Temporärer Totalausfall Golf 7
Hallo zusammen,
beim Gölflein bereitet mir Sorgen. Er lief nun rd 220.000km wie eine Nähmaschine, problemlos. Nun aber tritt ein durchaus gravierender Fehler auf, dessen Ursache ich mit Hilfe des Forums gerne eingrenzen würde.
Fehlerbild 1:
Nach Aufschließen des Fahrzeugs lässt es sich nicht starten. Schlüssel rumdrehen, alle Lichter brennen (also angeblich ABS außer Funktion, Parkbremse außer Funktion, RKD stellt einen Fehler fest etc.), eine Fahrstufe lässt sich auch nicht einlegen. Fahrzeug verschließen, kurz warten, aufschließen und starten --> läuft dann normal.
Fehlerbild 2:
Fahrt auf der Autobahn, Getriebe geht plötzlich in den Leerlauf, wieder blinkt alles. Der Motor nimmt zwar Gas an, aber das Getriebe hat ausgekuppelt. Ab auf den Standstreifen, aussteigen, abschließen, kurz warten, aufschließen, neu starten --> läuft wieder.
Nun könnte man damit erstmal fahren, aber in manchen Situationen könnte so ein Fehler auch gefährlich sein, wenn man an unguten Stellen damit liegen bleibt.
Die Frage ist: woran mag es liegen? Spontan hätte ich auf irgendeinen Kurzschluss bei der Elektrik/Steuergerät gedacht, vielleicht begünstigt durch das feuchte Wetter grade.
69 Antworten
Zitat:
@polobuddy schrieb am 23. November 2023 um 19:37:20 Uhr:
@ventomat121 liegt an der Jahreszeit! Das Getriebeöl ist zeher !
Dass das Getriebe nur ungerade Gänge schaltet?
Völliger Blödsinn
Einen ähnlichen Fehler kenne ich bei einer anderen Marke. Dort ist es ein Fehler der Magnetventile innerhalb der Mechatronik, dass die Gänge nichtmehr eingelegt werden können.
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 23. November 2023 um 18:55:28 Uhr:
Zur Werkstatt gefahren, immerhin sprang er wieder an. Sie hat leider erst nächste Woche einen Termin.Neues Phänomen, dass einige Gänge nicht eingelegt werden, nämlich:
R, 2, 4, 6.
...
Was mag defekt sein?
Nächste Woche ist ja bald. Mein Nachbar musste 5 Wochen warten.
Könnte vielleicht die Mechatronik sein? Kannst Du nicht manuell schalten?
@ventomat121 Doppelt hält besser? 😉
https://www.motor-talk.de/forum/ursache-defekt-dsg200-t7559219.html
Wenn man nicht mit der ersten Antwort zufrieden ist,könnte das helfen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dreamer0000 schrieb am 24. November 2023 um 07:21:17 Uhr:
Wenn man nicht mit der ersten Antwort zufrieden ist,könnte das helfen
Aber alle gute Dinge sind bekanntlich 3 😁
Die Werkstatt hat nachgesehen: angeblich ist das Getriebe defekt, mit Wechseln der mechatronik etc käme man nicht weiter.
Austauschgetriebe von VW soll es 7000€ kosten, praktisch Totalschaden.
Frage: weiß jemand, welche Alternativen es gibt?
eine zweite Meinung in einer anderen Werkstatt einholen. Am besten bei einer Werke, die sich ausschließlich mit Getriebeinstandsetzung beschäftigt. Dort sitzen dann die echten Spezialisten, die genau solche Fälle betreuen.
Suche im Internet nach speziellen Instandsetzern für das DQ200. Da es so oft defekt ist, gibt es viele, die sich darauf spezialisiert haben. Evtl. sind es die Schaltperlen, die sind oft defekt. Geh nicht einfach in irgendeine Werkstatt und schon gar nicht zu VW. Die können alle nicht reparieren, die tauschen nur.
Kannst auch bei Youtube nach DQ200 und Reparatur googlen, dann kommen viele Videos von den speziellen Instandsetzern. Dann kannst du dir da einen raussuchen.
Danke. Und dann das Auto dahin schleppen lassen und reparieren?
Was kostet wohl so eine Verbringung im Umkreis von, sagen wir, 100km?
Zitat:
@keksemann schrieb am 30. November 2023 um 11:43:30 Uhr:
eine zweite Meinung in einer anderen Werkstatt einholen. Am besten bei einer Werke, die sich ausschließlich mit Getriebeinstandsetzung beschäftigt. Dort sitzen dann die echten Spezialisten, die genau solche Fälle betreuen.
Ist halt schwierig wenn die Karre nicht fährt.
Such einen Spezialisten in der Nähe, der dein Fahrzeug abholt.
Update:
Getriebe war beim Instandsetzer: angeblich unrettbar defekt. Kupplungen verschlissen, die Mechatronik müsste erneuert werden und die Elektronik scheint auch einen Fehler zu haben, der bei bestimmten Temperaturen das Getriebe außer Funktion setzt.
Er empfahl die Beschaffung eines generalüberholten Austauschgetriebes. Der Instandsetzer will diese aber nicht besorgen, sondern mir nur mitteilen, auf welche Spezifika (Kennbuchstaben) ich achten müsse. Sollte doch etwas mit dem Getriebe nicht in Ordnung sein, müsse er sonst als Gewerbetreibender dafür haften.
Alternativ neu bei VW: rd 7000€. Schon übel.
Ja ist schon hart und auch offensichtlich worst case. Andererseits hast du ja beim DQ200 gewusst, dass du dich auf einen Schrotthaufen einlässt. Da muss man mit so etwas immer rechnen. Mir kommt deshalb kein DQ200 in den Fuhrpark. Es wird üblicherweise nur von denjenigen gefahren, die die Autos nur während der Garantiezeit behalten. Ich wundere mich immer wieder warum Leute so ein Auto ohne Garantie danach kaufen.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 29. Januar 2024 um 09:54:19 Uhr:
Ja ist schon hart und auch offensichtlich worst case. Andererseits hast du ja beim DQ200 gewusst, dass du dich auf einen Schrotthaufen einlässt. Da muss man mit so etwas immer rechnen. Mir kommt deshalb kein DQ200 in den Fuhrpark. Es wird üblicherweise nur von denjenigen gefahren, die die Autos nur während der Garantiezeit behalten. Ich wundere mich immer wieder warum Leute so ein Auto ohne Garantie danach kaufen.
Der Wagen wurde nagelneu in Wolfsburg 2013 abgeholt und seitdem im Familienbesitz gefahren. Die Käuferin, eine zwischenzeitlich verstorbene Verwandte, wollte Automatik und da war DSG alternativlos bei VW.
aber immerhin hat die 220tkm problemlos gehalten. Und der Motor auch.