Teller- statt Luftfederung?
Hallo zusammen,
Mein alter S211 kommt hinten nicht mehr hoch, mein Schrauber sagt, die Luftfederung muss erneuert werden, was da, 2000 EUR kosten soll, das lohnt sich aber in meinen Augen nicht. Nun schläugt er vor die Luft durch Tellerfedern zu ersetzen.
Frage: gibts dazu Meinungen oder Erfahrungen von jemandem der das auch gemacht hat? Habe in den FAQs dazu nichts gefunden.
Beste Grüße
Dietmar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ligno1989 schrieb am 20. Juni 2019 um 19:05:29 Uhr:
frechheit ist eher was du sagst. ich rede nicht von dem Kit was er sich ausgesucht hat sondern wenn er allgemein die original federn von mercedes einbaut oder aus dem zubehör solange die federn die gleiche länge haben. wie gesagt den tüv interessiert es ein scheiß ob da federn oder luftpolster drin sind, darauf achten die nicht und können auch noch nicht mal nachvollziehen womit das fahrzeug ursprünglich ausgeliefert wurde. jeder der was anderes behauptet vom tüv der sollte sich noch mal erkundigen bevor man hier wieder Verwirrung anstellt... Manche leute kennen sich nicht aus aber hauptsache ihren senf dazu geben.Noch dazu frage ich mich, warum sollte man die BE verlieren wenn man das Fahrzeug auf original Federn zurück rüstet und das luftfahrwerk ausprogrammiert? Andere die änderungen an ihren Fahrzeugen vornehmen wie tieferlegung und andere Felgen, spurplatten etc verlieren ja auch nicht zwangsläufig die BE.
Zitat:
@ligno1989 schrieb am 20. Juni 2019 um 19:05:29 Uhr:
Zitat:
@736007 schrieb am 20. Juni 2019 um 10:03:55 Uhr:
Es ist eine Frechheit wenn Leute wie DU Dinge behaupten von denen sie absolut keine Ahnung haben und dadurch Andere sich vielleicht auch noch darauf verlassen!
Um es ganz deutlich zu sagen, dieses Umbaukit hat keine Zulassung und damit erlischt deine BE. Damit ist keine Hauptuntersuchung mehr möglich! Das hat nichts mit übertreiben zu tun, sondern mit der Realität.
Unfassbar solche Dinge von sich zu geben! 😠
Ein E Klasse Kombi der BR211 = S211 wurde ab Werk niemals ohne Luftfedern gebaut, deshalb kannste nicht zurück bauen auf Stahlfedern, wril es das so nie gab.
Dadurch erlöscht sofort die BE.
Was anderes wäre das bei der Limosine, hier W211.
Diesen gab es ab Werk mit Stahlfedern.
Also schaltet mal einen Gang runter.
47 Antworten
Ich halte den Umbau auch für sehr schwierig, also fraglich. Aber zurück zum eigentlichen Problem. Der TE schreibt er ist auf beiden Seiten unten? Ist das gleichzeitig passiert? Dann würde ich eher den Kompressor verdächtigen. Schon mal ausgelesen mit SD? Mit SD könntest den Kompressor auch ansteuern zum testen. Bist du aus Berlin? Da könnte ich dir evtl. beim auslesen helfen.
Also habe gerade den Eintrag in meinem Profil geändert, es ist ein w211 T, die Verwirrung tut mir leid.
Genau gesagt hängt er nur auf einer Seite runter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dietmar_Bln schrieb am 20. Juni 2019 um 10:12:51 Uhr:
Also habe gerade den Eintrag in meinem Profil geändert, es ist ein w211 T, die Verwirrung tut mir leid.
zur Erklärung:
W211 Bezeichnung für die Limousine
S211 Bezeichnung für den Kombi. (MB intern T-Modell)
Wenn es ein "T" ist, hast du somit einen S211
alles klar? 😉
Bei S211, Bauj. 6.2006, kostet die Erneuerung der 2 Luftfeder, nur hinten, bestimmt keine 2000,- €.
Ich schätze mal in einer Werkstatt etwa 800 - 1000,- €, Jenachdem wo er die Bilstein Luftfedern einkauft.
Ich würde mir in der Bucht bei Andy den Rep. Satz für den Kompressor holen, entweder es klappt und es war nur dieser. Wenn nicht auch nicht tragisch bei dem Alter unserer Autos. Der Kompressor läuft danach viel besser.
Zitat:
@austriabenz schrieb am 20. Juni 2019 um 10:21:29 Uhr:
Zitat:
@Dietmar_Bln schrieb am 20. Juni 2019 um 10:12:51 Uhr:
Also habe gerade den Eintrag in meinem Profil geändert, es ist ein w211 T, die Verwirrung tut mir leid.zur Erklärung:
W211 Bezeichnung für die Limousine
S211 Bezeichnung für den Kombi. (MB intern T-Modell)Wenn es ein "T" ist, hast du somit einen S211
alles klar? 😉
Ja. Danke, es ist ein Kombi also S211, ändere das gleich wieder im Profil.
Zitat:
@Dietmar_Bln schrieb am 20. Juni 2019 um 12:15:10 Uhr:
Zitat:
@austriabenz schrieb am 20. Juni 2019 um 10:21:29 Uhr:
zur Erklärung:
W211 Bezeichnung für die Limousine
S211 Bezeichnung für den Kombi. (MB intern T-Modell)Wenn es ein "T" ist, hast du somit einen S211
alles klar? 😉
Ja. Danke, es ist ein Kombi also S211, ändere das gleich wieder im Profil.
Und den Kombi gab es nie mit Stahlfedern
Hallo Dietmar,
Leider ist die Luftfederung hinten eine Schwachstelle unser S211. (Wie alle Luftfederung bei alle Autos) Meine aus 2007, mit 345.000 km, hat jetzt auch angefangen Probleme zu machen: im Winter, bei Frost, sackt sie gerne übernachts völlig ab, das hat mit Feucht im System zu tun (einfrierende Ventiele). Und er sackt ohne Frost ca 5 mm pro Nacht (kann man einfach nachmessen). Er kommt allerdings noch gut hoch, und ich plane das Auto nur noch ein oder zwei Jahre zu halten. Also...was zu machen?
Mein Schrauber sagt mich ich soll sowohl der Kompressor (+ relais+ luftfilter) als auch die beide Luftbalge wechseln UND die Gestänge der Niveausensor hinten prüfen, die gehen oft kaputt (ist eben einen Rückruf für gewesen, 2012).
@ Dietmar:
In deiner Fall ist zumindest entweder das Gestänge oder der Kompressor kaputt. Kostet sicher keine € 2000, und auch keine € 500. Aber finde einen guten Schrauber! (Auf schraubfeder umrusten klingt nicht ganz vernunftig, da du dann keine Niveaureglung mehr hast.)
@ Alle
In meinen Fall frage ich mich: soll ich präventiv schon etwas tauschen? Mein KI hat mich noch nie gewarnt das etwas los ist, und der Kompressor platzt offenbar erst wenn es richtig heiss wird. Also, ich kann auch einfach noch versuchen zwei jahre weiter zu fahren.
Oder ist der regel: wenn es einmal abgesackt hat, bist du immer dran?
Was sagen die Taxler???
Höre gerne eure Erfahrungen!
Grüsse aus Holland
Zitat:
@Dutch Revaluer schrieb am 20. Juni 2019 um 13:29:47 Uhr:
Hallo Dietmar,Leider ist die Luftfederung hinten eine Schwachstelle unser S211. (Wie alle Luftfederung bei alle Autos) Meine aus 2007, mit 345.000 km, hat jetzt auch angefangen Probleme zu machen: im Winter, bei Frost, sackt sie gerne übernachts völlig ab, das hat mit Feucht im System zu tun (einfrierende Ventiele). Und er sackt ohne Frost ca 5 mm pro Nacht (kann man einfach nachmessen). Er kommt allerdings noch gut hoch, und ich plane das Auto nur noch ein oder zwei Jahre zu halten. Also...was zu machen?
Mein Schrauber sagt mich ich soll sowohl der Kompressor (+ relais+ luftfilter) als auch die beide Luftbalge wechseln UND die Gestänge der Niveausensor hinten prüfen, die gehen oft kaputt (ist eben einen Rückruf für gewesen, 2012).@ Dietmar:
In deiner Fall ist zumindest entweder das Gestänge oder der Kompressor kaputt. Kostet sicher keine € 2000, und auch keine € 500. Aber finde einen guten Schrauber! (Auf schraubfeder umrusten klingt nicht ganz vernunftig, da du dann keine Niveaureglung mehr hast.)@ Alle
In meinen Fall frage ich mich: soll ich präventiv schon etwas tauschen? Mein KI hat mich noch nie gewarnt das etwas los ist, und der Kompressor platzt offenbar erst wenn es richtig heiss wird. Also, ich kann auch einfach noch versuchen zwei jahre weiter zu fahren.
Oder ist der regel: wenn es einmal abgesackt hat, bist du immer dran?
Was sagen die Taxler???Höre gerne eure Erfahrungen!
Grüsse aus Holland
Das ist nicht wahr. Woher hast du den Quatsch? Erzähl keine Märchen.
Meine Luftfedern sind im 15ten Jahr und bis jetzt i.O., wenn auch nicht mit so vielen km.
Ich würde an @Dutch Revaluer seiner Stelle, die Steuerventile instand setzen; die scheinen leicht im Durchgang undicht zu sein. Und falls Dichtungen im Spiel sind, diese wechseln.
Was meinst Du mit "der Kompressor platzt erst, wenn es richtig heiß wird"?
Würde der zu heiß werden, deutet das auf größere Undichtigkeiten hin und somit Überschreitung des Verhältnisses von Arbeitszeit zu Pausenzeit beim Kompressor.
Zitat:
@Dutch Revaluer schrieb am 20. Juni 2019 um 15:23:44 Uhr:
Was ist nicht war, lieber Christian? Wo habe ich Quatsch oder Märchen erzählt, bitte?
Du schreibst, dass es an unseren S211 eine Schwachstelle ist. Das ist nicht wahr. Mein S211 hat jetzt 304.000km runter und bis jetzt wurde erst 1x ein Luftbalg ersetzt. Da kann ich nicht von Schwachstelle sprechen.
Da kenne ich andere Schwachstellen wie z. B. dass die IR Kontakte den Geist aufgeben.