Technische Unzulänglichkeiten G20
Liebes Forum,
ich fahre nun seit rund 1,5 Jahren einen M340d, dessen Motor-Getriebe-Kombination mich zumindest beim Geradeausfahren auf der Autobahn restlos begeistert; dass das hohe Gewicht des Fahrzeugs endgültigem Fahrspaß auf kurvigen Strecken doch spürbar entgegensteht, ist für mich nicht entscheidend, da ich den G20 nahezu ausschließlich auf der Autobahn bewege. Im Laufe der Zeit sind mir nun jedoch einige technische Dinge aufgefallen, die mich stören. Mittlerweile frage ich mich, ob ich ein Montagsauto erwischt habe oder, ob diese Dinge jedenfalls bei BMW "Stand der Technik" sind; bisher war ich mit keinem anderen Pkw davor unter Berücksichtigung des zur jeweiligen Haltezeit bestehenden technischen Fortschritts derart unzufrieden. Hier die Punkte, die mich in diesem Zusammenhang stören:
1. Navigationssystem:
Über das Navi wurde hier im Forum schon breit diskutiert, so dass ich mich an dieser Stelle kurz halten möchte. Ich erachte das Navi als nahezu unbrauchbar und nutze in notwendigen Situationen Google Maps über das Mobiltelefon. Das Navi im Auto schafft es noch nicht mal, mich fehlerfrei von Wiesbaden nach Mainz zu leiten, ohne die Route bspw. über gesperrte Autobahnbrücken und entgegen von Einbahnstraßen zu leiten.
2. Verkehrszeichenerkennung
Diese ist ebenso unbrauchbar. Es werden - insbesondere auf der A5 - Tempolimits angezeigt, die nicht existieren und freie Fahrt dort, wo eine Geschwindigkeitsbegrenzung besteht. Darauf verlassen sollte man sich keinesfalls und kann sich das Geld hierfür sparen.
3. Wireless Charging
Funktioniert selten. Meistens wird nur der Akku des Mobiltelefons irre heiß, ohne, dass aufgeladen wird.
4. Tote-Winkel-Warnung
Hier ist mir aufgefallen, dass der Winkel, in dem die Sensoren messen, ziemlich verkürzt ist, so dass es - sollte man sich auf die Warnung verlassen - zu gefährlichen Situationen kommen kann. Das System funktioniert einwandfrei bei zwei parallel verlaufenden Spuren. Mir ist aber nun schon mehrfach aufgefallen, dass bei spitz zulaufenden Spuren, bspw. bei entsprechenden Beschleunigungsspuren, das System in seinem Messwinkel beschränkt ist, so dass Fahrzeuge nicht wahrgenommen werden.
5. Rückfahr- / Seitenkameras
Für ein Fahrzeug dieses Preissegments ist es fast eine Frechheit, dass man bei schlechter Wetterlage mit einem Tuch die Kameras säubern muss. Von meinem VW kenne ich das - zumindest was die Rückfahrkamera angeht - nicht.
6. Komfortzugang / Automatische Heckklappe
Ein Drama. Die Situationen, in denen alles einwandfrei funktioniert, sind die Ausnahme. Insbesondere der Komfortzugang ist höchst empfindlich, es kommt auf wenige Millimeter der Fingerposition an. Gleiches gilt für den "Fußtritt" bei der Heckklappenöffnung. Funktioniert in der Regel genau dann nicht, wenn man schwer beladen ist und es regnet.
7. Programmierung der Standheizung
Funktioniert auch oft nicht, man speichert die Abfahrtzeit ein, kommt zum Auto und es ist kalt. Geht man in das Menü, ist plötzlich der gesetzte Haken verschwunden.
8. Remote Software Update
Ein Trauerspiel, vgl. den entsprechenden Thread dazu.
9. Autohold / Parkbremse
Diese ist ebenfalls empfindlich. Manchmal wird die Parkbremse in meiner Garage automatisch angezogen, manchmal nicht; Entscheidungskriterium nicht erkennbar.
10. Start/Stop-Automatik/Segelfunktion
Funktioniert in der Regel zuverlässig, es kommt bei mir jedoch immer in einer bestimmten Situation zu Auffälligkeiten: Man rollt auf eine rote Ampel zu, kurz vor der Ampel geht der Motor aus, das Fahrzeug segelt und just im Zeitpunkt des Stillstands geht er wieder an und man steht mit laufendem Motor an der Ampel.
11. Driverrecorder
Automatische Aufnahmen in brenzligen Situationen ("Fastunfall"😉 werden trotz entsprechender Einstellung nicht vorgenommen.
12. Einparkautomatik
Funktioniert in der Regel gut, aber mein VW hat sich mehr "zugetraut", was die Enge von Parklücken angeht.
13. Android Auto
Habe ich mittlerweile ausgestellt. Die Sprachbedienung funktioniert so gut wie überhaupt nicht. Man möchte Metallica hören und bekommt Helene Fischer (als überzeichnetes Beispiel); auch hat es bisher nicht funktioniert auf meine vollständige Musikbibliothek bei Prime Music zuzugreifen. Habe Android deswegen ausgestellt, da es Akku ohne Ende frisst und ein Aufladen per Wireless Charging nur unzuverlässig erfolgt (s.o.).
Das sind so die Punkte, die ich doch recht enttäuschend finde. Wäre für einen Meinungsaustausch dankbar.
Viele Grüße
210 Antworten
Und da betrifft es auch „nur“ die kleinste Bremse.
Bei der Sportbremse 348mm waren meine Beläge hinten bei 46tkm runter , vorne ist noch ok und die haben mittlerweile 71tkm runter.
Mein G21 330i aus 02/22 hat (bislang) zwar keine Probleme mit dem Navi (im Gegenteil, zuletzt vor Ostern hinter dem Grenztunnel Füssen automatisch eine gute Umfahrung gewählt, die uns locker 30 min Stau gespart hat), dafür aber das in anderen Threads schon angesprochene Thema mit dem Windgeräusch an der Fahrertür. Es hört sich so ab 110km/h so an, als wäre „das Fenster nicht ganz richtig zu“.. Ein permanentes Wind-Rauschen, wie sonst bei sehr starkem Wind oder bei sehr hohen Geschwindigkeiten.
Erster Termin bei der NL Nürnberg brachte keine Abhilfe, im Gegenteil, subjektiv eher Verschlechterung.
Zweites Thema: Habe den normales Driving Assist (da DAP nicht lieferbar) - Dabei gibt es jedes Mal, wenn der DA die Bremse betätigt eine Art „Ticken“ (meist 1 bis 2 mal beim autom. Wechsel von Gas zu Bremse) als Geräusch aus dem Bereich des Bremspedals. Klingt für mich irgendwie so wie das Ein/Aus-schalten eines alten Aktors.
Nervt insb. im Stau sehr, lässt sich reproduzieren.
Mal schauen, was BMW dazu sagt…
Zitat:
@ycg-146 schrieb am 26. April 2022 um 09:41:50 Uhr:
Es hört sich so ab 110km/h so an, als wäre „das Fenster nicht ganz richtig zu“.. Ein permanentes Wind-Rauschen, wie sonst bei sehr starkem Wind oder bei sehr hohen Geschwindigkeiten.
Erster Termin bei der NL Nürnberg brachte keine Abhilfe, im Gegenteil, subjektiv eher Verschlechterung.
Ich war genau mit dem gleichen Problem bei BMW. Windgeräusche wie bei einem offenen Fenster ab ca. 70 km/h. Ein Bekannter, welcher bei BMW in München arbeitet, meinte nach der Probefahrt in meinem neuen G21: "Ist hier noch ein Fenster offen...?"
Ich habe Akustikverglasung, doch leider scheint diese nicht so richtig zu funktionieren. Gummidichtungen sehen alle ok aus. Oder es kommt vom Aussenspiegel....
Der BMW-Händler hat das Problem nach einer Probefahrt bestätigt - konnt es aber nicht beheben. 🙁
Wenn hier weitere Erfahrungen der Behebung vorliegen: Bitte teilen 🙂 Danke!
Bei meinem Volvo habe ich das gleiche Problem. Mal mehr, mal weniger, scheint mit den Temperaturen zusammenzuhängen oder wie die Dichtungen sich beim Türschließen setzen.
Da gibt es aber die Möglichkeit mehrfach am Fensterheber zu ziehen und dann wird die Endstellung neu justiert (Fenster geht kurz minimal auf und fährt dann mit einem Ruck hoch und wird angepresst). Das hilft meistens.
Kann der G20 sowas vielleicht auch?
Ähnliche Themen
Habe auch die Akustikverglasung und kann mich bezüglich Windgeräusche nicht beschweren. Ist immer noch deutlich lauter als im G05 Vorgänger, aber ist Ok für mich. Bis 180 wirklich ruhig. Danach wird es lauter. Ab 250 aufwärts werden die Windgeräusche deutlich mehr auf der Fahrerseite, aber das fahre ich ja nicht dauerhaft 😉
Zitat:
@manni512 schrieb am 27. April 2022 um 10:19:16 Uhr:
Habe auch die Akustikverglasung und kann mich bezüglich Windgeräusche nicht beschweren. Ist immer noch deutlich lauter als im G05 Vorgänger, aber ist Ok für mich. Bis 180 wirklich ruhig. Danach wird es lauter. Ab 250 aufwärts werden die Windgeräusche deutlich mehr auf der Fahrerseite, aber das fahre ich ja nicht dauerhaft 😉
Hallo, bei mir auch gleich. Nur wenn es starker Seitenwind aus der Fahrerseite gibt, beginnt ab 130 kmh ein Windgeräusch, sonst alles im grünen Bereich.
Jukka
Zitat:
@haifais schrieb am 27. April 2022 um 09:33:38 Uhr:
Zitat:
@ycg-146 schrieb am 26. April 2022 um 09:41:50 Uhr:
Es hört sich so ab 110km/h so an, als wäre „das Fenster nicht ganz richtig zu“.. Ein permanentes Wind-Rauschen, wie sonst bei sehr starkem Wind oder bei sehr hohen Geschwindigkeiten.
Erster Termin bei der NL Nürnberg brachte keine Abhilfe, im Gegenteil, subjektiv eher Verschlechterung.Ich war genau mit dem gleichen Problem bei BMW. Windgeräusche wie bei einem offenen Fenster ab ca. 70 km/h. Ein Bekannter, welcher bei BMW in München arbeitet, meinte nach der Probefahrt in meinem neuen G21: "Ist hier noch ein Fenster offen...?"
Ich habe Akustikverglasung, doch leider scheint diese nicht so richtig zu funktionieren. Gummidichtungen sehen alle ok aus. Oder es kommt vom Aussenspiegel....
Der BMW-Händler hat das Problem nach einer Probefahrt bestätigt - konnt es aber nicht beheben. 🙁Wenn hier weitere Erfahrungen der Behebung vorliegen: Bitte teilen 🙂 Danke!
Ja, same Story. Bei mir ebenfalls mit Akustikverglasung. Auf langen Autobahnstrecken fühlt es sich mit dem Geräuschen an wie in einem schlechten Kleinwagen und nervt gewaltig. Das lindert die Freude am Neuen deutlich. Ich werde als nächstes versuchen mit Kreppband Schritt für Schritt die Dichtungen und Spalte nacheinander abzukleben und testen, ob irgendwas zu finden ist.
Schließe mich Dir an, falls es hier Leute gibt, die dafür eine Lösung gefunden haben, bitte teilen. 🙂 Ggfs. könnten wir dazu auch einen neuen Thread aufmachen.
Hier dazu ein Video, auf dem man das Geräusch (insb. ab 0:11) ganz gut hört.... Habe das Mikro direkt an die Tür gehalten, daher die virtuose Kameraführung.. 😉
Meine Frau ist hier immer ein guter Indikator! Mit dem F30 wurde sie ab 210 km/h von den Windgeräuschen wach.
Im G30 und nun im G20 mit Akustikverglasung kann ich 250 km/h fahren, ohne dass sie wach wird.
Gefühlt würde ich fast sagen, dass mein G20 genauso leise ist wie mein G30 war.
Deswegen muss bei euch was im Argen sein.
Hallo,
meiner, mit Akustik... ist bis am Ende (261 km/h) leise. Mein vorheriger F30 ohne Akustik... auch, auf einem etwas höheren Niveau.
Neben den Scheiben, wenn sie fest schließen, kann es auch von den Tür-Dichtungen Vorder- Hintertür (Ohrbereich) kommen.
Wenn die Türen gut eingestellt sind, evt. Dichtungen abziehen, Falze nachrichten damit die Dichtungen etwas straffer sind. Ist Arbeit für Karosserieleute; die können das.
Ist keine große Sache, wenn's daran liegt.
Freundliche Grüße
Zitat:
@ycg-146 schrieb am 27. April 2022 um 11:11:13 Uhr:
Zitat:
@haifais schrieb am 27. April 2022 um 09:33:38 Uhr:
Ich war genau mit dem gleichen Problem bei BMW. Windgeräusche wie bei einem offenen Fenster ab ca. 70 km/h. Ein Bekannter, welcher bei BMW in München arbeitet, meinte nach der Probefahrt in meinem neuen G21: "Ist hier noch ein Fenster offen...?"
Ich habe Akustikverglasung, doch leider scheint diese nicht so richtig zu funktionieren. Gummidichtungen sehen alle ok aus. Oder es kommt vom Aussenspiegel....
Der BMW-Händler hat das Problem nach einer Probefahrt bestätigt - konnt es aber nicht beheben. 🙁Wenn hier weitere Erfahrungen der Behebung vorliegen: Bitte teilen 🙂 Danke!
Ja, same Story. Bei mir ebenfalls mit Akustikverglasung. Auf langen Autobahnstrecken fühlt es sich mit dem Geräuschen an wie in einem schlechten Kleinwagen und nervt gewaltig. Das lindert die Freude am Neuen deutlich. Ich werde als nächstes versuchen mit Kreppband Schritt für Schritt die Dichtungen und Spalte nacheinander abzukleben und testen, ob irgendwas zu finden ist.
Schließe mich Dir an, falls es hier Leute gibt, die dafür eine Lösung gefunden haben, bitte teilen. 🙂 Ggfs. könnten wir dazu auch einen neuen Thread aufmachen.
Akustikverglasung auch bei mir. Ansonsten M340 XD.
Ekelpfeifen von rechts ab ca. 60 km/h.
Über Umwege gehört, dass das Problem bei BMW seit Ende 2020 bekannt sei und von der Vorderachse kommt. Bei mir also nur gefühlt vom rechten Außenspiegel.
Eine Abhilfe sei NICHT in Sicht !!!!
Wenn ich dann noch an den Kühlwasserverlust denke ....
Auch das Problem ist bei BMW bekannt und eine Abhilfe derzeit nicht in Sicht ...
Schade, dass BMW das Auto ausgeliefert hat bevor es fertig gebaut war ... 🙂🙁 🙁
Windgeräusche ab 60 Km/H von rechts und die sollen von der Achse kommen. So so , na das würde ich mir mal genauer erklären lassen. Soll die Frontachse windähnliche Geräusche machen oder soll die Luftverwirbelungen erzeugen, die dann im Innenraum als Windgeräusche wahrzunehmen sind ?
Also das klingt ja sehr abenteuerlich was "deine Umwege" da so erzählen.
Du musst doch hören kommen ob es ein Windgeräusch vom Fenster/Tür ist oder ein mechanisches oder ob etwas schleift. Die Theorie glaube ich schon mal garnicht.
Windgeräusche bei 60 würde ich stark auf die Fensterdichtung/Türdichtung tippen !
Vor allem würde ich mir Sorgen machen wenn die Geräusche von der Vorderachse kommen… 🙄
Zitat:
@Hanuse schrieb am 28. April 2022 um 12:11:39 Uhr:
Vor allem würde ich mir Sorgen machen wenn die Geräusche von der Vorderachse kommen… 🙄
erst recht, wenn die nach Windgeräuschen klingen.
Spiegel wäre vielleicht auch eine Variante die schnell geprüft ist. Einfach mal die Ohren anlegen und probieren. Beim Benz 205 kamen die von dort.
Habe auch ein piepen ab ca 100 km/h. Könnte es auch von der Scheibe kommen? Ich musste meine letztens tauschen und das Problem ist erst seitdem da. Werde wohl auch mal zum 🙂 gehen müssen