Teilt mal eure ersten Erfahrungen mit den e-up!
Nach den ersten 300km kann ich sagen, dass eine Reichweite von über 220km locker möglich ist, auch auf der Autobahn mit 110km/h und Klimaanlage. Super Strassenlage und prima Beschleunigung für das kleine Teil. Die CCS Ladestation mit 50KW schien mir dann etwas langsam, denn nach 1 Std Ladezeit wurde der Wagen nur von 60 auf 90% geladen.
Ansonsten ist mir aufgefallen, dass eine Mittelarmlehne fehlt. Die hab ich mir bereits für 170,- bestellt und wird für wesentlich mehr Komfort sorgen.
Die H4 Scheinwerfer geben leider nur recht gelbliches Licht, was auch dringend ein Update erfordert. Erstmal habe ich Philips Birnen mit 150% mehr Lichtausbeute eingesetzt, was nun wenigstens etwas moderner aussieht. Demnächst hoffe ich irgendwo LED Scheinwerfer für den up zu finden.
Fürs Handy braucht man noch ein 20cm langes USB Kabel, am besten mit Winkelstecker....
Beste Antwort im Thema
Ich hab den E-Up von 2015 und bin nun bei 82.000km.
Kurz gesagt: Der Kleine läuft wie ein digitales Uhrwerk. Keinerlei Probleme. Hab hier und da ein paar Sachen modifiziert:
- Facelift Rückleuchten
- Nacktes Blech im Kofferraum verkleidet
- Nachbau Ladekantenschutz vom Citigo angebaut
- Großer E-Up Schriftzug über den "Tankdeckel" / Seitenteil
- Haubenlifter installiert
- Hupe gegen was tiefes und lautes ausgetauscht
Momentan fahre ich Allwetterreifen auf den Blade Alufelgen, die hier an der Küste im übrigen völlig ausreichen. Jedoch für meinen Geschmack verschleißen die mir zu schnell und von den Blade löst sich hier und da der Klarlack nach 5 Jahren und salzigen Wintern.
Den alten E-Up gabs noch mit Panoramadach, damit habe ich keine Probleme oder Geräusche. Er kann DC mit bis zu 48 kW laden und reduziert erst nach dem 4. Mal in Folge Schnellladen die Leistung. Nutze ich aber sehr selten. Bis heute habe ich keine Wallbox sondern lade beinahe täglich mit nur 2,3 kW über das externe Ladegerät (Ladeziegel).
Was wirklich nicht zuverlässig funktioniert ist die VW We Connect App. Für euch Neuen ist sie immerhin für eine Zeit kostenlos 😉
Der Verbrauch liegt im Sommer um 11-12 kWh, bei flotter Fahrt auch mal 15. Im Winter kann es im Extremfall an der 20 kWh Marke kratzen, je nach Fahrdauer (!) und nicht unbedingt nach Fahrweise. So liege ich im Jahresschnitt bei 13,9 kWh / 100 km.
Für die sogenannte erweiterte Inspektion bei rund 70.000km hab ich 146€ bezahlt (VW Werkstatt).
253 Antworten
Zitat:
@dune23 schrieb am 7. Oktober 2020 um 09:34:58 Uhr:
Hallo, kannst du bitte Links zu deinen Vernesserungen einstellen? Mich interessieren die Kofferraumverkleidung, die Dichtlippe im Motorraum und die Mittelarmlehne.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Grüße
Gummidichtlippe Teile Nummer:
1S0 823 737
Zitat:
@BEV schrieb am 6. Oktober 2020 um 22:36:44 Uhr:
Im Innenraum hat er die originale Armlehne von VW exakt in Sitzfarbe. Dazu hat er die kurze Handbremsverkleidung, damit die Schablone des Armlehnenkits passt.
[...]
Das Ladevolumen ist groß, etliche Getränkekästen sind kein Thema.
Könntest du 2-3 Bilder der Armlehne von hinten, also der Bereich im Fond, machen und hier posten. Ich bin aus optischen Gründen noch hin und hergerissen ob ich mir auch eine Armlehne für den Up besorge oder nicht.
"Etliche Getränkekästen" sollen kein Thema sein? Was kaufst du für Getränkekisten?
Zitat:
@steha_caddy schrieb am 8. Oktober 2020 um 20:43:06 Uhr:
Könntest du 2-3 Bilder der Armlehne von hinten, also der Bereich im Fond, machen und hier posten. Ich bin aus optischen Gründen noch hin und hergerissen ob ich mir auch eine Armlehne für den Up besorge oder nicht."Etliche Getränkekästen" sollen kein Thema sein? Was kaufst du für Getränkekisten?
Ich habe noch ein Bild gefunden, dass die Armlehne von hinten zeigt. Die Getränkekisten sind an sich nicht der Rede wert gewesen, aber es waren für eine Feier acht Normkisten und das Schmunzeln von Passanten als ich zwei Einkaufswagen zu meinem e-up fuhr, veranlassen mich, sie zu erwähnen. Das schmunzeln, das Staunen wich, als ich keine 2 Minuten später alles mühelos eingeladen hatte.
Zum Thema Armlehne kann ich dir den Hinweis geben, sie ist sehr stabil, 90 Kilo steht in der Gebrauchsanleitung und ich bin Armlehnenfahrer. Allerdings habe ich die mit einem Drehrad verstellbare Höhe mit einem Gummistopper modifiziert, weil der Verstellbereich nach oben für mich nicht ausreichte.
Danke für das Bild und die Infos.
Ich glaube ich habe das gestern etwas falsch interpretiert. Ich habe angenommen, die Getränkekisten sind im Kofferraum, ohne umlegen der Sitze, "verschwunden". Allerdings kann ich mir das bei der Anzahl von 8 Kisten nicht vorstellen und gehe nun davon aus, dass die Sitze umgeklappt waren?
Ähnliche Themen
Jaja, natürlich Sitze umgeklappt.
Wobei ich auch mal ausprobiert habe, wie viele Kisten in den Kofferraumbereich gehen. Wenn man die Sitzlehne öffnet und etwas steiler stellt, würden tatsächlich sechs Kisten passen.
Zitat:
@au37x schrieb am 10. Oktober 2020 um 10:40:31 Uhr:
Beifahrersitz nach vorne klappen. Nochmal drei.
Gibt’s die Lehne beim e-up! überhaupt?
Nein. Die gab es dort nie. Sie war für einen relativ kurzen Zeitraum für fünftürige Verbrenner-Fahrzeuge verfügbar. Konkret bedeutete das, dass man den teuren Aufpreis für fünf Türen zahlen musste, sehr beliebte Komfortextras wie Sitzhöhenverstellung und vor allem Sitzheizung nicht wählen durfte, aber dann wieder den Aufpreis für den Klappmechanismus. Somit war der Kundenkreis extrem eingeschränkt. Selbst für die Sonderversion load-up, also eine auf Transport ausgelegte Version, gab es das Extra nicht. Von daher sind selbst Hardcore-Umbauer abgeschreckt, denn man findet im Net praktisch keine umklappbaren gebrauchten Sitze, die Teile für den Umbau kosten etwa 550€ bei VW.
Na wir sind eigentlich ganz froh, das wir diese Lehne in unserem 2019er high up! 1,0 drinnen haben. Sitzheizung ist vorhanden nur keine Höhenverstellung für den Beifahrer. Junior ist froh, sein Keyboard samt Boxen unterzubringen.
Offtopic off
Habt ihr auch so ein Klappern oder Poltern hinten im Fahrzeug bemerkt? Habe davon schon mehrmals hier im Forum gelesen. Jetzt habe ich diese billigen Plastikverkleidungen im Kofferraum entdeckt und festgestellt, dass die Enden der Verkleidungen recht lose sind und an die Kofferraumwand stoßen, wenn man über Fahrbahnunebenheiten fährt.
Nachdem ich was dazwischen geklemmt habe, war das Klappern weg. Muss jetzt mal sehen, wie man das vernünftig befestigen kann...
Nein. War bei mir nicht der Fall und kann zukünftig auch nicht passieren, weil ich den Kofferraum ausgekleidet habe. Zusammen mit einem Ladekantenschutz sehr sinnvoll. Bilder in meinem Profil.
Zitat:
@spargeljo schrieb am 20. Oktober 2020 um 10:38:43 Uhr:
Habt ihr auch so ein Klappern oder Poltern hinten im Fahrzeug bemerkt? Habe davon schon mehrmals hier im Forum gelesen. Jetzt habe ich diese billigen Plastikverkleidungen im Kofferraum entdeckt und festgestellt, dass die Enden der Verkleidungen recht lose sind und an die Kofferraumwand stoßen, wenn man über Fahrbahnunebenheiten fährt.
Nachdem ich was dazwischen geklemmt habe, war das Klappern weg. Muss jetzt mal sehen, wie man das vernünftig befestigen kann...
Hallo, kannst du genauer beschreiben welche Teile du meinst oder Foto ?
Ich bin schon am verzweifeln ... danke im voraus...
Hallo,
Ich erwarte meinen E-Up UNITED bald.
Meine Frage:
Mit welchem Kabel wird der Junior eigentlich ausgeliefert?
Schönen Tag in die Runde. Frank
Genau genommen ein Mode 3 Typ 2.
Also ein Verbindungskabel zwischen Ladestation und Auto (Mode 3) mit Steckern Typ 2.
Auch das Mode 2 Ladekabel für die Schuko Steckdose ist ein Typ 2, kostet aber Aufpreis.
Da gibts nur eine Plastikverkleidung im Kofferraum auf jeder Seite.
Zitat:
@weisnase schrieb am 23. Oktober 2020 um 17:45:04 Uhr:
Zitat:
@spargeljo schrieb am 20. Oktober 2020 um 10:38:43 Uhr:
Habt ihr auch so ein Klappern oder Poltern hinten im Fahrzeug bemerkt? Habe davon schon mehrmals hier im Forum gelesen. Jetzt habe ich diese billigen Plastikverkleidungen im Kofferraum entdeckt und festgestellt, dass die Enden der Verkleidungen recht lose sind und an die Kofferraumwand stoßen, wenn man über Fahrbahnunebenheiten fährt.
Nachdem ich was dazwischen geklemmt habe, war das Klappern weg. Muss jetzt mal sehen, wie man das vernünftig befestigen kann...
Hallo, kannst du genauer beschreiben welche Teile du meinst oder Foto ?
Ich bin schon am verzweifeln ... danke im voraus...