Teile der eigenen, gemopften BR oder einer anderen BR
Hi Leute,
nachdem ich vorhin mal wieder ein Bauteil des 212 (Taster Memory/Sitzverstellung 212 Mopf) verbaut habe, kam mir die Idee, mal einen thread in dieser Richtung zu starten. Sowas wie eine bebilderte Übersicht, welche Bauteile der eigenen, gemopften BR bzw anderer BR beim 204 Verwendung finden können.
Ich werde jetzt noch nicht alles bildlich präsentieren, was ich geändert habe. Dann wäre der thread relativ schnell ohne Beteiligung anderer tot. Alle Änderungen iSd Überschrift dürfen gepostet und gezeigt werden; von Teile der Innenausstattung über Felgen über Karosserieteile bis zu Auspuffblenden. Ihr versteht schon, was ich meine.
Meine bisherigen Änderungen am Vormopf:
- W204 Mopf LED Kennzeichenbeleuchtung
- W212 Comand headunit
- W204 Mopf Lenkrad mit beledertem R231 Pralltopf und Lenkradspange
- C207 Nappa MAL
- W204 Mopf KI
- W212 Innenraumleuchten mit Ambientebeleuchtung
- W212 Innenspiegel mit Garagentoröffner
- W212 Mopf Sitzverstellung/Memory Taster
- W212 Klimabedienteil (aktuell in Arbeit)
Und davon eine kleine bildliche Auswahl im Anhang.
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
nachdem ich vorhin mal wieder ein Bauteil des 212 (Taster Memory/Sitzverstellung 212 Mopf) verbaut habe, kam mir die Idee, mal einen thread in dieser Richtung zu starten. Sowas wie eine bebilderte Übersicht, welche Bauteile der eigenen, gemopften BR bzw anderer BR beim 204 Verwendung finden können.
Ich werde jetzt noch nicht alles bildlich präsentieren, was ich geändert habe. Dann wäre der thread relativ schnell ohne Beteiligung anderer tot. Alle Änderungen iSd Überschrift dürfen gepostet und gezeigt werden; von Teile der Innenausstattung über Felgen über Karosserieteile bis zu Auspuffblenden. Ihr versteht schon, was ich meine.
Meine bisherigen Änderungen am Vormopf:
- W204 Mopf LED Kennzeichenbeleuchtung
- W212 Comand headunit
- W204 Mopf Lenkrad mit beledertem R231 Pralltopf und Lenkradspange
- C207 Nappa MAL
- W204 Mopf KI
- W212 Innenraumleuchten mit Ambientebeleuchtung
- W212 Innenspiegel mit Garagentoröffner
- W212 Mopf Sitzverstellung/Memory Taster
- W212 Klimabedienteil (aktuell in Arbeit)
Und davon eine kleine bildliche Auswahl im Anhang.
634 Antworten
Eingeben.
Hast ne PN 🙂
Zitat:
@fotom schrieb am 25. April 2015 um 15:50:12 Uhr:
Da die Frage nach dem KlimaMod aufkam: Im MoPf muss die Software des Bedienteils wenigstens auf Stand 2013 sein. Ansonsten funktioniert ECO Modus nicht (bleibt dauerhaft gelb) und das Einblenden der Änderungen im unteren Bildschirmabschnitt bleibt aus. Ansonsten ist alles PnP. Ältere Klimabediengeräte können aktualisiert werden.Ich freue mich jetzt erst mal auf die fertige Blende.
Hallo Fotom,
meinst du das ein KBT aus "31/10/12" auch geflasht werden muss, mein Wagen ist von 09/11.
ECO Modus habe ich zudem auch nicht.
Danke
Das passt.
Ähnliche Themen
Danke!
Zitat:
@velsatis2010 schrieb am 5. Dezember 2015 um 16:03:55 Uhr:
Hast ne PN 🙂
Zitat:
@fotom schrieb am 5. Dezember 2015 um 20:40:00 Uhr:
Das passt.
also, kein flashen notwendig?
So lange das zu tauschende Teil neuer ist als das vorherige gibt es keine Probleme.
Super, vielen Dank.
Beim S204 meiner Frau ist jetzt die Sitzheizung fahrerseitig drin und aktiviert. Das war ein Gelurche bis die ganzen Einstellungen drin waren...
Im W204 habe ich via Vediamo ein paar Modifikationen eingestellt. Wenn man es einmal raus hat läuft das ja wirklich einfach.
- Rückbankbelegungsanzeige und Gefiepe deaktiviert
- Blinker auf 5 statt 3 Mal Blinken im Komfortmodus erhöht
- Dauer der Sitzheizung verlängert
In der Pipeline:
Austausch der Sitze gegen Leder
Aufrüstung Comand
Langfristig TWA. Aber da muss ich erst einmal die ganzen Brocken noch zusammensuchen.
Update:
Comand 4.5 (leider "nur" Ver1 in Papyrus, wird aber noch aktualisiert) verbaut inklusive neuem Display. Den ganzen Krempel, den der Freundliche gemäss ADANA an den Mann bringen will und selbstverständlich auch bei einem Upgrade verbauen möchte, war irgendwie völlig überflüssig. Morgen werde ich da noch einmal hinfahren und denen den ganzen Kram wieder auf den Tresen werfen.
Mit Vediamo war das Anlernen des Gerätes und das Aktivieren der Navigation recht einfach. Nur ist der Softwarestand der Navigationssoftware bei VER4 (?)... aber auch das wird aktualisiert in den kommenden Tagen.
Mit einem der vielen hinteren Stecker bin ich noch auf Kriegsfuss. Leider müsste das der GPS Stecker sein, den bekomme ich nicht drauf gebrökelt. Im Navi werde ich beim Start deshalb bei Stuttgart positioniert. Satelliten bzw. deren Anzahl bekomme ich keine angezeigt. Alles andere funktioniert tadellos.
Etwas irritierend war, dass man einige Funktionen erst via Vediamo freigeschalten muss. Darunter auch Bluetooth Audio. Nach einem Klick und einem anschliessenden ECU Reset war der Eintrag Bluetooth unter Audio plötzlich da. Im nackten Zustand keine Spur davon. Ist das bei anderen Nutzern der Version 1 des NTG 4.5 auch so? Auch die Anzeige der Klimainformation (sichtbar bei einer Änderung der Einstellungen) musste erst aktiviert werden.
Wobei das ein gutes Stichwort ist, daher weiter ein Update zum Klimabedienteil:
So wirklich Plug&Play ist der Tausch von HVAC_204 auf HVAC_212 nicht. Nachdem ich in EPC mal die Menge an verbauten Teilen beim 204 mit denen im 212 verglichen habe fehlen im 204 (zumindest in meiner Version) schon einmal wenigstens 4 Temperaturfühler, darunter die im Fussraum und so wie ich das bisher sehe sogar die in der Luftdusche oben rechts und links sowie mittig. Ob die in der Mittelkonsole vor dem Austritt der Luftdusche hinten verbaut ist wage ich auch mal zu bezweifeln. In XENTRY und in jedem anderen "handelsüblichen" Diagnosetester bekommt man 8 Fehlereinträge im Fehlerspeicher angezeigt, ausgelöst durch fehlende Sensoren. Aber man kann diese nachrüsten und freundlicherweise werden die von den Sensoren ausgelesenen Daten nicht einfach auf den CAN- Bus gejagt, sondern bekommen einen eigenen Anschluss am Steuergerät. Also werde ich in den kommenden Tagen mal ein paar Kabel verlegen. In einer Version des 204 waren die Temperaturfühler mal aufgelistet, ob die notwendigen Vorbereitungen zur Aufnahme der Sensoren speziell in meinem Classic vorhanden sind weiss ich noch nicht. Werde da aber weiter berichten.
Auch stimmen nach dem Einbau des Steuergerätes einige Einstellungen des Steuergerätes überhaupt nicht. Wie auch, ist ja für einen anderen Innenraum ausgelegt und berechnet. Auch hier kann man mit Vediamo aber nachjustieren. Habe zu diesem Zweck bei dem Fahrzeug meiner Frau die HVAC_212 wieder gegen die HVAC_204 getauscht und werde mir da ein paar Parameter mal rauslesen und in meinem adaptieren. Bin selbst mal gespannt auf das Ergebnis.
Auch muss man beim Einsatz eines "wilden" HVAC_212 auf die Ausstattung des Spenderfahrzeuges achten, Leider kann das MBGTC nicht immer die notwendigen vollständigen Informationen dazu liefern. Hintergrund: Eine Ausstattung im Spender mit Restwärme und/ oder Standheizung führt im Betrieb in einem damit nicht ausgestatteten Fahrzeuges zu Irritationen, die sich in einem dauernden Zuheizen (und damit zu einem ziemlich heissen Innenraum) zeigen kann. Hatte das Spenderfahrzeug kein Start-Stopp, wird die Funktion ohne Aktivierung des Eintrages auch nicht funktionieren und bleibt gelb. Unabhängig vom Softwarestand! Wer Start- Stopp ohne großen Aufwand dauerhaft deaktiviert haben möchte greift zu einem Steuergerät aus einem Wagen ohne diese Ausstattung... ;-)
Stay tuned.
@klimabedienteil.
Und genau deswegen habe ich auf ein 204 mopf klimabedienteil umgerüstet.
Passt und lässt sich auch gescheit codieren. Und deine Temperatur Fühler in den Lüftungsdüsen kann man ein sowie aus codieren.
Und die Anzeige im comand funktioniert auch. Und wenn man das passende bedienteil nimmt sogar eine airflow taste!!
Weißt du ob ein Klimabedienteil von einem Benziner in einen Diesel paßt? Wegen dem Zuheizer.
Die Air Flow Taste wäre natürlich nicht schlecht
@ All: Was genau ist die Airflow- Taste?
@ Underground1 : Die Innenraumfühler konnte ich nicht einzeln auscodieren. Es gibt den Eintrag IF BG, dann sind alle Fühler im Innenraum entweder an oder aus und im letztgenannten Fall wird die Regelung über CAN über den Aussentemperaturfühler vorgenommen. Mit dem Effekt, dass der Innenraum angesichts der gerade geringen Temperaturen am Kochen ist weil dauernd zugeheizt und warme Luft in den Innenraum gepumpt wird. Der Sensor über CAN, der die Werte von der DBE übermittelt, scheint in meiner DBE entweder nicht verbaut zu sein oder hat einen Defekt. Muss ich mal schauen. Aber es ist umgekehrt ja auch kein großer Aufwand, die notwendigen Kabel zu verlegen.
@ benzdriver : Das Klimabedienteil ist sowohl in Benzinern als auch in Dieselfahrzeugen verwendbar, die Übersetzung wird im KBT festgelegt entsprechend der Motorkennung. Nur muss man sich ein dem Rüstzustand des eigenen Fahrzeuges entsprechendes BG besorgen.
Insgesamt funktioniert die Klimasteuerung bei Beachtung dieser Umstände sehr zufrieden stellend. Man muss es nur programmieren wenn es wider Erwarten eben nicht den eigenen Anforderungen im Fahrzeug entspricht. Das dürfte aber recht häufig vorkommen.
Mit der Air Flow Taste kann man die Intensität der Klimaregelung anpassen. Also etwas zugfreier einstellen oder intensiver.
Was meinst du mit BG?
Ich möchte die airflow taste nicht mehr missen. Ist wirklich sehr schön gelöst. Und man muss nicht die Mittelkonsolen Verkleidung bearbeiten.