Temperaturprobleme nach Motorüberholung

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich fahre einen A6 4B Baujahr 1998 mit dem 2.4l V6 ALF.
Im Sommer habe ich mich dazu entschlossen, nach ca. 300.000 störungsfreien Kilometern den Motor komplett überholen zu lassen, da sich langsam aber sicher die Nockenwellenversteller bemerkbar machten. Ich möchte hier jetzt bitte keinen Kommentar, wie blöd ich denn sei, in so ein altes Auto noch so viel Geld zu investieren und so weiter.

Im Rahmen der Überholung wurden folgende Teile erneuert:
- Nockenwellen
- Nockenwellenversteller
- Ventile
- Zylinderköpfe samt Ventilsitze
- Zylinderkopfdichtungen
- Ventildeckeldichtungen
- Zündspulen
- Zündkerzen
- Nockenwellenlager und -abdichtungen
- Kurbelwelle
- Pleuellager
- Kurbelwellenlager
- Kolbenringe
- Nockenwellensensoren
- Kurbelwellensensor
- Kühlmitteltemperatursensor
- Zahnriemen samt Spannrollen
- Thermostat
- Wasserpumpe
- Lichtmaschine
- Servopumpe
- Keilriemen samt Spannrollen
- diverse andere Kleinigkeiten und vermutlich noch einige andere Sachen, die ich jetzt vergessen habe hier aufzuzählen.

Alle Teile waren originale Audi Teile und natürlich neu.

Jedenfalls habe ich seither das Problem, dass ich das Auto bei kalten Außentemperaturen nicht mehr auf Betriebstemperatur halten kann. Im Sommer (also direkt nach der Revision) war alles ganz normal. Seit es nun draußen jetzt an die 0°C hat, schaffe ich es nur noch mit Anhänger oder extrem sportlicher Fahrt, das Kühlwasser bei 90°C zu halten.
Es wurde jetzt schon das dritte Thermostat verbaut und der zweite Kühlmitteltemperaturgeber, jeweils ohne Besserung. Die Anzeige im KI stimmt mit den Anzeigen der Klimacodes und der angezeigten Temperatur im Messwertblock des Motorsteuergeräts überein, weshalb ich auch das KI als Fehlerquelle eigentlich ausschließe - ebenso wie Thermostat und Kühlmittelsensor. Aber eigentlich bleibt dann ja nicht mehr viel, woran es liegen könnte, oder?

Da ich wirklich sehr sparsam fahre (bewege den A6 im Schnitt mit ca. 8-8,5l auf 100km), ist es natürlich logisch, dass er vielleicht nicht so schnell warm wird, wie ein Motor, der immer hochgedreht wird. Aber dennoch sollte er die 90°C halten.
Falls tatsächlich kein mechanischer Defekt vorliegen sollte:
Würdet ihr mit dem Problem dann einfach leben oder Abhilfe schaffen? Eventuell mit einer stückweisen Abdeckung des Kühlers im Winter? Oder das Kühlsystem mit purem Frostschutz ohne Wasser auffüllen? Denn das pure Frostschutzmittel kann bekanntlich ja nicht so viel Wärme aufnehmen wie ein Mix aus Wasser und Frostschutz, was eben auch dazu führen würde, dass der Motor schneller warm wird und so vielleicht seine Temperatur halten kann?

Ich bin mal gespannt auf eure Meinungen und Anregungen.

Viele Grüße
Sebastian

19 Antworten

Läuft evtl.
der Lüfter zu früh an?

Hallo,

danke dir für deine schnelle Antwort!
Das habe ich vorhin noch vergessen zu erwähnen. Der Lüfter läuft eigentlich nie. Nur, wenn ich die Kiste wirklich in der Stadt mit voll beladenem Anhänger fahre, läuft er von Zeit zu Zeit mal kurz und eben im Sommer ggfs. mal, aber ohne Anhänger schaffe ich es bei den aktuellen Temperaturen überhaupt nicht, den Lüfter ans Laufen zu bekommen.

Viele Grüße
Sebastian

Muss der Thermostat sein. Die Wärme kann nur über den Kühler oder über die Heizung verloren gehen. Kommt zuviel Wassee durch den Hauptkühler, geht auch zu viel Wärme verloren. Kommt kein Wasser vorne durch, dann ist auch die Wärmeabgabe verhindert. Gibt es im Kreislauf eventuell Verschmutzungen, Krümel oder sowas? Wenn solche Partikel am Thermostaten das Verschließen verhindern, dann kommt zuviel Wasser durch den Hauptkühler.

