Tempomat nachrüsten
Guten Tag,
ich bin momentan am überlegen bei meinem Audi S3 8V Limousine einen Tempomat nachzurüsten.
Hat da schon jemand Erfahrungen damit? Ich habe diesen hier gefunden:
https://www.k-electronic-shop.de/.../...egelanlage-Nachruestpaket.html
Darf ich den Tempomat dann selbst einbauen oder muss dazu auch das Lenkrad demontiert werde?
Wie läuft das mit dem Aktivierungsdokument? Muss ich damit zu Audi und den Tempomat dann eincodieren lassen oder wie? Und was kostet das dann ca?
Vielen Dank für Antworten
119 Antworten
gehört zum Rüstsatz
Dann hat er den Schalter schon mal umsonst gekauft.
richtig
Na super, hab darauf gehofft so wie scotty erwähnte dAS ES BEI EINER HIGH VERSION NICHT IMMER NOTWENIG IST ES FREISCHALTEN ZU LASSEN
Ähnliche Themen
nein geht 100% nicht ohne Lizenz
Stichwort SWAP
@Mucki100 warum rüstest du nicht einfach ACC nach? Das geht definitiv ohne freischaltcode
wenn man vorher keine GRA hatte; gibts da auch Probleme ?!
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 2. Juni 2018 um 19:39:39 Uhr:
wenn man vorher keine GRA hatte; gibts da auch Probleme ?!
In die Situation bin ich noch nicht gekommen, wo soll es denn da softwaretechnisch zu Problemen kommen?
Wenn du ACC nachrüstest, wirst du folgenden Fehler im Speicher haben:
Zitat:
B203200 (1807) keine Freischalt-Identifikation aktiv
DTC text: FAULT_SWAP_NO_FSID_ACTIVE
Grund ist, dass in deinem Gateway kein FEC (Feature Enabling Code) für ACC hinterlegt ist. Also die Ausstattung nicht vorhanden ist und somit auch nicht laufen darf.
Beheben kann man das, vorsicht fundiertes Halbwissen, indem man ein brandneues Gateway hernimmt und in einer bestimmten Reihenfolge die "Function activation" von ACC einspielt.
Dazu bedarf es ODIS und GeKo-Zugang (Online-Verbindung ins VW Mutterschiff).
Zitat:
@hadez16 schrieb am 3. Juni 2018 um 10:20:20 Uhr:
Wenn du ACC nachrüstest, wirst du folgenden Fehler im Speicher haben:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 3. Juni 2018 um 10:20:20 Uhr:
Zitat:
B203200 (1807) keine Freischalt-Identifikation aktiv
DTC text: FAULT_SWAP_NO_FSID_ACTIVEGrund ist, dass in deinem Gateway kein FEC (Feature Enabling Code) für ACC hinterlegt ist. Also die Ausstattung nicht vorhanden ist und somit auch nicht laufen darf.
Beheben kann man das, vorsicht fundiertes Halbwissen, indem man ein brandneues Gateway hernimmt und in einer bestimmten Reihenfolge die "Function activation" von ACC einspielt.
Dazu bedarf es ODIS und GeKo-Zugang (Online-Verbindung ins VW Mutterschiff).
Soweit ich das bei meiner ACC-Nachrüsterei herausgefunden habe, gibt es genau einen Sensortyp, bei dem die Nachrüstung funktioniert. Nämlich der mit dem runden Auge (Teilenummer / Index muss passen). Die flachen Sensoren sind alle nicht-nachrüst-fähig. Hatte nur den Komposchutz drin als Fehler.
Zitat:
@TheRavenOo schrieb am 2. Juni 2018 um 21:46:54 Uhr:
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 2. Juni 2018 um 19:39:39 Uhr:
wenn man vorher keine GRA hatte; gibts da auch Probleme ?!In die Situation bin ich noch nicht gekommen, wo soll es denn da softwaretechnisch zu Problemen kommen?
siehe unter dir; da wurde es erklärt und das meine ich ^
@hadez16 @Scotty18 @Stuggel Vielen Dank für die Aufklärung :-) hatte bisher nur das Vergnügen das ACC bei bereits bestehender GRA bei jemanden Nachzurüsten und das ist ja relativ simpel.
Eine Frage noch: kann der Facelift A3 ACC Sensor irgendwas besser? Und kann man den in den VFL einbauen wenn ab Werk ACC vorhanden war?
Nachdem ich mir jetzt ein paar Seiten zu dem Thema durchgelesen habe bin ich mittlerweile der Meinung, dass ich das nicht belastbar kommentieren kann...
vFL zu FL, sowie Komplett-Nachrüstung oder Umrüstung von 160 auf 210 muss genauestens unterschieden werden, so scheint mir...
Und bei einem 8V aus 2013 würde ich jetzt davon ausgehen das "MyAudi" keine Rolle spielt, ich den Lenkstockschalter und die Verkleidung einbaue und per VCDS die GRA aktiviere ?
GRA ist SWAP ; daher geht nur mit lizenzdokument bei audi freizuschalten