Tempomat

VW Passat B6/3C

Hallo,
mein Passat Bj. 2007 hat einen Tempomaten, wenn er eingeschaltet ist und ich z.b. 50 kmh einstelle und einen Berg runter fahre, dann bremst er nicht ab und bleibt bei 50 kmh er läßt es laufen......er bremst überhaupt nicht ab.
Das ist doch nicht normal............er sollte wie jeder andere Tempomat der jeweiligen Automarken einfach bei 50 kmh bleiben, oder??

Danke

Beste Antwort im Thema

Interessant, interessant, also ich habe sowohl die ACC und das Auto-Hold in meinem Passat. Genial !

Die Bremslichter leuchten nur dann auf, wenn die Geschwindigkeit relativ stark geregelt werden muß ( bergab bei größerem Gefälle, d.h. wenn die Bremswirkung des Motors nicht alleine ausreicht - Stellung D - ) bzw. wenn man den Tempomat, sagen wir mal, schnell von 100 km/h auf z.B. 70 km/h oder weniger herunterregelt. Ansonsten habe ich beobachtet, das die Lichter ausbleiben. Ich habe auch noch keinen Passat mit flackerndem Rücklicht gesehen. Bei anderen Marken weiß ich ja nicht, welches Modell so etwas hat oder nicht.

Ich denke, damit ist die Frage von meiner Seite her hinreichend auch nochmal beantwortet worden.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ledewo


Hi,

...Man stelle sich vor, ACC erkennt ein Hindernis und bremst mit der maximal programmierten Verzögerung, ohne dass die Bremslichter aufleuchten :O

... das habe ich bereits auf der vorherigen Seite dieses Threasd geschrieben. Damit wurde die teilweise unsachliche Diskussion von einigen "Ignoranten" ausgelöst, leider. Logik hilft bei machen nicht weiter.

Weiterhin möchte ich noch anmerken, dass die Motorbremse an sich was anderes ist als ein gezielter Bremseingriff (egal, ob per Fuß oder automatisiert) Und wie Du nun ja nochmal untermauert hast, MUSS dabei das Bremslicht aufleuchten.
Thanx geomensor

Ich weiß nicht wo da die Logik ist,

wenn sich Leute über Dinge die VDA schreibt oder ihre eigene Meinung sind unterhalten, aber nicht der Realität entsprechen.

Über die doch recht starke Verzögerung beim verringer der Geschwindigkeit ohne Bremslicht kann man sich streiten, aber über das reale dunkel bleiben der Bremsleuchten nicht (Auch nach rücksprache mit meinem :-) keine Fehlfunktion an meinem Auto).

Gruß Carsten

Zitat:

Original geschrieben von alcan1988


Ich weiß nicht wo da die Logik ist,

wenn sich Leute über Dinge die VDA schreibt oder ihre eigene Meinung sind unterhalten, aber nicht der Realität entsprechen.

Über die doch recht starke Verzögerung beim verringer der Geschwindigkeit ohne Bremslicht kann man sich streiten, aber über das reale dunkel bleiben der Bremsleuchten nicht (Auch nach rücksprache mit meinem :-) keine Fehlfunktion an meinem Auto).

Gruß Carsten

.. na dann schaue immer schön in den Rückspiegel, wenn Dein ACC Deine Geschwindigkeit rapide verringern muss. Der hinter Dir fahrende Verkehr wird eventuell schneller in Deinem Heck sitzen als dir lieb ist. Und sollte ich es sein, dann wird Dein Mitschuldanteil sehr groß ausfallen, da ich nicht durch die Bremslichter gewarnt wurde! 😰 Vielleicht hilft Dir dann die Produkthaftung weiter!?!

Zitat:

Original geschrieben von ledewo


Hi,

Zur Versachlichung von mir nochmals folgende Zusammenfassung:

Die 'normale' GRA hat keinen Bremseingriff, schaltet u.U. aber zurück, um die Geschwindigkeit zu halten.
http://www.motor-talk.de/.../...mat-und-bergabfahren-t1946381.html?...

ACC kann zusätzlich die Geschwindigkeit durch gezielten Bremseingriff halten (wenn das zurückschalten nicht ausreicht).
ACC bremst aber auch bei Erkennen eines Hindernisses gezielt mit einer maximal programmierten Verzögerung!

Ob die Bremsleuchten beim Halten der Geschwindigkeit bergab aufleuchten, ist mir eigentlich ziemlich egal, da hier IMO kein Gefährdungspotenzial für den nachfolgenden Verkehr vorliegt (auch wenn ich persönlich vermute, dass in dem Moment des Bremseingriffes die Bremslichter leuchten).

Aber das die Bremsleuchten bei Verzögerung durch Bremseingriff leuchten, da bin ich mir sicher (siehe meinen obigen Anhang vom VDA).
Man stelle sich vor, ACC erkennt ein Hindernis und bremst mit der maximal programmierten Verzögerung, ohne dass die Bremslichter aufleuchten :O

Was anderes hatte ich eigentlich auch nicht gemeint. Sobald sich die Geschwindigkeit durch Bremseingriff verringert müssten die Bremsleuchten aufleuchten. Bremseingriffe ohne Geschwindigkeitsreduzierung müssten meiner Meinung nach nicht angezeigt werden. Mein Passat hat kein ACC also kann ich's nicht verifizieren... (auf die unsachliche Anspielung, dass an meinem Auto was kaputt sein müsste)

Was das mit Ignorantentum zu tun hat verstehe ich ehrlich gesagt nicht.

Ich habe die ganze Zeit gesagt, dass ich es nicht sicher weiss und meine Vermutungen lediglich mit Argumenten begründet.

Ich habe den Eindruck dass es andere User zum Teil genauso wenig wissen wie ich nur vermuten sie das Gegenteil. Trotzdem spielen sie sich hier auf als hätten sie die Weisheit mit Löffeln gefressen und werden dabei ziemlich persönlich was ich wiederum ziemlich zum Kotzen finde um es mal klar zu sagen. (So, jetzt habe ich nicht mal Namen genannt)

Argumente wie die vorgebrachten Dokumente des VDA sind plausibel. Die von Geomensor bisher aus dem Bauchgefühl vorgetragenen meiner Meinung nach nicht.

Damit ist das Thema für mich im Prinzip ebenfalls erledigt und einzelne User in der Ignore List gelandet 🙂

Ähnliche Themen

Das ganze nimmt nun aber gar nicht so weihnachtliche Züge an.
Bei der Lösung von BMW leuchten übrigens beim Bremseingriff die Bremslichter.

Ist schon lustig, ich glaube hier sind alle derselben Meinung, streiten sich aber trotzdem, weil keiner es merkt.

Jeder der sich ein plausibles Bild über die fachlichen Aussagen zu diesem Thema machen will, lese aufmerksam die Beiträge. Manch einer (nein ich will nicht, aber ich muss ihn jetzt nenen: __NEO__) dreht sich wie ein Fähnlein im Winde. Erst alle meine Aussaagen, die nun durch andere untermauert wurden (und die mit meinem Bauch nun garnichts zu tun haben), anzweifeln und weit von Logik und Verstand entfernten Vermutungen diffamieren, um dann, nachdem man merkt, man hat Dünnpfiff von sich gegeben, locker behaupten: "Dass habe ich auch gemeint, aber Du böser geomensor hat Unrecht gehabt😕! Das tut echt weh im Kopf.

Jetzt muss ich doch nochmal was dazu sagen, da ich dies so nicht stehen lassen kann.

Jeder, der den thread hier durchliest wird sich seine eigene Meinung bilden können.
Deine persönlichen Angriffe und Beleidigungen passen hier wirklich nicht her, also unterlasse sie bitte im Interesse aller interessierter Leser.

Ich habe die ganze Zeit gesagt, dass ein Bremseingriff des ACC-Tempomats, nur um die Geschwindigkeit zu halten (z.B. beim Bergabfahren, wo der normale Tempomat die Geschwindigkeit eben nicht halten kann) - nicht um die Geschwindigkeit zu reduzieren, was der kleine aber feine Unterschied ist- MEINER MEINUNG nach kein Aufleuchten der Bremsleuchten notwendig macht. Auch habe ich gesagt, dass ich es nicht sicher WEISS, wie es tatsächlich appliziert wurde.

Dass das Abbremsen des Fahrzeugs via ACC, um bei vorausfahrenden Fahrzeugen nicht aufzufahren, ein Aufleuchten der Bremsleuchten ZWINGEND erforderlich macht steht doch ganz klar ausser Frage. Dies war aber auch nie wirklich ein Punkt der Diskussion, die von manchen Leuten hier nicht eben sachlich geführt wird.

Aussage von __Neo__ aus Seite 2:

Zitat:

Es findet allerdings systemseitig wohl schon ein Bremseingriff statt, denn alleiniges "Runterschalten" und nur das könnte das DSG tun wird nicht ausreichen. Offenbar wird dieser Bremseingriff zur Geschwindigkeitsregulierung bis zu einer bestimmten Grenze nicht per Bremsleuchten angezeigt, ...

 Aussage von __Neo__ auf Seite 3:

Zitat:

Dass das Abbremsen des Fahrzeugs via ACC, um bei vorausfahrenden Fahrzeugen nicht aufzufahren, ein Aufleuchten der Bremsleuchten ZWINGEND erforderlich macht steht doch ganz klar ausser Frage. Dies war aber auch nie wirklich ein Punkt der Diskussion, die von manchen Leuten hier nicht eben sachlich geführt wird.

Also __Neo__: Meine von Dir aufgefassten Beleidigungen nehme ich hiermit ausdrücklich zurück. Allerdings solltest Du Dir auch mal überlegen, ob Deine KOmmentare und Andeutungen immer so sachlich und fachneutral sind. Ich nehme zu Kenntnis, dass wir mit allen anderen der gleichen Meinung sind:

Motorbremse (Ausrollen mit oder ohne runterschalten) = Bremsleuchte bleibt aus

Bremseingriff (per Fuß oder automatisiert) = Bremsleuchte muss angehen

Es hat anscheiend nur ein wenig Verwirrungen gegeben um die Ausdrücksweise und deren Verständnis. Meine Probleme mit Deinen Aussagen sind ausgeräumt, da ich nun Verstanden habe, was Du eigentlich sagen wolltest! Das hat nur ein wenig gedauert, da Deine Ausdrucksweise (zumindest mir) äußerst unverständlich war.

Gruß geomensor

dass immer die gleichen streiten müssen...
schade

Könnt ihr euch nicht privat schreiben? Ein persönliches Treffen könnte auch von Nutzen sein, da könnt ihr eure Autos auf Herz und Nieren testen.
Frohe Weihnachten!

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


dass immer die gleichen streiten müssen...
schade

Einer kann nicht streiten, wenn der andere nicht will. 😉

Zitat:

Original geschrieben von turbo3c


Hallo Micha,

wusste gar nicht, dass das geht. Heranziehen muss ich doch um einzuschalten. An der linken Taste, direkt am Ende des Hebels, kann ich dann die Geschwindigkeit in Einer-Schritten reduzieren. Das muss ich Morgen ausprobieren.
Drücken der Taste ohne zu ziehen, schaltet den Tempomat ein!?

-Hebel ganz nach hinten über die Raste hinaus schaltet den Tempomat komplett aus.

-Hebel nach vorne ziehen in die vordere Stellung schaltet ihn generell erst mal ein (ohne dass er schon regeln würde) Alle folgenden Bedienschritte erfolgen von dieser Stellung aus.

-Taste seitlich am Hebel kurz drücken schaltet die Geschwindigkeitsregelung ein (Funktion Set) - und zwar durch Setzen der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit (in der MFA+ grösser dargestellt)

-Kurzes nach hinten drücken (vom Lenkrad weg) (Funktion Cancel) schaltet die aktive Geschwindigkeitsregelung aus. Die Geschwindigkeit bleibt im Speicher (in der MFA+ klein dargestellt)

-Kurzes Herziehen des Hebels (zum Lenkrad hin) (Funktion Resume) schaltet die aktive Geschwindigkeitsregelung wieder ein und zwar mit der im Speicher befindlichen Geschwindigkeit.

-Wird statt dessen die seitliche Taste gedrückt wird sofort mit der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit geregelt.

-Hebel kurz nach oben oder unten erhöht oder verringert die Geschwindigkeit um + oder - 10km/h - je nach Baujahr wird erst auf die nächste volle 10er Geschwindigkeit gestellt.

-Hebel nach oben festhalten beschleunigt "stufenlos" bis der Hebel losgelassen wird und dann wird mit dieser Geschwindigkeit weitergeregelt.
-Hebel nach unten festhalten bewirkt eine Geschwindigkeitsabnahme im Rahmen der Fahrzeugbewegung nach Gaswegnahme (ohne aktives Bremsen 😉) und kann Bergab auch mal zur Zunahme der Geschwindigkeit führen. Dies kann am Anfang etwas irritieren.

-Hebel kurz herziehen bei aktiver Geschwindigkeitsregelung erlaubt das Korrigieren der Geschwindigkeit in +1km/h Schritten
-Drücken der seitlichen Taste bei aktiver Geschwindigkeitsregelung erlaubt das Korrigieren der geschwindigkeit in -1km/h Schritten, dies jedoch nur dann, wenn das Fahrzeug nicht schneller als die gespeicherte Geschwindigkeit unterwegs ist. Ist dies der Fall bewirkt der Tastendruck das Speichern dieser höheren Geschwindigkeit.

Interessant, interessant, also ich habe sowohl die ACC und das Auto-Hold in meinem Passat. Genial !

Die Bremslichter leuchten nur dann auf, wenn die Geschwindigkeit relativ stark geregelt werden muß ( bergab bei größerem Gefälle, d.h. wenn die Bremswirkung des Motors nicht alleine ausreicht - Stellung D - ) bzw. wenn man den Tempomat, sagen wir mal, schnell von 100 km/h auf z.B. 70 km/h oder weniger herunterregelt. Ansonsten habe ich beobachtet, das die Lichter ausbleiben. Ich habe auch noch keinen Passat mit flackerndem Rücklicht gesehen. Bei anderen Marken weiß ich ja nicht, welches Modell so etwas hat oder nicht.

Ich denke, damit ist die Frage von meiner Seite her hinreichend auch nochmal beantwortet worden.

Zitat:

Original geschrieben von Frieder7


Interessant, interessant, also ich habe sowohl die ACC und das Auto-Hold in meinem Passat. Genial !

Die Bremslichter leuchten nur dann auf, wenn die Geschwindigkeit relativ stark geregelt werden muß ( bergab bei größerem Gefälle, d.h. wenn die Bremswirkung des Motors nicht alleine ausreicht - Stellung D - ) bzw. wenn man den Tempomat, sagen wir mal, schnell von 100 km/h auf z.B. 70 km/h oder weniger herunterregelt. Ansonsten habe ich beobachtet, das die Lichter ausbleiben. Ich habe auch noch keinen Passat mit flackerndem Rücklicht gesehen. Bei anderen Marken weiß ich ja nicht, welches Modell so etwas hat oder nicht.

Ich denke, damit ist die Frage von meiner Seite her hinreichend auch nochmal beantwortet worden.

Und genau so hatte ich mir das vorgestellt, dass VW das appliziert hat. Dann lag mein "Bauchgefühl" mit etwas technischem Background doch nicht so daneben, wie ich hier schon fast den Eindruck bekommen hatte...

Danke für Deine Klarstellung der Fakten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen