Tempomat

VW Passat B6/3C

Hallo,
mein Passat Bj. 2007 hat einen Tempomaten, wenn er eingeschaltet ist und ich z.b. 50 kmh einstelle und einen Berg runter fahre, dann bremst er nicht ab und bleibt bei 50 kmh er läßt es laufen......er bremst überhaupt nicht ab.
Das ist doch nicht normal............er sollte wie jeder andere Tempomat der jeweiligen Automarken einfach bei 50 kmh bleiben, oder??

Danke

Beste Antwort im Thema

Interessant, interessant, also ich habe sowohl die ACC und das Auto-Hold in meinem Passat. Genial !

Die Bremslichter leuchten nur dann auf, wenn die Geschwindigkeit relativ stark geregelt werden muß ( bergab bei größerem Gefälle, d.h. wenn die Bremswirkung des Motors nicht alleine ausreicht - Stellung D - ) bzw. wenn man den Tempomat, sagen wir mal, schnell von 100 km/h auf z.B. 70 km/h oder weniger herunterregelt. Ansonsten habe ich beobachtet, das die Lichter ausbleiben. Ich habe auch noch keinen Passat mit flackerndem Rücklicht gesehen. Bei anderen Marken weiß ich ja nicht, welches Modell so etwas hat oder nicht.

Ich denke, damit ist die Frage von meiner Seite her hinreichend auch nochmal beantwortet worden.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hi,

und hier die offizielle Antwort von VW:

Zitat:

Ref. Nr.: VW-2008/12-053361

Sehr geehrter ledewo,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ihre Frage zur Automatischen Distanzregelung beantworten wir gerne.

Die Automatische Distanzregelung "ACC" korrigiert bei geringer werdendem Sicherheitsabstand mit einem Eingriff in das Motorenmanagement. Dieser Eingriff bewirkt, dass die Geschwindigkeit gedrosselt und der Abstand vergroessert wird. Hier sind die Bremsleuchten nicht aktiv. Dieses Abbremsen ist vergleichbar mit einer selbststaendigen Wegnahme des Gases oder das Herunterschalten eines Ganges.

Bei einem zu geringen, riskanten Sicherheitsabstand greift das "ACC" in die Bremse ein und die Bremsleuchten werden aktiviert.

Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
Ihre Volkswagen Kundenbetreuung

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.de

Fazit: Ich lese diese Info so, dass bei (jedem) betätigen der Bremse auch die Bremsleuchten aktiviert werden...

Würde aber im Umkehrschluss bedeuten, dass der Bremseingriff erst bei einem zu geringen, riskanten Sicherheitsabstand passieren würde. Dies wäre dann beim Bergabfahren gar nicht der Fall.

Hotline-Auskünfte sind für Techniker oder Diplom-Ingenieure halt manchmal etwas enttäuschend 😉

P.S.: Die Bremsleuchten leuchten auch nicht beim "Bremseingriff" des Bremsscheiben-Wischens... 😉

Wie ist das eigentlich mit dem eigenem aktiven Bremseingriff. Die GRA wird dann doch ausgeschaltet, ACC auch?

Letztendlich ist ACC nur eine Erweiterung der GRA. Selbst diese hielt ja die Geschwindigkeit - regelte also zwischen Last- und Schubbetrieb. Und da wurde ja auch nicht bremsgeleuchtet.

Ähnliche Themen

Hi

@NEO

meinst Du das jetzt alles ernst, was Du schreibst 😕

Dann sind Techniker und Ingenieure für mich künftig noch schlimmere Tatsachenverdreher / Ignoranten wie z.B. Rechtsanwälte (bitte nicht persölnlich nehmen!)

Mein letzter Beitrag zu diesem Thema:

ACC ist primär dazu da, den (Sicherheits-)Abstand (unter Berücksichtigung der eingestellten Maximalgeschwindigkeit) zu wahren.
Und laut Antwort von VW wird dieses Ergebnis zweistufig erreicht:
1. Soweit möglich, durch "Eingriff ins Motormanagement" (--> Gas wegnehmen, bzw. zurückschalten)
2. Sofern dies nicht reicht durch aktiven Bremseingriff (--> dann werden die Bremsleuchten aktiviert)

Außerdem hat ACC die Funktionalität der GRA, nämlich das Halten der eingestellten (Maximal-)Geschwindigkeit:
1. Soweit möglich, durch "Eingriff ins Motormanagement" (--> Gas wegnehmen, bzw. zurückschalten)
2. Sofern dies nicht reicht durch aktiven Bremseingriff (--> dann werden die Bremsleuchten aktiviert)

Ich verstehe nicht, wie in diesem Kontext das 'Bremswischen' (welches weder der Fahrer noch der nachfolgende Verkehr bemerken kann) als Argument vorgebracht werden kann 😕

Das an sich so eine Diskussion um die ACC / die GRA entstehen konnte, alle Achtung. Nun nochmal zu dieser Technik aus eigenem Erleben:

1) Die ACC ist immer an die GRA gekoppelt, läßt sich also nur ganz ausschalten oder einschalten. Wenn ich mich jetzt auf meinen Vordermann " einklinke ", ist das in einem Abstand von 1 - 3.6 Sekunden möglich. Das heißt, bei Landstraßentempo ist der Abstand geringer als auf der Autobahn bei höherem Tempo. Generell stelle ich auf Autobahnen immer den kürzesten Abstand ein, ganz einfach deswegen, weil vor mir einscherende Fahrzeuge einen Bremseingriff auslösen könnten, wenn deren Geschwindigkeits-Unterschied zu mir nicht allzuhoch ist. Und viele scheren sehr kurz vor einem ein, was an sich eh schon ein unmögliches Verhalten ist ! Auf Landstraßen habe ich einen größeren Abstand, da die Reaktion der ACC auf den langsameren oder stark bremsenden Vordermann, z.B. bei Einfahrt in eine Ortschaft, träge eingestellt ist und ich sonst recht nah an das Heck heran"rausche". Der Bremseingriff findet maximal mit 30% der möglichen Bremskraft statt, derzeit weiß ich nur den Passat CC mit ACC, daß er auf 0 herunterbremst ( unabhängig von anderen Marken und Typen ) . Diese 30% fühlen sich aber auch schon recht heftig an, bei 30 km/h schaltet sich die ACC ganz ab und meldet sich akkustisch und optisch, damit der Fahrer übernimmt.

2) Fazit, man muß schon trotzdem schauen, was der Vordermann so tut bzw. wenn Überholer einscheren, es ist aber trotzdem ein angenehmes Feature, wie man so neudeutsch sagt, ich möchte es nicht mehr missen.

3) Bremsenwischen usw. läßt mit Sicherheit die BL nicht aufleuchten, da die Bremswirkung eher gering ist, es dient ja nur zum Trockenrubbeln der Beläge und Scheibe. Ich habe es jedenfalls noch nie gespürt.
Im übrigen ist die Motorbremswirkung meines Passat z.B. wesentlich höher als bei einem AUDI A4 2.4 170PS, wie ich erst kürzlich feststellen konnte.
Das Auto hält die eingestellte Geschwindigkeit tatsächlich größenteils nur durch die Motorbremse, erst wenn es recht steil wird, bemerkt man den Bremseingriff.
Anschließend schließt die GRA selbsttätig wieder bis zur eingestellten Geschwindigkeit auf, sofern man diese nicht verändert hat.

So, das wäre nochmal mein "Senf" zu diesem Thema.

Zitat:

Original geschrieben von ledewo


Hi

@NEO

meinst Du das jetzt alles ernst, was Du schreibst 😕

Fast 😉

Zitat:

Dann sind Techniker und Ingenieure für mich künftig noch schlimmere Tatsachenverdreher / Ignoranten wie z.B. Rechtsanwälte (bitte nicht persölnlich nehmen!)

Nanana... mir ging es nur um die Arbeitsweise der ACC-GRA im

reinen GRA-Betrieb

ohne Fahrzeug voraus, z.B. beim Bergabfahren. Darauf ging die Antwort der Hotline nämlich gar nicht ein. Exakt nach der Formulierung der Hotline erfolgt zum reinen Geschwindigkeitsregeln der Bremseingriff nämlich gar nicht, sondern nur bei:

Zitat:

Bei einem zu geringen, riskanten Sicherheitsabstand greift das "ACC" in die Bremse ein und die Bremsleuchten werden aktiviert.

Zitat:

Mein letzter Beitrag zu diesem Thema:

ACC ist primär dazu da, den (Sicherheits-)Abstand (unter Berücksichtigung der eingestellten Maximalgeschwindigkeit) zu wahren.
Und laut Antwort von VW wird dieses Ergebnis zweistufig erreicht:
1. Soweit möglich, durch "Eingriff ins Motormanagement" (--> Gas wegnehmen, bzw. zurückschalten)
2. Sofern dies nicht reicht durch aktiven Bremseingriff (--> dann werden die Bremsleuchten aktiviert)

Soweit bin ich einverstanden, keine Diskussion dazu nötig...

Zitat:

Außerdem hat ACC die Funktionalität der GRA, nämlich das Halten der eingestellten (Maximal-)Geschwindigkeit:
1. Soweit möglich, durch "Eingriff ins Motormanagement" (--> Gas wegnehmen, bzw. zurückschalten)

Das macht die normale nicht-ACC-GRA ja auch so. 🙂

Zitat:

2. Sofern dies nicht reicht durch aktiven Bremseingriff (--> dann werden die Bremsleuchten aktiviert)

So... und genau das interpretierst Du jetzt in die Antwort der Hotline rein. Das haben die nämlich mit keinem Wort erwähnt!

Hier gäbe es meiner Meinung nach nämlich noch die folgenden Optionen (ohne so einen ACC-Passat jemals gefahren zu haben):

-Fahrzeug fährt bergab, eingestellte Geschwindigkeit wird trotz Motorbremse größer. Hier könnte ein für nachfolgende Fahrzeuge und auch für den Fahrer unmerklicher Bremseingriff erfolgen um die Geschwindigkeit auch bergab weiterhin

konstant

zu halten -

nicht zu reduzieren!

-Fahrer stellt manuell eine geringere als die gefahrene Geschwindigkeit am Tempomat ein. Hier könnte dann ein sanfter Bremseingriff erfolgen inkl. Aktivierung der Bremsleuchten.

Zitat:

Ich verstehe nicht, wie in diesem Kontext das 'Bremswischen' (welches weder der Fahrer noch der nachfolgende Verkehr bemerken kann) als Argument vorgebracht werden kann 😕

Dies war lediglich nochmal auf den zurückliegenden Beitrag gemünzt, dass jede Aktivierung der Betriebsbremse per Bremsleuchten angezeigt wird / werden muss, was ich in Frage stellen möchte, da auch der Bremsscheibenwischer über die Aktivierung der Betriebsbremse erfolgt, ohne dass der Fahrer oder der nachfolgende Verkehr etwas davon mitbekommt oder mitbekommen muss. 🙂

Zu guter Letzt bleibt mir noch zu sagen, dass der 1.9l TDI im Passat bergab deutlich besser die eingestellte Geschwindigkeit hält als der 1.4l Golf 80PS Benziner, den ich heute als Ersatzwagen hatte und auch der 1.6l Benziner im Golf IV. Abgesehen davon ist der Tempomat im Passat deutlich komfortabler zu bedienen, mit Anzeige der gespeicherten Geschwindigkeit und der Möglichkeit der gezielten Geschwindigkeitsvorwahl 🙂 🙂 🙂

Mein Passat V6 (September 2008) hat DSG, GRA und ACC. Die Steuerung macht folgendes zum Verlangsamen der Geschwindigkeit:
- Gas wegnehmen
- Bremsen

Runterschalten tut das Ding nicht. Ist das ein Defekt an meinem Fahrzeug? Oder funktioniert das bei euch genau so?

Also, bei deinem Passat ist alles ok, der schaltet natürlich nur dann selbständig zurück, wenn auch die Geschwindigkeit soweit zurückgenommen wird, das der nächste Gang erforderlich ist ( festgelegt über das Motor-Getriebe-Managment ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen