Teil 1 Umbau der HA Bremse beim 2,7T mit Frontantrieb

Audi A6 C5/4B

Teil 1 Umbau der HA Bremse beim 2,7T Frontantrieb.

Wie der Titel schon sagt werde ich nach Monatelanger Vorbereitung und vielen Tests meine Bremsanlage an der Frontie HA umbauen - wird eine 269x20er Anlage mit 43mm Alusätteln.
Jetzt werden sich einige Fragen warum nur 269x20 mit 43er Sätteln. Die Lösung des Rätsels ist relativ einfach – mit einer noch größeren ( ich habe hier 330x22mm Scheiben mit Adaptern liegen ) überbremst der Wagen hinten gewaltig – das ABS greift viel zu früh ( für die VA Bremsleistung ) an der Hinterachse ein. Mit gezogener ABS Sicherung ist das Auto unfahrbar wenn es Nass ist. Ich habe einige Versuche auch mit 38er Alusätteln gemacht, die trotz gut 28% weniger Kraft die HA recht früh zum Blockieren brachte – man stelle sich vor, man muss bei über 200 kräftig bremsen und das ABS steigt aus irgendeinem dummen Grund aus – eine blockierende HA bei 200 – nein Danke und nur aus optischen Gründen eine 330er Scheibe hinten ? Da ich wegen der doch recht speziellen Verlegung der Handbremsseile beim Frontie bei diesen Tests tagelang ohne „Feststellbremse“ unterwegs war, sei nur am Rande erwähnt. Mit ABS war die Bremse echt überragend, aber leider nicht zur Gewichtsverteilung des Fronties passend.
Dann habe ich mit ein paar ollen 269er Scheiben ( aus dem C4 und den 38er sowie 43er Sätteln und Unterlegscheiben zwischen Bremssattelhalten und Radträger über eine Woche getestet. Die 38er Sättel sind ja gleich der Serie und einen Unterschied zu den 245er Scheiben konnte ich nicht richtig erkennen. Einen Vorteil hatte der Sattel aber schon mal – Blockieren der Hinterräder waren auch ohne ABS kaum zu provozieren. Also eine Nummer größer : 43er Sättel. Die Dinger bringen bei gleicher Pedalkraft gute 28% mehr Druck auf die Beläge und das merkt man auch. Auf nasser Straße ohne ABS blockieren die Hinterräder fast gleichzeitig mit der VA und auf trockener Bahn ergibt sich identisches Bild. Wenn man in einer Kurve voll in die Eisen geht, blockiert zwar das Kurveninnere Rad und der Arsch drängt ein bissel nach Außen, aber das ist gut kontrollierbar und kommt auch nicht überraschend. Mit ABS ergibt sich eine vollkommen ( für die Achslasten des Fronties ) gleichmäßige Bremskraftverteilung ohne ständigen Regelzwang des ABS wie beiden 330mm Scheiben. ESP und ABS funktionieren mit dieser Kombination wie mit den serienmäßigen Bremsanlagen vorher auch. Schnell bewegen kann man den Dicken eh nur mit ausgeschaltetem ESP 😉
Nach dem die in diesen Fahrversuchen ( auf öffentlichen Straßen und Parkplätzen zu extrem verkehrsarmen Zeiten - man möge es mir verzeihen ) wohl für den Frontkratzer richtige Scheiben/Sattel Kombination gefunden war, ging es nun mehr darum die Teile auch richtig sauber zu verbauen. Unterlegscheiben oder irgendwelche Adapter müssen nicht sein also müssen für den Frontie 269x20er Scheiben mit einer Gesamthöhe von 64mm her. Ein blödes Mass, aber sowas wurde ja schon mal von Audi verbaut - im C4 V8 an der Hinterachse TN 4A0615601B – Bingo. Die Sattelhalter vom gleichen Modell passen dann Plug&Play an die Hinterachse des Fronties und Scheibe sitzt ohne U-Scheiben und sonstiges Zeug was man nicht haben will, genau mittig.
Die 43er Lukas Alusättel passen auch – allerdings muss man den kurzen ( verpressten ) Bremsschlauch durch eine Stahlflex Sonderanfertigung ersetzen da die 43er Sättel einen um 45° versetzten und mit M12x1 statt M10x1 größeren Bremsleitungsanschluß haben.
Zum Deckblech – es gibt ja zahlreiche Tipps das Teil an der Hinterachse einfach wegzulassen um da auch eine bessere Luftzufuhr zu haben – so weit so gut, an einem sonnigen, trockenen Tag auf dem „Ring“ macht das ja noch Sinn, aber in der Praxis regnet es es ja auch mal und genau dann macht das Blechteil wieder Sinn. Bei meinen „Tests“ bin ohne dieses Blechle rumgefahren und immer noch fahre : bei Regen tut sich hinten beim Bremsen erst mal garnix und man glaubt es kaum, dass merkt man deutlich.
Zudem hält das Ding ja auch Schmutz und Streusalz von den Bremsteilen ab – ergo mußte da dann auch ein Deckblech an die 269er Bremsanlage. Da es im Hause VAG absolut nichts passendes gibt was ohne größeren Aufwand umgebohrt werden könnte, habe ich mich entschieden ein paar Deckbleche vom S6 mit den Frontie Blechen zu verschmelzen . Die einzelnen Schritte der Deckblech „Fusion“ seht ihr auf den Bildern unten ( WIG Schweißer könnten das auch ganz sauber verschweißen, aber so was steht mir leider nicht zur Verfügung )
Es fehlen noch die Stahlflex Leitungen die wohl Anfang nächster Woche beim mir eintrudeln werden und dann kommt es zum finalen, sauberen Einbau der Bremsanlage welchen ich dann auch noch mit einigen Fotos dokumentieren werde 😉

Ach ja - die Radnaben sind neue, nichts spezielles, nach fast 200.000km und wenn ich da hinten schon mal zu Gange bin, mach ich gleich alles neu.

Genug der Worte für heute – und eines Vorab : der fertige Umbau sieht fast so aus, als hätte der Dicke das Werk mit dieser Bremse verlassen.

Teil 2 folgt 😉

Teilesammlung
Es war ein mal ein Frontie Deckblech
Vorher
+5
Beste Antwort im Thema

Teil 1 Umbau der HA Bremse beim 2,7T Frontantrieb.

Wie der Titel schon sagt werde ich nach Monatelanger Vorbereitung und vielen Tests meine Bremsanlage an der Frontie HA umbauen - wird eine 269x20er Anlage mit 43mm Alusätteln.
Jetzt werden sich einige Fragen warum nur 269x20 mit 43er Sätteln. Die Lösung des Rätsels ist relativ einfach – mit einer noch größeren ( ich habe hier 330x22mm Scheiben mit Adaptern liegen ) überbremst der Wagen hinten gewaltig – das ABS greift viel zu früh ( für die VA Bremsleistung ) an der Hinterachse ein. Mit gezogener ABS Sicherung ist das Auto unfahrbar wenn es Nass ist. Ich habe einige Versuche auch mit 38er Alusätteln gemacht, die trotz gut 28% weniger Kraft die HA recht früh zum Blockieren brachte – man stelle sich vor, man muss bei über 200 kräftig bremsen und das ABS steigt aus irgendeinem dummen Grund aus – eine blockierende HA bei 200 – nein Danke und nur aus optischen Gründen eine 330er Scheibe hinten ? Da ich wegen der doch recht speziellen Verlegung der Handbremsseile beim Frontie bei diesen Tests tagelang ohne „Feststellbremse“ unterwegs war, sei nur am Rande erwähnt. Mit ABS war die Bremse echt überragend, aber leider nicht zur Gewichtsverteilung des Fronties passend.
Dann habe ich mit ein paar ollen 269er Scheiben ( aus dem C4 und den 38er sowie 43er Sätteln und Unterlegscheiben zwischen Bremssattelhalten und Radträger über eine Woche getestet. Die 38er Sättel sind ja gleich der Serie und einen Unterschied zu den 245er Scheiben konnte ich nicht richtig erkennen. Einen Vorteil hatte der Sattel aber schon mal – Blockieren der Hinterräder waren auch ohne ABS kaum zu provozieren. Also eine Nummer größer : 43er Sättel. Die Dinger bringen bei gleicher Pedalkraft gute 28% mehr Druck auf die Beläge und das merkt man auch. Auf nasser Straße ohne ABS blockieren die Hinterräder fast gleichzeitig mit der VA und auf trockener Bahn ergibt sich identisches Bild. Wenn man in einer Kurve voll in die Eisen geht, blockiert zwar das Kurveninnere Rad und der Arsch drängt ein bissel nach Außen, aber das ist gut kontrollierbar und kommt auch nicht überraschend. Mit ABS ergibt sich eine vollkommen ( für die Achslasten des Fronties ) gleichmäßige Bremskraftverteilung ohne ständigen Regelzwang des ABS wie beiden 330mm Scheiben. ESP und ABS funktionieren mit dieser Kombination wie mit den serienmäßigen Bremsanlagen vorher auch. Schnell bewegen kann man den Dicken eh nur mit ausgeschaltetem ESP 😉
Nach dem die in diesen Fahrversuchen ( auf öffentlichen Straßen und Parkplätzen zu extrem verkehrsarmen Zeiten - man möge es mir verzeihen ) wohl für den Frontkratzer richtige Scheiben/Sattel Kombination gefunden war, ging es nun mehr darum die Teile auch richtig sauber zu verbauen. Unterlegscheiben oder irgendwelche Adapter müssen nicht sein also müssen für den Frontie 269x20er Scheiben mit einer Gesamthöhe von 64mm her. Ein blödes Mass, aber sowas wurde ja schon mal von Audi verbaut - im C4 V8 an der Hinterachse TN 4A0615601B – Bingo. Die Sattelhalter vom gleichen Modell passen dann Plug&Play an die Hinterachse des Fronties und Scheibe sitzt ohne U-Scheiben und sonstiges Zeug was man nicht haben will, genau mittig.
Die 43er Lukas Alusättel passen auch – allerdings muss man den kurzen ( verpressten ) Bremsschlauch durch eine Stahlflex Sonderanfertigung ersetzen da die 43er Sättel einen um 45° versetzten und mit M12x1 statt M10x1 größeren Bremsleitungsanschluß haben.
Zum Deckblech – es gibt ja zahlreiche Tipps das Teil an der Hinterachse einfach wegzulassen um da auch eine bessere Luftzufuhr zu haben – so weit so gut, an einem sonnigen, trockenen Tag auf dem „Ring“ macht das ja noch Sinn, aber in der Praxis regnet es es ja auch mal und genau dann macht das Blechteil wieder Sinn. Bei meinen „Tests“ bin ohne dieses Blechle rumgefahren und immer noch fahre : bei Regen tut sich hinten beim Bremsen erst mal garnix und man glaubt es kaum, dass merkt man deutlich.
Zudem hält das Ding ja auch Schmutz und Streusalz von den Bremsteilen ab – ergo mußte da dann auch ein Deckblech an die 269er Bremsanlage. Da es im Hause VAG absolut nichts passendes gibt was ohne größeren Aufwand umgebohrt werden könnte, habe ich mich entschieden ein paar Deckbleche vom S6 mit den Frontie Blechen zu verschmelzen . Die einzelnen Schritte der Deckblech „Fusion“ seht ihr auf den Bildern unten ( WIG Schweißer könnten das auch ganz sauber verschweißen, aber so was steht mir leider nicht zur Verfügung )
Es fehlen noch die Stahlflex Leitungen die wohl Anfang nächster Woche beim mir eintrudeln werden und dann kommt es zum finalen, sauberen Einbau der Bremsanlage welchen ich dann auch noch mit einigen Fotos dokumentieren werde 😉

Ach ja - die Radnaben sind neue, nichts spezielles, nach fast 200.000km und wenn ich da hinten schon mal zu Gange bin, mach ich gleich alles neu.

Genug der Worte für heute – und eines Vorab : der fertige Umbau sieht fast so aus, als hätte der Dicke das Werk mit dieser Bremse verlassen.

Teil 2 folgt 😉

Teilesammlung
Es war ein mal ein Frontie Deckblech
Vorher
+5
34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shibi_


Toll, jetzt bin ich wieder unschlüssig ob ich meinen Dicken auf die 330er umrüsten soll oder nicht. Eigentlich habe ich nur noch drauf gewartet bis ich meine 16" Winterfelgen los bin, jetzt bin ich mir gar nicht mehr so sicher ob das die beste Lösung ist.
wobei du ja schreibst beim Quattro könnte das etwas anders sein da dieser mehr Gewicht auf der HA hat. Kann jemand was genaueres dazu sagen? Wie verhält sich vorne HP2 und hinten 330er? Oder doch besser eine Nummer kleiner nehmen für hinten?

Die Kombi HP 2 vorne und 330 hinten kann man fahren, ist aber vom Bremsgefühl her komisch, da der vorderwagen nicht mehr eintaucht. Und die große bremse hinten (bei mir mit dem rs6 Sattel) bremst dann zum teil so gut das man merkt wie vorne die bremsleistung bei harten bremsen schon anfängt nachzulassen während die hinten erstmal richtig anfängt zu packen. 

Wenn du vorne auch auf 345 umbaust passt es wieder😉

Ne 269x22 oder 280x22 ist, wie der dottore ggeschrieben hat auch eine deutliche Verbesserung obwohl es halt auch auf die kplbengröße des bremssattels ankommt.

@dottore

Du schreibst hier ständig vom Abs ausfall. Erstmal bremst du zum großen Teil immer im Abs freien Teil. Die meisten leute kommen wahrscheinlich nie bis selten in den Bereich wo das Abs regelt.
Bei Nässe vielleicht, im winter wahrscheinlich. 
Dass das ABS aussteigt wird wahrscheinlich noch seltener vorkommen. Zudem wird dir dieses dann auch angezeigt und wer dann noch wie ein besengter durch die gegend heizt und dann so doll bremsen muss dass das abs eingreifen muss, dem ist eh nicht mehr zu helfen.
Wer wo wie was in welcher Größe verbaut soll natürlich jeder selbst entscheiden. Nicht jeder brauch die größte bremse und 98% aller a6 fahrer kommen mit der serienbremse prima klar.

@Fatjoe

ich habe mich mehr an dem wie die Hersteller die Bremsanlagen auslegen orientiert, als an dem "was geht".
Hinten überbremsende Serienanlagen sind mir in den letzten 20 Jahren keine untergekommen.

Klaro geht die ABS Leuchte an wenn was nicht sauber ist, was aber wenn genau das bei einer Notbremsung passiert und somit ohne Vorwarnung passiert ?
Ich fahre in der Regel ganz normal, aber wenn ich aber Bock habe dann fliegt der Dicke extrem tief durch die Voreifel - und ich bremse AB Abfahrten fast immer auf der letzten Rille an wenn es der Verkehr zuläßt 😉
Mit der etwas kleiner Dimensionierten 269er auf dem Frontie fahre ich persönlich mit dem guten Gefühl herum, dass halt nichts passieren kann, sollte Herr Murphy ( Murphy's law ) mal auf dem Beifahrersitz mitfahren.

Und Du hast ja auch recht das 98% aller Autofahrer noch nicht einmal die Serienbremse ausreizen geschweige denn, eine größere Anlage zu benötigen.

Beim 2,7er Frontie hat Audi aber wirklich extrem gespart - klar "reicht" die Bremse hinten, aber bei mir schimmerten die Scheibchen meistens in den fröhlichsten Blautönen. Durch die mangelnde Bremsleistung der HA kam dann die eigentlich recht kräftige HP2 an der VA auch schnell ins schwitzen. Die Werksauslegung kann man nur als Mangelhaft bezeichnen. Die jetzt montierte Kombination passt für mein
empfinden 100% zum 4B mit Frontantrieb.
Die 330x22er Scheibe würde ich beim Frontie mit einer 365 oder 380mm 6K Anlage auf der VA verbauen - da sollte die Bremsbalance wieder passen.

Die von mir getesteten Kombinationen und Aussagen treffen ja nur auf meinen Frontie mit 345er 4K Anlage auf der VA zu - von daher sollte sich keiner abhalten lassen eine andere Kombination zu testen oder zu fahren.

ich war ja bis vor ein paar monaten der festen Überzeugung das der VFL 2.7 die 269 an HA serienmäßig hat, bis mich dann ein paar 2.7 fahrer eines besseren belehrt haben. 😉
Ich wünsche dir viel Spaß mit der neuen Bremse. Ich brems in Ausfahrten wahrscheinlich noch später als du😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


Ich brems in Ausfahrten wahrscheinlich noch später als du😁😁

Ich kenne ja die Bremse vom Dottore nicht - aber Dein Anker ist brutal 🙂

Hab das mal bei mir probiert - seit dem rubbelts 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Garfield TDI


Ich kenne ja die Bremse vom Dottore nicht - aber Dein Anker ist brutal 🙂
Hab das mal bei mir probiert - seit dem rubbelts 😁😁😁

Genau das ist das Problem bei der Serienbremse - hinten hält das Scheibchen nur das Heck in der Spur und vorne verzieht es die Scheiben - das ist mir mehr als nur einmal passiert 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


...das ist mir mehr als nur einmal passiert 😉

500 Km mit nem Satz neuer Scheiben war mein bisheriger Rekord 😰😁

Zitat:

Original geschrieben von Garfield TDI



Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


Ich brems in Ausfahrten wahrscheinlich noch später als du😁😁
Ich kenne ja die Bremse vom Dottore nicht - aber Dein Anker ist brutal 🙂
Hab das mal bei mir probiert - seit dem rubbelts 😁😁😁

Falls ich mal im lotto gewinn kriegst die bremse fur ein essen im virginia.😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


Falls ich mal im lotto gewinn kriegst die bremse fur ein essen im virginia.😁😁

Ich nehm Dich beim Wort .............. aber nur Mittwochs 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Wie schon geschrieben habe ich mich wegen der Blockierneigung der HA OHNE ABS gegen die Kombination 330x22 Scheibe und 43mm Alusattel entschieden. Ganz Gewiß bremst diese mit ABS hervoragend, aber sollte das ABS mal ausfallen, dann kann das wegen der blockierenden Hinterräder Böse enden. Mit einem 38 Sattel ist alles "OK", aber die 269er bringt mit dem 43er Sattel mindestens die gleiche Leistung, ist aber deutlich einfacher umzubauen.
So habe ich dann nach etlichen Versuchskilometern jetzt endgültig umgebaut - mit Deckblechen, Stahlflex und natürlich sind alle Schrauben und Verschraubungen neu.

Die Kombination 345er 4K (S8) an der VA und 269x20 mit den 43er Stättel an der HA halte ich für sehr ausgewogen was die Bremsbalance des Fronttrieblers angeht. Die 330 ist ein "bissel zu gut" wenn das ABS
mal aussteigen sollte - das muss dann jeder selber entscheiden, aber für mich persönlich war das der Grund sie nicht zu verbauen.

So, genug gelabert - jetzt kommen die Fotos.

So manchem S6 Fahrer wird es bekannt vorkommen 😁

Moin,

bei Ausfall des ABS blockiert die 345/330er Variante beim Fronttrieber, das ist klar, aber wie hier geschrieben, fällt das ABS eher selten bis nie aus und wenn, dann leuchtet die Kontroll-Lampe.

Man kann auch 38mm Sättel mit den 330x22mm Scheiben verwenden, zudem besteht die Möglichkeit einer Bremskraftreglerintegration in das ABS-System, so das bei Ausfall des ABS immer noch die hydraulische Minderung über den Regler erfolgt. Jedoch ist dann der Bremsweg bei einem festeingestellten Regler gewichtsabhängig, d. h. bei voller Beladung wir der Bremsweg länger. Anders bei lastabhängigen Reglern, da verlängert sich der Bremsweg bei voller Beladung nicht, da bei Beladung mehr Bremskraft auf die HA gegeben wird, so wie beim ABS!

Abstimmbar ist (jede!) die Kombination 345+330 immer, in meinem Golf 2 Fronttriebler fahre ich 276x25mm vorn mit dem A200 Doppelkolbensattel 40/45mm + 279x10,5mm mit dem 38mm Seriensattel. In den VAG Foren waren alle davon überzeugt, das mein Golf hinten aufgrund der großen Scheibe überbremst, aber das ist nicht der Fall. Ich verwende den LAB + einem 35 bar Regler. Ohne LAB müßte ich einen 25 bar Regler verwenden. Mein Golf hat kein ABS. Mit dem fest eingestellten Reglerumschaltdruck von 25 bar ergibt sich eine Momentverteilliung von 77,8/22,2%.

Wenn ich die Prüfstandswerte der Bremse (Rollenprüfstand = lastabhängige Blockierung) bekomme, kann ich ermitteln, welcher Regler für die Kombination am besten passend wäre.

Bei meinem Quattro kann ich bei der Kombination 320x30 HP2 +330x22 / 43mm Sattel die ABS-Sicherung ziehen, ohne das das Fahrzeug hinten überbremst.

Die Kombination 345 + 330 mit 43mm Sattel hat folgende Verteilungen:

Kolbenflächenverteillung: 66,2/33,8
Momentverteilung: 66,9/33,1

Mit den 38mm Sätteln:

Kolbenflächenverteillung: 71,5/28,5
Momentverteilung: 72,1/27,9

Mit den 38mm Sätteln und 45/3 Regler:

Kolbenflächenverteillung: 71,5/28,5
Momentverteilung: 77,3/22,7

Mit einem 45/5 ergibt sich eine Momentverteilung von 75,8 / 24,2 %.

Ideal ist beim Fronttrielber mit 345 + 330x22mm somit der 38mm Sattel + 45/3 Regler!

Höhere Umschaltdrücke gibt es nicht, ich würde dann einen LAB empfehlen, den kann man fein einstellen, so das man immer zwei verschiedene Druckverteilungen an VA und HA hat und das Auto auch bei Ausfall des ABS nicht überbremst.

Andere Audi-Fronttrielber-Fahrer verwenden z. B. 312 / 57mm + 302 / 38mm und sind sehr zufrieden mit der Abstimmung.

Bin ab dem 10.08. wieder in D.

MfG

Zitat:

Bei meinem Quattro kann ich bei der Kombination 320x30 HP2 +330x22 / 43mm Sattel die ABS-Sicherung ziehen, ohne das das Fahrzeug hinten überbremst.

Also spricht eigentlich nichts gegen die 330er Version?

Das sollte doch noch unter 17" Felgen passen?

Weißt du noch was du für die ganzen Teile bezahlt hattest als du deinen umgerüstet hast? Eine ungefähre Richtung reicht mir schon. Die Bremssättel werden wohl nicht ganz günstig sein?
Außerdem blicke ich noch nicht so 100% durch welche Teile ich jetzt brauche für meinen 2.7T Quattro VFL. Irgendwie etwas verwirrend in dem PDF oder ich bin einfach zu blöd. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Shibi_



Zitat:

Bei meinem Quattro kann ich bei der Kombination 320x30 HP2 +330x22 / 43mm Sattel die ABS-Sicherung ziehen, ohne das das Fahrzeug hinten überbremst.

Also spricht eigentlich nichts gegen die 330er Version?
Das sollte doch noch unter 17" Felgen passen?

Weißt du noch was du für die ganzen Teile bezahlt hattest als du deinen umgerüstet hast? Eine ungefähre Richtung reicht mir schon. Die Bremssättel werden wohl nicht ganz günstig sein?
Außerdem blicke ich noch nicht so 100% durch welche Teile ich jetzt brauche für meinen 2.7T Quattro VFL. Irgendwie etwas verwirrend in dem PDF oder ich bin einfach zu blöd. 😁

Moin,

mit Stahlsätteln passen die 330x22mm Scheiben unter orginale Audi 17" Felgen! Ich fahre die S6-Parabolfelgen 8x17 mit 255/40 R 17.

Ich habe jedoch einen Avant incl. Kindersitzbank. Das ABS regelt aber ganz normal.

Ich kann Dir wenn ich wieder in D bin ein Angebot zusenden. Gebr. 43mm HA-Stahlsättel habe ich im Lager.

MfG

@Pink

ich bin zufrieden mit der Bremse so wie sie jetzt ist auch wenn die Leistung an der Hinterachse nicht zu 100% ausgereizt wurde. Sicher könnte man da mehr machen und die 330er mit einem Regler abstimmen aber irgendwie muß ich bei dem Alter des Wagen ein bissel drauf achten das ich nicht zuviel investiere ( nachher sind die Bremsen mehr Wert wie der Rest des Wagens 😉 ). Ich glaube der Umbau ist sauber und gut gemacht, von daher reicht mir das erstmal so.

Wünsche Dir noch einen schönen Resturlaub 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


@Pink

ich bin zufrieden mit der Bremse so wie sie jetzt ist auch wenn die Leistung an der Hinterachse nicht zu 100% ausgereizt wurde. Sicher könnte man da mehr machen und die 330er mit einem Regler abstimmen aber irgendwie muß ich bei dem Alter des Wagen ein bissel drauf achten das ich nicht zuviel investiere ( nachher sind die Bremsen mehr Wert wie der Rest des Wagens 😉 ). Ich glaube der Umbau ist sauber und gut gemacht, von daher reicht mir das erstmal so.

Wünsche Dir noch einen schönen Resturlaub 😉

Die Regler kosten nicht die Welt - im Prinzip reicht einer, der vor den ABS-Block geschaltet wird, aus.

So ein fest eingestellter Regler kostet 75,-, die 38er Sättel für bel. Scheiben bekommt man gebr. relativ günstig.

MfG

Zitat:

Ich kann Dir wenn ich wieder in D bin ein Angebot zusenden. Gebr. 43mm HA-Stahlsättel habe ich im Lager.

Das wäre echt Nett. 🙂

So habe mal deine Variante im Sammelwerk vermerkt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen