Teller- statt Luftfederung?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,
Mein alter S211 kommt hinten nicht mehr hoch, mein Schrauber sagt, die Luftfederung muss erneuert werden, was da, 2000 EUR kosten soll, das lohnt sich aber in meinen Augen nicht. Nun schläugt er vor die Luft durch Tellerfedern zu ersetzen.
Frage: gibts dazu Meinungen oder Erfahrungen von jemandem der das auch gemacht hat? Habe in den FAQs dazu nichts gefunden.

Beste Grüße
Dietmar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ligno1989 schrieb am 20. Juni 2019 um 19:05:29 Uhr:


frechheit ist eher was du sagst. ich rede nicht von dem Kit was er sich ausgesucht hat sondern wenn er allgemein die original federn von mercedes einbaut oder aus dem zubehör solange die federn die gleiche länge haben. wie gesagt den tüv interessiert es ein scheiß ob da federn oder luftpolster drin sind, darauf achten die nicht und können auch noch nicht mal nachvollziehen womit das fahrzeug ursprünglich ausgeliefert wurde. jeder der was anderes behauptet vom tüv der sollte sich noch mal erkundigen bevor man hier wieder Verwirrung anstellt... Manche leute kennen sich nicht aus aber hauptsache ihren senf dazu geben.

Noch dazu frage ich mich, warum sollte man die BE verlieren wenn man das Fahrzeug auf original Federn zurück rüstet und das luftfahrwerk ausprogrammiert? Andere die änderungen an ihren Fahrzeugen vornehmen wie tieferlegung und andere Felgen, spurplatten etc verlieren ja auch nicht zwangsläufig die BE.

Zitat:

@ligno1989 schrieb am 20. Juni 2019 um 19:05:29 Uhr:



Zitat:

@736007 schrieb am 20. Juni 2019 um 10:03:55 Uhr:


Es ist eine Frechheit wenn Leute wie DU Dinge behaupten von denen sie absolut keine Ahnung haben und dadurch Andere sich vielleicht auch noch darauf verlassen!

Um es ganz deutlich zu sagen, dieses Umbaukit hat keine Zulassung und damit erlischt deine BE. Damit ist keine Hauptuntersuchung mehr möglich! Das hat nichts mit übertreiben zu tun, sondern mit der Realität.

Unfassbar solche Dinge von sich zu geben! 😠

Ein E Klasse Kombi der BR211 = S211 wurde ab Werk niemals ohne Luftfedern gebaut, deshalb kannste nicht zurück bauen auf Stahlfedern, wril es das so nie gab.
Dadurch erlöscht sofort die BE.

Was anderes wäre das bei der Limosine, hier W211.
Diesen gab es ab Werk mit Stahlfedern.

Also schaltet mal einen Gang runter.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo,
Ich musste meine Luftstossdämpfer auch wechseln. Habe ich allein gemacht, ist sehr einfach.
Ich habe mir Luftdämpfer (Bilstein also keine von Mercedes) gekauft. Im internet bei einem Deutschem Händler, ca. 600 euro für beide. Die sache ist jetzt 12 Monate her, keine Probleme.

Nennst du auch die Quelle bitte?

Zitat:

@zimmer68 schrieb am 20. Juni 2019 um 17:08:41 Uhr:


Hallo,
Ich musste meine Luftstossdämpfer auch wechseln. Habe ich allein gemacht, ist sehr einfach.
Ich habe mir Luftdämpfer (Bilstein also keine von Mercedes) gekauft. Im internet bei einem Deutschem Händler, ca. 600 euro für beide. Die sache ist jetzt 12 Monate her, keine Probleme.

Das sind KEINE Luftdämpfer, sondern

LUFTFEDERN !!

Habe dort selbst vor 3 Wochen 2 Stück Luftfeder gekauft:

https://www.te-taxiteile.com/.../...s-w211-t-modell-bilstein-40-076638

Ähnliche Themen

Ja ok "Luftfedern". Selbst die gibt es schon bei ebay preisgünstig. Und der einbau ist auch nicht schwierig.

frechheit ist eher was du sagst. ich rede nicht von dem Kit was er sich ausgesucht hat sondern wenn er allgemein die original federn von mercedes einbaut oder aus dem zubehör solange die federn die gleiche länge haben. wie gesagt den tüv interessiert es ein scheiß ob da federn oder luftpolster drin sind, darauf achten die nicht und können auch noch nicht mal nachvollziehen womit das fahrzeug ursprünglich ausgeliefert wurde. jeder der was anderes behauptet vom tüv der sollte sich noch mal erkundigen bevor man hier wieder Verwirrung anstellt... Manche leute kennen sich nicht aus aber hauptsache ihren senf dazu geben.

Noch dazu frage ich mich, warum sollte man die BE verlieren wenn man das Fahrzeug auf original Federn zurück rüstet und das luftfahrwerk ausprogrammiert? Andere die änderungen an ihren Fahrzeugen vornehmen wie tieferlegung und andere Felgen, spurplatten etc verlieren ja auch nicht zwangsläufig die BE.

Zitat:

@736007 schrieb am 20. Juni 2019 um 10:03:55 Uhr:



Zitat:

@ligno1989 schrieb am 20. Juni 2019 um 08:32:46 Uhr:


zum anderen interessiert es den tüv überhaubt nicht ob du luft oder feder hast. wenn du umbaust kannst du danach zum tüv fahren und du würdest ohne probleme durch kommen. manche leute können auch übertreiben...

Es ist eine Frechheit wenn Leute wie DU Dinge behaupten von denen sie absolut keine Ahnung haben und dadurch Andere sich vielleicht auch noch darauf verlassen!

Um es ganz deutlich zu sagen, dieses Umbaukit hat keine Zulassung und damit erlischt deine BE. Damit ist keine Hauptuntersuchung mehr möglich! Das hat nichts mit übertreiben zu tun, sondern mit der Realität.

Unfassbar solche Dinge von sich zu geben! 😠

Zitat:

@ligno1989 schrieb am 20. Juni 2019 um 19:05:29 Uhr:


frechheit ist eher was du sagst. ich rede nicht von dem Kit was er sich ausgesucht hat sondern wenn er allgemein die original federn von mercedes einbaut oder aus dem zubehör solange die federn die gleiche länge haben. wie gesagt den tüv interessiert es ein scheiß ob da federn oder luftpolster drin sind, darauf achten die nicht und können auch noch nicht mal nachvollziehen womit das fahrzeug ursprünglich ausgeliefert wurde. jeder der was anderes behauptet vom tüv der sollte sich noch mal erkundigen bevor man hier wieder Verwirrung anstellt... Manche leute kennen sich nicht aus aber hauptsache ihren senf dazu geben.

Noch dazu frage ich mich, warum sollte man die BE verlieren wenn man das Fahrzeug auf original Federn zurück rüstet und das luftfahrwerk ausprogrammiert? Andere die änderungen an ihren Fahrzeugen vornehmen wie tieferlegung und andere Felgen, spurplatten etc verlieren ja auch nicht zwangsläufig die BE.

Zitat:

@ligno1989 schrieb am 20. Juni 2019 um 19:05:29 Uhr:



Zitat:

@736007 schrieb am 20. Juni 2019 um 10:03:55 Uhr:


Es ist eine Frechheit wenn Leute wie DU Dinge behaupten von denen sie absolut keine Ahnung haben und dadurch Andere sich vielleicht auch noch darauf verlassen!

Um es ganz deutlich zu sagen, dieses Umbaukit hat keine Zulassung und damit erlischt deine BE. Damit ist keine Hauptuntersuchung mehr möglich! Das hat nichts mit übertreiben zu tun, sondern mit der Realität.

Unfassbar solche Dinge von sich zu geben! 😠

Ein E Klasse Kombi der BR211 = S211 wurde ab Werk niemals ohne Luftfedern gebaut, deshalb kannste nicht zurück bauen auf Stahlfedern, wril es das so nie gab.
Dadurch erlöscht sofort die BE.

Was anderes wäre das bei der Limosine, hier W211.
Diesen gab es ab Werk mit Stahlfedern.

Also schaltet mal einen Gang runter.

Echt jetzt bitte, das hilft dem TE nicht weiter.
Klar ist doch das chrisja65 hier doch gepostet hat, was ein Satz Luftfedern für die Hinterachse kosten im Einkauf(600 Euro).
Vllt könnte man es auf Schraubenfedern umrüsten, dann bräuchte man eine ABE und müsste das eintragen lassen. Hat man keine ABE muss es eine Einzelabnahme geben. Die wird dann sicher so teuer sein das es locker für 2 Luftfedern reicht.
Also ich würde 2 Luftfedern bestellen, einbauen lassen und fertig. Und die Luftfedern im Kombi haben ja auch noch den großen Nutzen der Niveauregulierung, das heißt, dein Benz steht immer aufrecht auch wenn er voll beladen ist oder ein Anhänger dran hängt, oder beides.^^

Vielen Dan k für die Zusammenfassung und Euch allen für Eure Beiträge. Hat mir echt weitergeholfen, und besonderer Dank an chrisja65. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten :-)

@Dietmar_Bln
warum stellst Du keine vernünftige Frage? Z.B. wie repariert man eine Airmatic. Die erste Antwort wäre - wurde schon einmal ausgelesen? Warum muss ich den Kompressor wechseln, wenn ein Luftbalg defekt ist? Außerdem wirst Du gar keine Airmatic haben, sonder nur eine Niveauregulierung. Hier sind kompetente User unterwegs, die Dir sogar bei der Ersatzteilbeschaffung behilflich sind. Nicht alles muss 2 K€ kosten- halte das Kostenangebot Deines Schraubers für sehr hoch. Also: Fehler lokalisieren, dann die Reparaturkosten klären und - reparieren. Eine vernünftige "Freie" kann das auch, inklusive Auslesen.

Eben - eine korrekt durchgeführte Diagnose ist auf jeden Fall sehr wichtig!

Denn es gibt so manche Punkte welche den Austausch der Luftbälge nicht erfordern z.b. Leckage an Verteilern, Druckluftleitungen oder Druckspeichern.

Erst diagnostizieren und dann tauschen!

So, erledigt. Eine niveauluftfeder ersetzt, Niveauregulierung angepasst, alles wieder gut. Vielen Dank nochmal für die guten Hinweise.

Danke für Rückmeldung.
Wenn Du noch die Kosten mitteilst, und ob die Arbeit eigenhändig, in einer freien oder bei MB ausgeführt wurde, dann wäre das perfekt für die Mitleser.

Zitat:

@Dietmar_Bln schrieb am 21. Juni 2019 um 17:51:30 Uhr:


So, erledigt. Eine niveauluftfeder ersetzt, Niveauregulierung angepasst, alles wieder gut. Vielen Dank nochmal für die guten Hinweise.

Wo hast du das machen lassen, Preis und welche Luftfeder verbaut, ist immer interessant für andere die auch diesen Fehler haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen