Temporärer Totalausfall Golf 7
Hallo zusammen,
beim Gölflein bereitet mir Sorgen. Er lief nun rd 220.000km wie eine Nähmaschine, problemlos. Nun aber tritt ein durchaus gravierender Fehler auf, dessen Ursache ich mit Hilfe des Forums gerne eingrenzen würde.
Fehlerbild 1:
Nach Aufschließen des Fahrzeugs lässt es sich nicht starten. Schlüssel rumdrehen, alle Lichter brennen (also angeblich ABS außer Funktion, Parkbremse außer Funktion, RKD stellt einen Fehler fest etc.), eine Fahrstufe lässt sich auch nicht einlegen. Fahrzeug verschließen, kurz warten, aufschließen und starten --> läuft dann normal.
Fehlerbild 2:
Fahrt auf der Autobahn, Getriebe geht plötzlich in den Leerlauf, wieder blinkt alles. Der Motor nimmt zwar Gas an, aber das Getriebe hat ausgekuppelt. Ab auf den Standstreifen, aussteigen, abschließen, kurz warten, aufschließen, neu starten --> läuft wieder.
Nun könnte man damit erstmal fahren, aber in manchen Situationen könnte so ein Fehler auch gefährlich sein, wenn man an unguten Stellen damit liegen bleibt.
Die Frage ist: woran mag es liegen? Spontan hätte ich auf irgendeinen Kurzschluss bei der Elektrik/Steuergerät gedacht, vielleicht begünstigt durch das feuchte Wetter grade.
69 Antworten
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 29. Januar 2024 um 09:31:25 Uhr:
Update:
...
Er empfahl die Beschaffung eines generalüberholten Austauschgetriebes. Der Instandsetzer will diese aber nicht besorgen, sondern mir nur mitteilen, auf welche Spezifika (Kennbuchstaben) ich achten müsse. ...
Hat er denn eine Hausnummer genannt, womit Du bei einem solchen generalüberholten Austauschgetriebe zu rechnen hast?
War das denn wirklich eine Firma, die sich (u.a.) auf das DQ200 spezialisiert hat? Mir leuchtet nicht ein, warum man Kupplung und Mechatronic nicht reparieren bzw. austauschen können sollte. M.a.W. warum er dieses Getriebe nicht selbst generalüberholen kann.
Er sagte, er könne bei den verschiedenen Defekten nicht sicher stellen, dass es danach wieder einwandfrei funktioniert.
Das Problem ist auch, dass der Wagen nun in einer Werkstatt steht und die Bühne blockiert. Entweder ich beschaffe bald eins oder ich kann mich wieder wochenlang hinten anstellen.
Im VW Katalog steht es als Ersatzteil zum Austausch für 4550€ zzgl mwst (5414€ brutto) und bislang habe ich kein günstigeres Angebot bekommen.
Sehr ungünstig.
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 29. Januar 2024 um 15:16:57 Uhr:
Er sagte, er könne bei den verschiedenen Defekten nicht sicher stellen, dass es danach wieder einwandfrei funktioniert.Das Problem ist auch, dass der Wagen nun in einer Werkstatt steht und die Bühne blockiert. Entweder ich beschaffe bald eins oder ich kann mich wieder wochenlang hinten anstellen.
Im VW Katalog steht es als Ersatzteil zum Austausch für 4550€ zzgl mwst (5414€ brutto) und bislang habe ich kein günstigeres Angebot bekommen.
Sehr ungünstig.
Kann es sein, dass Du meine Frage nach der Spezialisierung der Firma, die das Getriebe nicht reparieren will/kann nicht beantwortet hast?
Ich verstehe Deine Überlegungen bzgl. Austausch gegen ein Original-VW-Getriebe für 5500 € nicht. Meinst Du das im Ernst? Was soll das?
Dann hol ihn doch runter von der Bühne, Du hast doch noch keinen Austausch. Ich würde mir eine Werkstatt suchen, die preiswert das Getriebe aus- und das generalüberholte einbaut. € 555 aus Polen scheint mir ein gutes Angebot zu sein. Das aus Bayern auch, wenn Du ihn mit dem Angebot aus Polen zu einem Preisnachlass bringen kannst.
Wo wohnst Du? Der Bayer bietet z.B. "preiswerten" Ein- und Ausbau an.
Nachtrag: Ich habe leider 2 Threads miteinander verwechselt und Blödsinn geschrieben. Das polnische und das bayrische Austausch-Schaltgetriebe gab es für einen G6. Sorry.
Ähnliche Themen
Ich bin mir unsicher.. was würdet ihr machen.. zu den Rahmendaten:
- Der Wagen würde als Privatverkauf, wenn er intakt wäre, etwa 7500-8000 Euro bringen.
- Wirkaufendeinauto hat mir unter der Angabe "fahrbereit" aber "Getriebe defekt" 5700 Euro im Ankauf geboten.
- Bislang investiert: 200 Euro für die Diagnose beim VW Händler und vermutlich so um die 300 Euro aktuell in der Werkstatt, wo er jetzt mit ausgebautem Getriebe steht (die würden das wieder einbauen und Öl einfüllen, für eine kurze Zeit würde er auch wieder fahren).
- Ein Austauschgetriebe kostet bei VW (je nach Händleraufschlag) ca. 6100 Euro zzgl. etwa 250 Euro fürs Anlernen ans Auto und nochmal weitere 300 Euro für den Einbau und Justage in der Werkstatt.
- Gebe ich die Reparatur mit dem AT Getriebe frei kostet es mich weitere 6600 Euro. Der Wagen ist 10 Jahre alt und hat 220.000km gelaufen.
Die Frage ist: das Angebot von WKDA annehmen, ab damit in den großen Pool und das Geld nehmen (damit rd. 2000- 2500 Euro unter dem Preis, den der Wagen in funktionierendem Zustand bringen würde)?
Oder die 6600 Euro investieren und instandsetzen lassen? Immerhin war ich bislang sehr zufrieden.. kein Rost, sehr sparsam etc.
Letzte Möglichkeit wäre, den unrepariert abholen zu lassen (bzw. zu versuche, selbst mit Begleitfahrzeug zu fahren) und in eine 30 km entfernte weitere Getriebeinstandsetzerwerkstatt bringen zu lassen, um eine Zweitmeinung zu holen, ob nicht doch ggf. reparabel.
Mein Gefühl wäre, mindestens den Differenzbetrag investieren zu wollen zwischen Ankauf und Verkauf ok (also die rd. 2000-2500 Euro) zzgl einem kleinen Zuschlag, also maximal gut 3000 Euro für die Instandsetzung und Einbau. Knapp 7000 Euro erscheinen mir zuviel bei den Rahmenbedingungen, denn wenn im nächsten Monat z.B. die Einspritzdüsen leck werden/ausfallen oder sonst ein Motorschaden auftritt oder die Radlager anfangen zu dröhnen etc., das könnte ja der Auftakt zu einem Fass ohne Boden werden... vllt bin ich aber auch zu vorsichtig.
da WKDA den Wagen nicht live gesehen hat, würde ich da eher von 4500 - 4900 ausgehen, zumal der Ankäufer wohl dann auch deine ungünstige Verhandlungsposition ausnützen könnte.
Ich würde den Wagen in die alternative Werkstatt bringen und eine zweite Meinung einholen. Nach diesem Ergebnis neu nachdenken und inzwischen nach einem AT-Getriebe suchen.
Ab 200000 km sind eigentlich auch langsam Zahnriemen und Wasserpumpe fällig. Dazu das Getriebe, ich denke mit 7-8000 Reparatur biste gut bedient. Die Frage ist, ob Du das Doppelte für einen Ersatz ausgeben möchtest.
Ich würde vermutlich die Kiste loswerden wollen und mir einen Jahreswagen weit außerhalb des VAG-Konzerns suchen.
Zitat:
@frimp42 schrieb am 30. Januar 2024 um 07:08:26 Uhr:
Ab 200000 km sind eigentlich auch langsam Zahnriemen und Wasserpumpe fällig. Dazu das Getriebe, ich denke mit 7-8000 Reparatur biste gut bedient. Die Frage ist, ob Du das Doppelte für einen Ersatz ausgeben möchtest.
Ich würde vermutlich die Kiste loswerden wollen und mir einen Jahreswagen weit außerhalb des VAG-Konzerns suchen.
Den Zahnriemen und die WaPu habe ich schon im Sommer machen lassen.
@ventomat121 joa die Frage wäre wie viel Zukunft hat der Wagen wenn das Getriebe in Ordnung wäre?
Ich würde nicht eine Werkstatt anfragen sondern eher einen Getriebespezialisten ! Eine Werkstatt wird für dich teurer aber ein Getriebespezialist wird dir guten Preis machen.
Kannst dich ja bei dem hier erkundigen, ist ein feiner Kerl und macht seine Arbeit mit Herzblut
https://maps.app.goo.gl/ZtSCwfD7okfUFSo59
Ich sehe das wie Polobuddy. Gerade mit dem DQ200 kannst du nicht in irgendeine Werkstatt. Es gibt dafür Spezialisten. Und wenn er nicht mehr fährt, dann leih dir halt einen Anhänger-Trailer und ein Zugfahrzeug und bring ihn dorthin. Auch würde ich kein defektes Getriebe wieder einbauen lassen. Das ist doch blanker Unsinn!
Zu Frimp 42: Und der glaubt, dass die Fahrzeuge außerhalb des VW-Konzerns besser sind? Das ist doch Unsinn. Ja, VW hat ein paar Schwachstellen. Beim Golf sind dies das DQ200 und das Panoramadach. Da sollte man um beides einen Bogen machen. Sonst sind die aber doch ok.
Bei PSA ist das Automatikgetriebe besser (Aisin 8-Gang Wandler), dafür sind die PureTech Motoren mit Zahnriemen im Öl eine Katastrophe, das gleiche bei Ford mit Ecoboost. KIA/Hyndai haben auch immer wieder mit Steuerketten und DSG-Getriebe Probleme. Auch die Automatikgetriebe von Renault (Mercedes A- und B-Klasse) machen oft Probleme.
Solange man die kleinen VWs noch mit Schaltgetriebe bekommt, sind sie gut. Oder man muss Diesel fahren, denn das DQ381 ist ja auch ok.
Zitat:
@keksemann schrieb am 30. Januar 2024 um 06:23:22 Uhr:
da WKDA den Wagen nicht live gesehen hat, würde ich da eher von 4500 - 4900 ausgehen, zumal der Ankäufer wohl dann auch deine ungünstige Verhandlungsposition ausnützen könnte.
Ich würde den Wagen in die alternative Werkstatt bringen und eine zweite Meinung einholen. Nach diesem Ergebnis neu nachdenken und inzwischen nach einem AT-Getriebe suchen.
Danke für den Tipp. Also lieber diese Werkstatt, wo der Wagen steht, auszahlen mit rd. 300 Euro für die bislang geleistete Arbeit mit Demontage/Verbringung/Montage, nochmal 250 Euro in den Abschleppdienst stecken und den Wagen bei der alternativen Werkstatt hinstellen für die weitere Diagnose?
Echt ärgerlich.. erst erzählen sie mir beim Instandsetzer, es sei alles kein Problem.. ich warte wochenlang und dann wird die Reparatur abgelehnt mit der Begründung, es sei soviel defekt, dass es sich nicht lohne und man, würde man reparieren, darauf keine Garantie geben wolle, darum würde man die Reparatur ablehnen.
Google mal im Internet nach Spezialisten für DQ200. Nicht irgendein Getriebespezialist.
Du kannst dir auch mal YT-Videos über DQ200 Reparaturen ansehen. Die sind fast alle von Getriebefirmen. Gebe bei YT DQ200 Mechatronik oder DQ200 Schlupfperlen ein, dann kommen Videos von den einschlägigen Spezialfirmen. Die wissen dann wenigstens was sie tun. Ist zum Schluss sogar billiger.
@ventomat121 Nur zum Mitschreiben wenn du zu viel Zeit und Geld hast dann tue von Werkstatt zu Werkstatt ziehen und deine Kohle investieren davon hast du am Ende aber höchwahrscheinlich kein nennenswertes Ergebnis was dich zufrieden stellen wird ! Werkstätten sind oft Teiletauscher das wird solange weitergehen bis einer nach gibt ! Wenn dir geholfen werden soll dann tust du wo das Getriebe ausgebaut ist zu einer Getriebeinstandsetzung bringen reparieren lassen und am Ende von der Werkstatt die das Getriebe ausgebaut hat wieder einbauen lassen! Wichtig ist der Getriebespezialist muss sich mit deinem Getriebe auskennen bzw spezialisiert sein.
So sparst du Geld und Zeit , in der Zeit steht das Auto halt ohne Getriebe bei der Werkstatt.
Ich habe immer mal DQ200 Reparaturen vom Truckpoint Leverkusen auf YT gesehen. Vielleicht findest du dort ein paar Tipps.
@Hannebambel da hast du eventuell die Preis-Kralle
Je bekannter ein Laden wird desto nach oben gehen ja auch oft die Preise.