Teller- statt Luftfederung?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,
Mein alter S211 kommt hinten nicht mehr hoch, mein Schrauber sagt, die Luftfederung muss erneuert werden, was da, 2000 EUR kosten soll, das lohnt sich aber in meinen Augen nicht. Nun schläugt er vor die Luft durch Tellerfedern zu ersetzen.
Frage: gibts dazu Meinungen oder Erfahrungen von jemandem der das auch gemacht hat? Habe in den FAQs dazu nichts gefunden.

Beste Grüße
Dietmar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ligno1989 schrieb am 20. Juni 2019 um 19:05:29 Uhr:


frechheit ist eher was du sagst. ich rede nicht von dem Kit was er sich ausgesucht hat sondern wenn er allgemein die original federn von mercedes einbaut oder aus dem zubehör solange die federn die gleiche länge haben. wie gesagt den tüv interessiert es ein scheiß ob da federn oder luftpolster drin sind, darauf achten die nicht und können auch noch nicht mal nachvollziehen womit das fahrzeug ursprünglich ausgeliefert wurde. jeder der was anderes behauptet vom tüv der sollte sich noch mal erkundigen bevor man hier wieder Verwirrung anstellt... Manche leute kennen sich nicht aus aber hauptsache ihren senf dazu geben.

Noch dazu frage ich mich, warum sollte man die BE verlieren wenn man das Fahrzeug auf original Federn zurück rüstet und das luftfahrwerk ausprogrammiert? Andere die änderungen an ihren Fahrzeugen vornehmen wie tieferlegung und andere Felgen, spurplatten etc verlieren ja auch nicht zwangsläufig die BE.

Zitat:

@ligno1989 schrieb am 20. Juni 2019 um 19:05:29 Uhr:



Zitat:

@736007 schrieb am 20. Juni 2019 um 10:03:55 Uhr:


Es ist eine Frechheit wenn Leute wie DU Dinge behaupten von denen sie absolut keine Ahnung haben und dadurch Andere sich vielleicht auch noch darauf verlassen!

Um es ganz deutlich zu sagen, dieses Umbaukit hat keine Zulassung und damit erlischt deine BE. Damit ist keine Hauptuntersuchung mehr möglich! Das hat nichts mit übertreiben zu tun, sondern mit der Realität.

Unfassbar solche Dinge von sich zu geben! 😠

Ein E Klasse Kombi der BR211 = S211 wurde ab Werk niemals ohne Luftfedern gebaut, deshalb kannste nicht zurück bauen auf Stahlfedern, wril es das so nie gab.
Dadurch erlöscht sofort die BE.

Was anderes wäre das bei der Limosine, hier W211.
Diesen gab es ab Werk mit Stahlfedern.

Also schaltet mal einen Gang runter.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Also ich fahre einen S211 320 4 Matic (mit Niveauregulierung) Baujahr 2004 mit 306.000km auf der Uhr.

Hatte jetzt fast zwei Jahre das Problem, dass er öfter abgesackt ist, mal nach 10 Minuten stehen und mal erst nach 3 Tagen.
Zudem hat sich der Balg rechts Hinten immer etwas abgesenkt, wenn jemand hinten Rechts saß. Sonst waren die beiden immer auf einem Niveau und pumpten auch schnell wieder hoch.

Habe mir gesagt, naja solange er noch zügig hochpumpt und beim Fahren keine Meldung kommt, fahre ich weiter. Naja, selber schuld, eventuell hätte ich zu Beginn der Probleme noch etwas "retten" können. So ist das nun jetzt aber!

Bei mir muss nun das volle Paket gemacht werden. Kompressor plus beide Federbälge. Seit 3 Tagen ist der Kompressor tot. Eigentlich ein Wunder, dass er das über fast 2 Jahre ausgehalten hat. Stelle ihn mir auch definitiv als Relikt in meinen Hobbykeller ;D

Ich habe mich aus Gründen , die ich euch nicht erklären muss, für Billstein entschieden, nichts anderes kam für mich in Frage. Meine Frau hat Aufgrund des Preises 120€ No Name Bälge von Ebay präsentiert..... Scheidung läuft! Spaß beiseite, habe viel Mist schon gelesen über solche Bälge. Hinzu kommt ja noch, dass mein Nachbar damals solche billigen genommen hat und nach einem halben Jahr, sackte er wieder ab. Werkstatt musste alles wieder ausbauen und neu machen. Alleine die Lohnkosten!!!

Mir werden nun der Kompressor und beide Bälge erneuert, ich zahle 1.500 €. Natürlich nicht bei MB, dort wäre es definitiv teurer, habe aber eine sehr gute FW, die diese Reparatur auch schon mehrmals gemacht haben.

Meiner Meinung nach lohnt es sich nicht, hier zu sparen, bzw. auf billige Sachen zu setzen, man repariert dann 2 mal. Gerade bei Airmatic oder Niveauregulierung! Es gibt sicherlich gute Zubehörteile, auch günstig, die zu empfehlen sind, aber nicht bei dem Thema Luftfederung.

Natürlich ist das ein Haufen Kohle, aber man sollte das Geld auch haben, bzw. bei so einem Fahrzeug ein Puffer besitzen, wird hier ja aber immer öfter gepredigt.

Wenn es sich im Fall des TE`s nicht gelohnt hätte, wäre das natürlich was anderes gewesen. Probleme wurden ja aber zum Glück behoben 🙂

Schönes Wochenende und liebe Grüße aus Oldenburg

Jan

Danke, Jan.
Also nochmal kurz zu meinem Fall, ich war in einer freien Werkstatt, die einseitig hinten links Niveaufeder ersetzt hat, Bilstein, 314 EUR wurden dafür in Rechnung gestellt, für Einbau und Anpassung bei Bosch Dienst alles zusammen 500Eur. Fährt wieder wie ne eins 🙂

Gut gemacht Dietmar_Bln, freut mich das dein S211 wieder gut da steht!!! Merke dir die Werkstatt, ist ein sehr moderater Preis.

Gruß chrisja

Deine Antwort
Ähnliche Themen