mehr einschalten bis das Auto in P war. Das haben wir dem Weltmeister zu verdanken, der sich unter den LKW gesteckt hat.

Das MT-Video ist vom 24.1.17, mein verlinktes Beispielvideo mit dem beschriebenen Verhalten ist vom 1.11.15 - Wenn MT nicht über ein Jahr zur Editierung des Videos gebraucht hat und mit einem damals in Europa noch sehr seltenen Model X unterwegs war, dann konnte das System das auch schon zum Zeitpunkt des Tests - nur das sich nicht mehr einschalten lassen bis zum Einlegen von "P" ist meines Wissens später dazugekommen.

Zitat:

@ballex schrieb am 22. Januar 2018 um 01:43:34 Uhr:


Das MT-Video ist vom 24.1.17, [...]

Das MT Video hat schon die neuen Icons und damit Version 8.x

Ich meine daher, dass Version 7 noch mit Warnblinkanlage stehen blieb. Das habe ich selbst aber nie getestet. Version 8 schaltet sich nur noch ab, fährt aber weiter und schmollt dann. 😉

Icelandvideo-version7-icons
Mtvideo-version8-icons

Auch Version 8 bremst bis zum Stillstand runter und bleibt mit Warnblinkanlage stehen...oder reden wir gerade irgendwie an uns vorbei? Ich kritisiere an dem MT-Video, dass gesagt wird das Model X würde nicht wie die E-Klasse aktiv abbremsen und mit Warnblinkanlage stehen bleiben: das tat es auch schon deutlich vor dem Testzeitpunkt, siehe mein verlinktes Video. Nur dass sich der AP nach so einer Aktion nicht mehr aktivieren lässt bis man einmal in "P" geschaltet hat, kam meines Wissens noch später hinzu.

Ich verstehe schon was du sagst. Aber dann muss das am AP2 liegen. Denn mein AP1 bleibt nicht von selbst stehen, wenn man die Aufforderung zur Übernahme zu lange ignoriert. Dann schaltet er sich einfach ab und überlässt das Auto seinem Schicksal.

Aber jetzt hast du mich so verunsichert, dass ich das nochmal auf einer freien Strecke testen muss. Vielleicht haben sie ja nochmal was an der Software geändert. Ich hab das schon über ein Jahr lang nicht mehr versucht.

Edit: Ich habe ein Video mit Software 8.x gefunden, wo das Auto von selbst mit Warnblinkern anhält.
http://www.youtube.com/watch?v=d_hdH3_kyzA

Vom Datum her könnte es noch AP1 Hardware sein.

Meines Wissens gibt's bei dem Verhalten im beschriebenen Szenario keinen Unterschied zwischen AP1 und AP2 (unserer ist ja auch AP1). Probier's einfach mal aus..."einfach abschalten und Auto seinem Schicksal überlassen" passiert definitiv nicht - er bremst kontrolliert in der Spur runter und schaltet die Warnblinker an.

Zitat:

@316!RHCP schrieb am 21. Januar 2018 um 23:35:46 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 20. Januar 2018 um 11:41:06 Uhr:



Der Tesla pingt wenigstens unüberhörbar, wenn der AP den Weg nicht mehr findet. Aber wenn die bei Audi in 3 Jahren nichts besseres als das abgeliefert haben, müssen sie schön langsam ihren "Vorsprung durch Technik" Claim abgeben. 😁

https://youtu.be/VfDrdUou1V8
Wieviel Millisekunden vorher Pingt er? 😁

1. Das ist ein sehr altes Video, der Autopilot hat sich noch deutlich verbessert seit dem.
2. geht es um die, gerade im 2017 umstrittene Version. Die soll das irgendwann können, aber bis das soweit ist...
3. Ist der Autopilot (noch) nicht für Stadt oder Landstrassen konzipiert sondern für die Autobahn. Und dort funktioniert er wunderbar. (Wobei AP 1.0 nie für Land und Stadtstrassen funktionieren wird.)

Und ja, auch AP1 bremst ab mit Warnblinker bis zum Stillstand.
Dies war auch schon 2016 so, hatten wir damals mal ausprobiert als wir nen Roadtrip gemacht haben und wissen wollten, wie sich das System in so einem Fall verhält. Vlt. finde ich noch das Video dazu. War AP1 und müsste zu dem Zeitpunkt 7.x Version gewesen sein.

Zitat:

@Domidragon schrieb am 31. Januar 2018 um 22:48:48 Uhr:


3. Ist der Autopilot (noch) nicht für Stadt oder Landstrassen konzipiert sondern für die Autobahn. Und dort funktioniert er wunderbar. (Wobei AP 1.0 nie für Land und Stadtstrassen funktionieren wird.)

Er ist zwar für die Landstraße nicht konzipiert, aber der AP1.0 funktioniert hervorragend auf der Landstraße, incl. automatischem Einhalten aller Tempolimits.

Was man ja aber weiß ist, das er keine Ampeln, keine Kreisverkehre und keine Straßen mit schlechter Kennzeichnung kann.

Und da sollte man auch alle Versuche und Spielereien lassen. (Meiner Meinung nach)

Genau. Landstrasse geht nur mit guter Kennzeichnung, man muss aber wissen, das man da deutlich mehr aufpassen muss, da halte ich ständig ausschau. Ist dann mehr ein "Cruisen" als ein "fahren lassen" wie auf der Autobahn. 🙂

Wenn man die tücken des AP kennt und sich an ihn gewöhnt, ist das fahren auf der autobahn echt entspannend und wie ich finde sicherer. Natürlich mit den einschränkungen wie schlechtes wetter und co. Aber selbst bei nacht geht das wunderbar.

Hand am lenkrad, gut vorauschauen ob was im weg ist aber ansonsten ist es dann mehr ein fahren lassen. Natürlich kann man keine Spiele machen, oder sich nach hintendrehen, aber es ist schon ungemein entspannend als wenn man ständig mit körper und gedanken auf der strasse sein muss.
Was ich letztens noch cool fand, den AP an aber trotzdem mit beiden händen und dem fuss fahren. Ist dann eine art unterstütztes fahren. Vor allem empfehlenswert für neulinge die sich am den AP gewöhnen wollen. Funktioniert wunderbar. So kann man auch gut mal zwischendurch mal einen neuen song auswählen und sich so vorsichtig an die thematik wagen.

Aber das wichtigste ist, wie ich finde, dass man nie blind dem AP vertraut. Und das kann relativ schnell mal passieren, weil man sich einfach daran gewöhnt im Sinne, der hat das bisher immer gemeistert, macht er auch diesesmal. Oder dieser abschnitt bin ich schon 100 mal mit dem AP gefahren, ich lass ihn mal machen und suche kurz was. Daher finde ich immer eine hand am lenkrad und ein auge auf der strasse ist das minimum.

Wir hatten es auch schon 2-3 mal wo er sich komisch verhalten hat. Da man aber gedanklich mitfährt merkt man sofort wenn er abschweift oder ähnliches und kann reagieren.

Bei Baustellen oder sich nicht bewegenden Objekten auf der Autobahn übernehme ich immer gleich. Denke da haben es ein paar schon mal draufan kommen lassen. Quasi um die Grenzen kennen zu lernen. Kann dann teuer werden

Ich muss mich noch an das Überholen gewöhnen (schalte den AP dabei meist versehentlich ab und stelle mich da irgendwie blöd an). Der Rest funktioniert gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen