a6 2,7t nach Motorüberholung schwankt die Leerlaufdrehzahl
Hallo erstmal!!
Ich habe vor kurzen weißen Qualm mit gestank aus den Auspuffrohren gehabt.
Verdacht lag auf Turboschaden,laut Werkstatt meines Vertrauens (nicht mehr Audi)
waren es die Ventilschaftdichtungen (Laufleistung 85000km?) Dabei wurde gleich der Motor komplett überholt Köpfe geplant (waren mit Öl verkokt) und und und. Unter anderem hab ich auch gleich die Turbo´s wechseln lassen, hatten auch schon Spiel und da der Motor sowieso draußen war na ja.
Noch zu erwähnen wäre.es war auch ein Nockenwellenversteller fest, gewechselt mit Steuerkette o.k. ( reicht es Einen zu wechseln oder muß der Ganze NWV auch noch raus? ).
Jetzt hab ich mein Auto wieder, Leistung etc alles da aber Leerlauf schwankt zwischen 600 und 800 u/min mal mehr mal weniger .Auf Getriebestellung D oder R extrem und Motor + Karosse schüttelt sich richtig . Motor startet auch schwerfällig und hat ein Mehrverbrauch von ca. 2L auf 100km vorher bin ich zwischen 11 bis 13 gefahren (im Schnitt 12L) und jetzt geht nichts unter 14,5 L .
Hab auch schon einiges gelesen Drosseklappe Lambdas Lmm (Lmm bei mir erst 3000km drinn). Aber so richtig kann ich mir kein Reim bilden , weil auch so ziemlich alles außer Motorblock durch die Überholung zerlegt war, Fehler ist oder war auch nach kurzer Probefahrt in der Werkstatt nicht abgelegt.
Für schnelle Antworten und Vorschläge wäre ich sehr Dankbar
muß zur Nachkontrolle sowiso noch in die Werkstatt aber Steuergerät sollte sich erstmal 200km anlernen wurde mir gesagt da könnte das Problem dann weg sein)
35 Antworten
Es kann gut die Drosselklappe sein - wenn die nicht neu Adaptiert wurde schwankt meistens die Drehzahl im Leerlauf.
Entweder mit VAG-COM die Grundeinstellung über Kanal 98 oder einfach die Kiste mit Zündung an ca. 30 Min. stehen lassen ohne was zu machen. Bei einigen MSG geht das auch nach 3 Min, aber ganz sicher ist nur die 30 Minuten Wartezeit.
Es könnte auch eines der vieles Unterdruckschläuchlein sein, die es beim 2,7er hat - Falschluft für zur Leerlaufschwankungen und höherem Spritverbrauch da das Gemisch über die Lambdas nachgeregelt wird.
moin,
Grundsätzlich erstmal die Frage nach dem MKB.
Was hat Dich der ganze Spass gekostet und wieso biste nicht promt wieder zu Deiner Werkstatt?
grüsse
Erstmal Danke über die schnellen Antworten.
Drosselklappe wurde neu Adaptiert,laut Werkstatt. Mit den Unterdruckschläuchen hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Wollen noch div. Schläuche durch "Samco"(glaube ich heißen die) erneuern. Hoffe blos nicht das es doch noch irgend was mit dem Nockenwellenversteller ist weil dann wieder Schlossträger Zahnriemen Ventieldeckel usw. runter muß. Aber dann hätt ich doch keine Leistung oder?
MKB ist AJK der 230PS Baujahr 2000
Na klar geh ich noch in die Werkstatt (Chef ist ein Bekannter von mir) nur liegt der gerade im Krankenhaus.
Gekostet hat die Überholung mit 2neuen Ladern, ein Nockenwellenversteller+Kette 2, neue Suv´s ,Ventielschaftdichtungen, Köpfe planen und reinigen
K&N Luftfilter alle Flüssigkeiten auch TT5 Getriebeöl neu und div. andere Sachen 5400€ ist o.k. der Preis.
(Ach ja Ersatzwagen war kostenlos)
Hätt bei Audi nur für die Turbos das Gleiche bezahlt.
MfG
Schade das nicht mehr von Euch kommt, fand das schnelle Antworten gut aber das das Thema jetzt schon einschläft.
MfG
Ähnliche Themen
na was soll denn noch kommen ausser das Du Dich zu Deinem Schrauber bewegst - oder halt wartest bis er wieder fit ist - um das Problem zu beseitigen.
Wir kennen doch kaum die Hintergründe noch weniger aber was tatsächlich an dem Fahrzeug gemacht wurde.
Wieso bei einer solch geringen Laufleistung der Motor bereits überholt wird erschliesst sich mir nicht!
Da muss das Teil ausschliesslich Kurzstrecke gefahren worden sein (das ganze Autoleben lang).
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Skydizer
Wieso bei einer solch geringen Laufleistung der Motor bereits überholt wird erschliesst sich mir nicht!
Da muss das Teil ausschliesslich Kurzstrecke gefahren worden sein (das ganze Autoleben lang).
Das geht mir auch nicht auf - mein Dicker wurde in den ersten 2 Jahren aus beruflichen Gründen nur AB (30.000/Jahr) bewegt und danach 15.0000 Jahr. Kurzstrecke < 5km kennt er nur am WE zum Einkaufen. Bei der 120.000 Inspektion habe ich mal mit dem Endoskop in die Brennräume geschaut - da ist nichts verkokt gewesen. Ölverbrauch liegt z.Z. bei gut 1L/15.000 ( den Liter hat er auf die ersten 5000km auch gebraucht - danach wurde es bis ca. 15.000 immer weniger und ist seit daher fast konstant)
Bei 85.000 total verkokte Köpfe/Ventile und 2 neue Turbos deuten auf ein unschönes Motorleben mit extremer Kurzstrecke hin.
Helfen was die Drehzahlschwankungen angeht kann man Dir hier aus der Ferne nicht so wirklich. Auf jedenfall solltest Du die Werkstatt wieder aufsuchen. Für mich klingt das im Moment noch nach einem Falschluftproblem - die NWV werden es weniger sein da Du sonst entweder nur Leistung im oberen Drehzahlbereich hättest oder nur bis zum mittleren Drehzahlbereich.
siehste; ich fahre rund 55tkm im Jahr 95% AB und ab kommender Woche keine Kurzstrecke mehr, da endlich nen zusätzlichen kleinen Flitzer in der Familie - davon erhoffe ich mir natürlich zusätzliche Lebensdauer meines Dicken.
Zum Thema Falschluft wäre es nicht verkehrt mal ein VAG-Com drauzuhängen. Von B hierher ists wohl zu weit, ansonsten hätte ich es Dir angeboten ;-)
grüsse
Ja mit der Kurzstrecke habt Ihr wohl recht,der Vorbesitzer hat nen Arbeitsweg von unter 3km gehabt und ist ein mal im Jahr über 300 km in den Urlaub gefahren das wars , im Sommer stand das Auto auch mal 4 Monate in der Garage weil Sommerauto Cabrio.Die Turbos hab ich auch nur wechseln lassen weil die Wellen schon Spiel hatten. Brennräume sahen noch 1a aus Kompression/Drucktest über 13 bar alle Zylinder, nur die Köpfe waren total zugesetzt und Ventielschaftdichtungen Knochenhart. Montag wollen wir erstmal div. Schläuche gegen Samco tauschen hoffe das Problem ist dann weg. Noch ne Frage , nachdem der Motor draußen war muß mann die Achse vermessen lassen? kann der Erhöhte Verbrauch von verstellter Spur kommen? Hab jetzt ab 70 km/h leichte Vibrationen im Lenkrad (+Resonanzartiges brummen) die aber nicht Drehzahlabhängig sind Lenkrad steht auch etwas schief ?!
Wollte mit einstellen lassen noch warten, falls ich hoffe nicht, der Motor doch noch mal raus muß.
Ach ja was mir auch aufgefallen ist, kann auch nur Einbildung sein, wenn ich Motorhaube auf mache höre ich das Tickern keine Ahnung ob Einspritzventiele oder Hydro´s etwas lauter , kann das daran liegen das alles neu oder gesäubert ist?
Ich weiß viele Fragen aber irgendwie geht mir das nicht aus den Kopf , erstamal Vertrauen in das Auto wieder zu bekommen wird ein wenig dauern.Mein Arbeitsweg ist nur 14km eine Tur und lange Autobahnfarten sind bei mir eher selten am WE mal 60 km oder mal 140 zur Oma (ein bis zwei mal im Jahr)er hält erstmal ne weile.
Grüße aus Berlin
Wenn Ihr den Motor mit dem Aggregateträger nach unten rausgeholt habt, ist eine Vermessung fällig - und ganz sicher treibt eine verstellte VA den Verbrauch und Reifenverschleiß hoch. Ansonsten verstellt sich die VA beim Motorausbau nach oben nicht. Ich weiß aber nicht was Ihr alles geschraubt habt - daher lasse alleine schon wegen des Schiefstands des Lenkrads die VA Vermessen.
15 km sind nicht viel, aber da wird er schon gut warm 😉 Die Einspritzventile tickern bei meinen auch vernehmbar wenn die Haube auf ist. Zudem klackert bei meinem die Mangnetkupplung der Klima seit mindestens 6 Jahren gut hörbar - nicht alles was klackert muss kaputt sein 😉
Da bin ich ja erstmal berühigt was das Tickern angeht, aber nach so einer Komplettoperation hört man ja auf alles und bildet sich so einiges ein. Motor wurde nach unten rausgeholt das weiß ich.
War heut noch mal in der Werkstatt , Chef leider noch nicht verfügbar. Haben die Unterdrückschläuche durch Samco Silikonschläuche ersetzten lassen , Schwankungen leider immer noch da . Tippen jetzt auf die Lamdas, das die so versüfft waren das ein Freibrennen nicht mehr möglich ist Gemisch kommt mir bis 1400 u/min etwas fett vor vom Gefühl. Ich hab auch den Effekt, wenn ich bei 55 Kmh Tempomat reinmache (gerade Strecke geteert) Momentanverbrauch 8 L (vor OP 6-7L) läuft er bei 8L und springt dann mal auf 10L ohne Steigung oder sonst erkennbares (ca 1200u/min 4. Gang TT5)
nach einer weile gehts dann auf 8 wieder zurück °°°!!!°°° 😕 ähh. Steuergerät Auslesen war mir leider noch nicht möglich, Leistung hat er eh und jeh (fast besser als vorher nach Gefühl, V/Max keine Ahnung vorher ist er seine 250 aber gelaufen kann ich auch selten testen so oft komm ich nicht auf die Autobahn und wenn, dann mit Frau + Kind und wenn Pech Polo mit 140 auf der Linken Spur 🙂 )
Vermessung werde ich diese Woche noch machen lassen.
Halt Euch auf den laufenden, Grüße aus Berlin
So Vermessung gemacht, die haben festgestellt das die oberen Querlenker alle ausgeschlagen sind. Wechseln lassen und 650€ ärmer 🙁. Vibrationen ab 75kmh immer noch da 😠. Kann das sein das die Antriebswellen das verursachen? Waren ja alle abgebaut als der Motor draußen war?! Und wenn wie kann man das beheben?
Grüße aus Berlin
Du hast für die Querlenker 650 Euronen gelassen???
Könnte auch am Zweimassenschwungrad liegen aber eher noch an den Bremsscheiben. Lass die mal durchmessen.
Aber nur prüfen nicht wieder direkt alles tauschen lassen ;-)
Ach ja, die Felgen und Reifen kannste ausschliessen??
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Skydizer
Du hast für die Querlenker 650 Euronen gelassen???Könnte auch am Zweimassenschwungrad liegen aber eher noch an den Bremsscheiben. Lass die mal durchmessen.
Aber nur prüfen nicht wieder direkt alles tauschen lassen ;-)
Ach ja, die Felgen und Reifen kannste ausschliessen??gruß
Querlenker waren alle breit dazu kam noch Spur vermessen/einstellen Räder wuchten etc. davon abgesehen fand ich es auch teuer aber laut Rechnung alles o.k.
Vermessen etc war eine andere Werkstatt (leider kein ich kenn dich Preis :-( )
Zweimassenschwungrad,sitzt das nicht irgendwo an der Kurbelwelle oder am Getriebe bei der Überholung wurde da nichts angerührt außer Getriebeölwechsel von TT5 .
Bremscheiben waren auch nicht ab kann ich mir nicht vorstellen das da auf einmal was ist.
Was kostet das durchmessen der Bremsscheiben und wo machen?
Kann das sein das man die Antriebsachsen oder Kardanwelle falsch aufsetzen kann so das was unrund läuft? Oder haben die kein Spiel beim Anflanschen oder befestigen.
Gruß
Ich glaube nicht, dass es das ZMS ist - die Schwingungen treten bei Dir ja nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit auf. Wäre es das ZMS, hättest Du die Probleme im jedem Gang bei einer bestimmten Drehzahl.
Die Felgen haben keinen Höhenschlag und die Reifen sind auch 100% ok ? - Du schreibst ja das es im Lenkrad vibriert - und da gibt es nicht mehr so viel was das auslösen könnte.
Ich würde mal die Räder/Reifen tauschen.