Ansonsten: Ist die Verschlauchung korrekt?

Ich würde das Thermostat mal ausbauen (auch wenn es schon das dritte und neu ist) und abkochen. Dann siehst du ob es auch wirklich ganz öffnet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mariosab schrieb am 5. Dezember 2018 um 23:59:27 Uhr:


Dann siehst du ob es auch wirklich ganz öffnet.

Muss es nicht geschlossen bleiben unterhalb von ca. 87°?

Öffnet eigentlich so um die 75Grad Celsius

Vielleicht ist er auch falschrum verbaut (entlüftung oben). Oder falscher thermostat, aber eher unwahrscheinlich, wenn direkt von audi

Noch was eingefallen: vielleicht istder Viskolüfter defekt? Wenn der immer auf Hochtouren läuft könnte das auch dein problem sein. Ist dir die Funktionsweise bekannt?

Wenn der visco defekt hörte man das, er hört sich an als wenn nen staubsauger fährst.
Könnte allerdings ein Grund sein.
Ab wieviel Grad öffnet dein thermostat?

Hallo zusammen,

vielen Dank schonmal für eure zahlreichen Antworten!
Das mit dem Thermostat Abkochen werde ich eventuell mal versuchen - aber voraussichtlich erst um Weihnachten rum, da ist etwas mehr Zeit.
Dass alle Schläuche korrekt angeschlossen sind, denke ich schon. Ich selbst habe die Arbeiten am Motor nicht gemacht, aber so viel Vertrauen in die Werkstatt habe ich dann eigentlich schon, dass sie alle Schläuche wieder richtig angeschlossen haben. Das mit kleinen Schmutzpartikeln wäre aber eventuell auch noch ein Ansatzpunkt. Ich werde mich mal erkundigen, ob es denn möglich wäre, das System eventuell mal mit etwas Druck ordentlich zu spülen.

Der Viscolüfter läuft ebenfalls nicht, das habe ich auch schon geprüft. Der läuft eigentlich nur im Sommer ab und an mal, wenn es draußen richtig heiß ist und die die Klimaanlage auf Vollgas laufen lasse.

Viele Grüße
Sebastian

Hohl dir ein Infrarot Thermometer und dann kannst du die Kühlerschläuche des Kühlers während des Warmlaufens ableuchten. Es sollte ziemlich lange ein großer Temperaturunterschied zwischen den Kühlwasserschläuchen des Kühlers herschen

So ein Infrarotthermometer müsste ich eigentlich noch irgendwo rumfliegen haben. Das wäre auch noch eine Idee, ja.

Ich war heute Vormittag schon mit dem Anhänger unterwegs und habe einen alten Traktor nach Hause geholt. Dabei ist mir auf der Hinfahrt mit leerem Anhänger noch etwas aufgefallen. Ich war ca. 50km auf der Autobahn, das Kühlwasser hatte laut Anzeige ca. 80°C während der ganzen Fahrt. An der Autobahnabfahrt kamen dann gleich hintereinander zwei rote Ampeln, an welchen ich jeweils stehen bleiben musste. Sobald das Auto stand, ging die Temperatur des Kühlwassers relativ schnell auf die gewünschten 90°C rauf. Als es dann wieder "dahin ging" mit knappen 100km/h auf der Landstraße, fiel die Temperatur allmählich wieder auf rund 80°C ab.

Viele Grüße
Sebastian

Dass er bei Fahrt runterkühlt, liegt an der Kühlwirkung des Fahrwinds vorne durch den Hauptkühler. Es liegt auf der Hand, dass der Hauptkühler zu stark mit Warmwasser durchflossen wird. Flösse weniger, gabe es weniger Kühlwirkung, womit die Temperatur ansteigen sollte.

Zitat:

@mariosab schrieb am 6. Dezember 2018 um 02:08:01 Uhr:


Öffnet eigentlich so um die 75Grad Celsius

Okay danke, wusste ich nicht genau. Aber irgendwann muss er natürlich öffnen, je früher er öffnet, desto stärker sollte auch die Kühlung wirken.

Also wenn das Thermostat bei 75grad schon öffnet ist klar warum der nicht warm wird.
Beim S6 sind es meine ich 85 und beim normalen v8 87 grad

Deine Antwort
Ähnliche Themen