Tempomat & Verbrauch

Audi A3 8P

Hallo,

habe mal eine Frage an Euch, kann es sein das wenn ich die meiste Zeit mit dem Tempomaten fahre, dass der Wagen mehr verbraucht als wenn ich Gas geben würde? Hat jemand erfahrungen gemacht und kann mir mehr dazu sagen?

Audi A3 8P | 2.0 TDI | BMM | 140 PS | 01.2007

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Seth Gecko


Ihr nehmt nich ernsthaft auf der Autobahn den Gang raus oder?
Mir wäre das viel zu gefährlich und dank Schubabschaltung ist es auch noch recht unnötig.

Mfg, Gecko

Warum ist das gefährlich?

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ihr nehmt nich ernsthaft auf der Autobahn den Gang raus oder?
Mir wäre das viel zu gefährlich und dank Schubabschaltung ist es auch noch recht unnötig.

Mfg, Gecko

Zitat:

Original geschrieben von psman


Ich sehe es übrigens auch so, dass der Tempomat eher der Faulheit entgegenkommt und nur eine Ersparnis für jene Leute bewirkt, denen ein wenig das Gefühl im Gasfuß fehlt.

Das hat mit Gefühl nicht viel zu tun - oder das sind dann alles DSG-Fahrer, denn m.E. braucht man mehr Gefühl zum Einkuppeln als zum sanften Gas geben oder halten 😁 Aber ich fahr sicherlich manuell eher mal schneller, als der Tempomat das tut. Ist viel lässiger mit dem Ding *g*

Ich mach den Tempomat nur an wenn man keine großen Steigungen dabei hat, bei 11%+ Steigung macht man auch kein Tempomat rein.
So kann man sparsamer und gleichmäßiger als mit Fußgas fahren, man muss halt auch mit Tempomat vorrausschauend fahren und den Hebel mal nach vorne drücken.

Okay, ich beton's immer wieder gerne - Steigungen gibt's hier nicht, jedenfalls keine, die jemand aus Bayern etc. als dergleichen akzeptieren würde 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Seth Gecko


Ihr nehmt nich ernsthaft auf der Autobahn den Gang raus oder?
Mir wäre das viel zu gefährlich und dank Schubabschaltung ist es auch noch recht unnötig.

Mfg, Gecko

Warum ist das gefährlich?

...weil man langsamer wird und einen der nächste Affe von der Straße rammt? 😁

In welche Gefahren ich mich begebe, wenn ich bei Gefälle, das nicht steil genug ist den Motor zu schieben, wohl aber um rollend die Geschwindigkeit zu halten, einfach mal den Motor ausmache, möchte ich gar nicht wissen. 😁
Dass es der Bremskraftvertärker und die Servo dann nicht tun, ist mir dabei sehr wohl bewusst, aber wer schon mal ohne Keilriemen gefahren ist, der weiß ja, dass das durchaus machbar ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


...weil man langsamer wird und einen der nächste Affe von der Straße rammt? 😁

... man stelle sich vor, ich würde zusätzlich zum Leerlauf noch das Bremspedal betätigen. Das käme ja dann einem sofortigen Tod gleich. 😁

Aber mal ernsthaft: bin gespannt, warum das riskant sein soll, war mir bisher nicht bewusst. Auf langen bergab-Abschnitten hab ich schon oft den Gang rausgenommen und rollen lassen. Das ist dann wunderbar ruhig. Bremskraftverstärker, Servolenkung usw. ist ja alles weiterhin aktiv auch im Leerlauf. Bisher sehe ich darin kein Risiko.

Gefährlich wüsste ich ja auch nichts, aber den Sinn hab ich auch noch nicht gefunden wenn man ihn im 6 Gang runterrollen lässt ist der Momentan-Verbrauch eh auf 0.0 und was will man schon mehr??
Das es ruhig ist kann ja nicht der Grund sein...

Ich bin mir nicht sicher, ob die Schubabschaltung nicht nur beim Bremsen aktiv ist. Dank Motor-Schleppmomentregelung wird nach meinem Verständnis ja trotzdem fröhlich zur Drehzahl passend Sprit eingespritzt, auch wenn man nur rollen will.

Hab leider kein VCDS, mit dem man sowas rausfinden könnte...

Ich hoffe ja mal, dass diejenigen, die dann an der Steigung langsamer werden auch immer schön weit rechts fahren. Machen nämlich leider viel zu viele Ochsen nicht und bremsen damit den Verkehr, der von hinten ankommt (und den Tempomat nicht ausschaltet hat) 😉

Ich habe schon viele ausgekuppelt, die rechts eingekuppelt langsamer fahren und mehr verbrauchen, überholt.
Das Auskuppeln kann in langen Gefällen den Verbrauch um 50%-70% gegenüber eingekuppelt fahren in diesem Abschnitt (mit gleicher Geschwindigkeit!) reduzieren. Wenn man auskuppelt, will man normalerweise nicht bremsen und damit auch keine Motorbremse/Schubabschaltung.
Um einen A3 oder Golf bergab mit 120 km/h rollen zu lassen, braucht es gerade mal rund 5% Gefälle.
Ich finde es eher erschreckend, wie viele Leute (deren Auto eine Verbrauchsanzeige hat) den Trick des Auskuppeln in langen Gefällstrecken, wo kein Bremsen nötig ist, nicht kennen.

jetzt will ich aber auchmal wissen, was daran gefährlich sein soll, den gang beim gefälle raus zumachen?!

das ist selbst bei 200 scheiß egal....

die sache ist nur die, ab einer bestimmten geschwindigkeit kann das gefälle noch so stark sein, irgendwann ist einfach auch der luft wiederstand so groß, dass man selbst beim gefälle gasgeben muss 😉

aber wie gesagt, ich wohne im odenwald und wers nicht weiß, hier gibt es keine autobahnen 😉
also in der regel max 100 km/h 😉

aber was ich jetzt auch nicht verstehe, warum bergauf ohne tempomat fahren?!
der gibt genauso viel gas, wie ich es tun muss um die geschwindigkeit zu halten....
und wie auch schon geschrieben wurde, auf einer ebenen strecke regelt der tempomat einfach viel schneller und daher auch sanfter bei störeinflüssen....also ich sage, dass er im allgemeinen den verbrauch senkt!

nur eben im gefälle nicht 😉

gruß Dominik

Zitat:

Original geschrieben von Hoaschter


jetzt will ich aber auchmal wissen, was daran gefährlich sein soll, den gang beim gefälle raus zumachen?!

das ist selbst bei 200 scheiß egal....

die sache ist nur die, ab einer bestimmten geschwindigkeit kann das gefälle noch so stark sein, irgendwann ist einfach auch der luft wiederstand so groß, dass man selbst beim gefälle gasgeben muss 😉

aber wie gesagt, ich wohne im odenwald und wers nicht weiß, hier gibt es keine autobahnen 😉
also in der regel max 100 km/h 😉

aber was ich jetzt auch nicht verstehe, warum bergauf ohne tempomat fahren?!
der gibt genauso viel gas, wie ich es tun muss um die geschwindigkeit zu halten....
und wie auch schon geschrieben wurde, auf einer ebenen strecke regelt der tempomat einfach viel schneller und daher auch sanfter bei störeinflüssen....also ich sage, dass er im allgemeinen den verbrauch senkt!

nur eben im gefälle nicht 😉

gruß Dominik

Um den perfekten Verbrauch zu haben müsste man eigentlich nicht mit konstanter Geschwindigkeit fahren, sondern mit konstantem Momentanverbrauch. Und genau das macht der Tempomat eben nicht, deshalb ist er nicht perfekt.

Und bei einer Steigung bleibt er halt so extrem am Gas hängen, wie man es selbst vermutlich nie machen müsste. Oder wer hatte bei konstanter Geschwindigkeit von 140 schon mal einen Verbrauch von knapp 20l mit warmem Motor?

Zitat:

Original geschrieben von Hoaschter


aber was ich jetzt auch nicht verstehe, warum bergauf ohne tempomat fahren?!
der gibt genauso viel gas, wie ich es tun muss um die geschwindigkeit zu halten....

Klar kann man bergauf auch den Tempomat nehmen. Aber als es vorhin um

sparsames Fahren ging, wurde halt argumentiert, daß ein Sparfuchs bergauf

wohl nicht stoisch das Tempo halten würde, sondern sich lieber leicht zurückfallen

lassen würde. Das ist natürlich sparsamer, aber er ist natürlich auch langsamer

unterwegs.

Der andere Punkt ist, daß man bei einer etwas heftigeren Steigung die Belastung

für den Motor halt nicht mitbekommt. Vielleicht will man vermeiden, daß man im

5. Gang bei 1800 U/min und Vollgas den Berg rauffährt. Manbekommt aber

nur ohne Tempomat mit, daß Zurückschalten angesagt wäre.

Grüße Klaus

EDIT: siehe auch Vorredner

Deine Antwort
Ähnliche Themen