Temperaturprobleme nach Motorüberholung

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich fahre einen A6 4B Baujahr 1998 mit dem 2.4l V6 ALF.
Im Sommer habe ich mich dazu entschlossen, nach ca. 300.000 störungsfreien Kilometern den Motor komplett überholen zu lassen, da sich langsam aber sicher die Nockenwellenversteller bemerkbar machten. Ich möchte hier jetzt bitte keinen Kommentar, wie blöd ich denn sei, in so ein altes Auto noch so viel Geld zu investieren und so weiter.

Im Rahmen der Überholung wurden folgende Teile erneuert:
- Nockenwellen
- Nockenwellenversteller
- Ventile
- Zylinderköpfe samt Ventilsitze
- Zylinderkopfdichtungen
- Ventildeckeldichtungen
- Zündspulen
- Zündkerzen
- Nockenwellenlager und -abdichtungen
- Kurbelwelle
- Pleuellager
- Kurbelwellenlager
- Kolbenringe
- Nockenwellensensoren
- Kurbelwellensensor
- Kühlmitteltemperatursensor
- Zahnriemen samt Spannrollen
- Thermostat
- Wasserpumpe
- Lichtmaschine
- Servopumpe
- Keilriemen samt Spannrollen
- diverse andere Kleinigkeiten und vermutlich noch einige andere Sachen, die ich jetzt vergessen habe hier aufzuzählen.

Alle Teile waren originale Audi Teile und natürlich neu.

Jedenfalls habe ich seither das Problem, dass ich das Auto bei kalten Außentemperaturen nicht mehr auf Betriebstemperatur halten kann. Im Sommer (also direkt nach der Revision) war alles ganz normal. Seit es nun draußen jetzt an die 0°C hat, schaffe ich es nur noch mit Anhänger oder extrem sportlicher Fahrt, das Kühlwasser bei 90°C zu halten.
Es wurde jetzt schon das dritte Thermostat verbaut und der zweite Kühlmitteltemperaturgeber, jeweils ohne Besserung. Die Anzeige im KI stimmt mit den Anzeigen der Klimacodes und der angezeigten Temperatur im Messwertblock des Motorsteuergeräts überein, weshalb ich auch das KI als Fehlerquelle eigentlich ausschließe - ebenso wie Thermostat und Kühlmittelsensor. Aber eigentlich bleibt dann ja nicht mehr viel, woran es liegen könnte, oder?

Da ich wirklich sehr sparsam fahre (bewege den A6 im Schnitt mit ca. 8-8,5l auf 100km), ist es natürlich logisch, dass er vielleicht nicht so schnell warm wird, wie ein Motor, der immer hochgedreht wird. Aber dennoch sollte er die 90°C halten.
Falls tatsächlich kein mechanischer Defekt vorliegen sollte:
Würdet ihr mit dem Problem dann einfach leben oder Abhilfe schaffen? Eventuell mit einer stückweisen Abdeckung des Kühlers im Winter? Oder das Kühlsystem mit purem Frostschutz ohne Wasser auffüllen? Denn das pure Frostschutzmittel kann bekanntlich ja nicht so viel Wärme aufnehmen wie ein Mix aus Wasser und Frostschutz, was eben auch dazu führen würde, dass der Motor schneller warm wird und so vielleicht seine Temperatur halten kann?

Ich bin mal gespannt auf eure Meinungen und Anregungen.

Viele Grüße
Sebastian

19 Antworten

Vielleicht wurde ja der falsche Thermostat verbaut, also einer der zu früh öffnet. Dann wäre die Lösung ja sehr einfach. Am besten vor Einbau den einzubauenden Thermostaten im Kochtopf mit Thermometer selbst testen.

Vielen Dank für eure Antworten!
Am Wochenende war ich wieder gut 1.000km unterwegs und habe die Temperatur mal genau im Auge behalten. Also sie steigt zuerst auf 90°C an, fällt anschließend wieder ab auf ca. 85°C, steigt wieder und so weiter.
Ich werde rund um Weihnachten dann mal das Thermostat überprüfen, da ich da das Auto nicht täglich brauche.

Viele Grüße
Sebastian

Zitat:

@Maschinenschrauber schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:25:03 Uhr:


… steigt zuerst auf 90°C an, fällt anschließend wieder ab auf ca. 85°C, steigt wieder und so weiter.…

Das kommt mir komisch vor, weil die Anzeige eigentlich alles um die 90 °C herum glattbügelt und immer 90 °C anzeigt.

Zitat:

@birscherl schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:40:08 Uhr:



Zitat:

@Maschinenschrauber schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:25:03 Uhr:


… steigt zuerst auf 90°C an, fällt anschließend wieder ab auf ca. 85°C, steigt wieder und so weiter.…

Das kommt mir komisch vor, weil die Anzeige eigentlich alles um die 90 °C herum glattbügelt und immer 90 °C anzeigt.

Es dauert auch einige Zeit, bis die Anzeige reagiert, unter'm Strich schwankt die Temperatur so - je nach Fahrweise - im 5-Minuten-Takt. Nebenbei habe ich auch die Temperatur über die Klimacodes mitlaufen lassen, dort bot sich das gleiche Bild.

Viele Grüße
Sebastian

Ähnliche Themen

@TE: du hast geschrieben der Viskolüfter läuft nicht.
Das kann so nicht stimmen, Du verwechselst den. Der Visko läuft immer mit, wenn der Motor läuft, da er mit dem Keilriemen angetrieben wird. Der hat eine Viskolupplung, die bewirkt, dass bei Kälte großer Schlupf vorhanden ist und er somit langsamer dreht als bei Wärme. Bei einem Defekt kann es passieren, dass kein Schlupf entsteht und er immer auf Hochtouren läuft und somit zuviel kühlt, wenn es eigentlich nicht nötig wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen