Technische Fragen zu Climatronic

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Zusammen,

folgende Fragen zur Climatronic im neuen Polo:

1. Regelt die Climatronic die eingestellte Temperatur auch im Winter, also heizt die dann automatisch?

2. Wenn Frage 1 zutrifft, wird dann der Kompressor im Winter abgeschaltet oder kann das wenigstens von Hand gemacht werden? Beim Audi A4 eines Bekannten gibt es eine Economic-Taste, um den Kompressor auszuschalten.

Mich interessieren die Fragen, weil ich es schon toll fände, wenn ich Sommer wie Winter nur die Temperatur einstelle und die Climatronich macht den Rest. Wenn die Climatronic im Winter allerdings heizt, wäre es Schwachsinn, den Kompressor mitlaufen zu lassen wegen Verschleiß und erhöhtem Kraftstoffverbrauch.

Danke für die Antworten.

Gruß,

diezge

Beste Antwort im Thema

Die AC Taste ist für Bedienungsfetischisten gedacht, die einer Automatik nicht trauen oder sich nicht von der Technik ihres Fahrzeuges bevormunden lassen wollen, mehr nicht.
Eigentlich ist sie so gut, wie sinnlos.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Also so viel ich weiß regelt die Climatronic genau die Temperatur die man eingestellt hat.
Auch im Winter heizt sie dann automatisch. Die Climatronic versucht immer die Temperatur einzustellen, dei man eingestellt hat.

Also in meinem derzeitigen Polo (9N) kann ich noch wählen, ob ich konventionell heize - oder in Verbindung mit der Climatic, ich hoffe doch mal sehr die Option wird auch eine modernere Climatronic noch bieten 😉

Gebe jedenfalls mal zu bedenken, dass eine Klimanalage zwecks längerer Lebensdauer das ganze Jahr hindurch halbwegs regelmässig laufen sollte -
und beschlagene Scheiben wird man winters wie sommers eh nun mal nur mit Klima los 😉

Zitat:

Original geschrieben von diezge


Hallo Zusammen,

folgende Fragen zur Climatronic im neuen Polo:

1. Regelt die Climatronic die eingestellte Temperatur auch im Winter, also heizt die dann automatisch?

2. Wenn Frage 1 zutrifft, wird dann der Kompressor im Winter abgeschaltet oder kann das wenigstens von Hand gemacht werden? Beim Audi A4 eines Bekannten gibt es eine Economic-Taste, um den Kompressor auszuschalten.

Mich interessieren die Fragen, weil ich es schon toll fände, wenn ich Sommer wie Winter nur die Temperatur einstelle und die Climatronich macht den Rest. Wenn die Climatronic im Winter allerdings heizt, wäre es Schwachsinn, den Kompressor mitlaufen zu lassen wegen Verschleiß und erhöhtem Kraftstoffverbrauch.

Danke für die Antworten.

Gruß,

diezge

es gibt eine ac taste damit kann man den klimakompressor ausschalten. und die temperatur wird ganz normal gereegelt sprich geheizt im winter.

Wenn ich aber die AC Taste drücke geht auch die Automatik aus. Dann muss ich halt selbst über Drehknöpfe regeln.

Ähnliche Themen

Ca. bei unter 5°C Umgebungstemperatur wird der Klimakompressor ausgeschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von diezge


1. Regelt die Climatronic die eingestellte Temperatur auch im Winter, also heizt die dann automatisch?

Ja, die Climatronic regelt den Innenraum immer auf einen Wert, welcher der eingestellten Temperatur entspricht (gefühlter Wert). Egal ob Heiz- oder Kühlbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von diezge


2. Wenn Frage 1 zutrifft, wird dann der Kompressor im Winter abgeschaltet oder kann das wenigstens von Hand gemacht werden? Beim Audi A4 eines Bekannten gibt es eine Economic-Taste, um den Kompressor auszuschalten.

Die Kühlfunktion schaltet automatisch ab bei Außentemperaturen unter etwa 3°C. Sie kann aber auch manuell durch drücken der AC-Taste abgeschaltet werden.

Ansonsten läuft sie immer mit.

Zitat:

Original geschrieben von diezge


Wenn die Climatronic im Winter allerdings heizt, wäre es Schwachsinn, den Kompressor mitlaufen zu lassen wegen Verschleiß und erhöhtem Kraftstoffverbrauch.

Na ja, ich empfinde es nicht als Schwachsinn. Schließlich sorgt die Klima im Winter für angenehm trockene Luft und verhindert ein Beschlagen der Scheiben.

Der Mehrverbrauch dürfte vernachlässigbar sein, da der Kompressor elektronisch geregelt ist und bei niedrigen Außentemperaturen nur wenig fördert.

Und Verschleiß ist auch bei abgeschalteter Kühlfunktion vorhanden, da der Kompressor immer angetrieben wird. Wenn man die AC-Taste abschaltet wird nur die Förderleistung des Kompressors mittels Regelventil auf unter 2% gestellt.

im Golf-Bereich hab ich gelesen, daß die Climatic eigt. auch nix anderes macht (Temperatur einstellen und auf die wird dann eingeregelt).

Bloß die kann halt nicht fahrer- & beifahrerseitig getrennt regeln und die hat keine eigene Anzeige.
Meint ihr, daß das so zutrifft ? (dann wäre der "Nachteil" der Climatic kleiner als ich anfangs glaubte)

Die Climatic regelt die Temperatur genau so wie die Climatronic! Wir haben so ein Teil im Touran, und sie funktioniert perfekt!
Dafür sind ja die Grad-Zahlen am Temperaturregler gedacht! Rechts neben der AC-Taste ist der Temperatursensor für den Innenraum:

http://www.motor-talk.de/.../img-1040-i203006277.html

Was die Climatic nicht kann, ist die Luftverteilung automatisch regeln und die Gebläsestärke automatisch regeln.

Theoretisch kann man den Temperaturregler immer auf 22 Grad lassen. Im Winter heizt sie dann und im Sommer kühlt sie!

Desweiteren hat die Climatronic Sensoren, welche die Sonnenintensität messen.
Und soviel ich weiß einen Infrarotsensor der die Temperatur der Windschutzscheibe misst. (Wegen dem beschlagen)

Zitat:

Original geschrieben von Salamipizza


Theoretisch kann man den Temperaturregler immer auf 22 Grad lassen. Im Winter heizt sie dann und im Sommer kühlt sie!

Theoretisch. Praktisch muss man schon nachregeln, vor allem im Sommer. Die Climatronic übernimmt das dank Sonnensensor selbst.

Im Winter braucht man aber tatsächlich nur den Gebläseregler (2 zum Aufheizen, 1 als normale Stufe).

Einen Beschlagsensor gibt es weder bei Climatic noch bei Climatronic, jedenfalls nicht in der Polo/Golf-Klasse. Da muss man schon einen Phaeton kaufen.

Hallo,

habe seit einigen Tagen den Polo 6r mit Climatronic, dazu mal eine Frage?

Kann es ein, dass die AC immer mitangeht wenn ich den Motor starte.

Habe bemerkt, dass wenn ich die AC abschalte (also nicht möchte, dass der Klimakompressor mitläuft) diese aus ist, wenn ich aber am nächsten Tag oder beim nächsten Motorstart fahre, die AC wieder an ist.

Mache ich etwas falsch oder ist die AC bei jedem Start immer automatisch an?

Wenn ja ist das ja Mist ohne ende.....will ja selbst wählen in welchem Klimamodus ich sein möchte.

Also bei mir "merkt" er sich den Zustand den ich eingestellt hab und alles bleibt wie es war.
Es gibt 2 Ausnahmen:
Temp. Regelung auf "Hi" nach neustarten --> Auto 22°C AC on
Temp. Regelung auf "Lo" nach neustarten --> Auto 22°C AC on

Die Klima (AC) geht auch bei betätigen der "Auto" Taste automatisch mit an. Kann aber sofort wieder manuell abgeschaltet werden ohne die "Auto" Funktion zu verändern/wieder abzuschalten.

Das Ein- und Ausgeschalte der Klimaanlage verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht. Ich habe mir eine Climatronic gekauft, habe sie auf 22° gestellt und rühre sie so gut, wie nie an.  Wenn ich das nicht wollte, kaufe ich eine manuelle Klimaanlage oder keine Klimaanlage.
Was soll das Ausschalten bringen, den Kompressor schonen, Kraftstoff sparen, oder was auch immer.
Es wurde schon mehrfach geschrieben, dass man den Kompressor nie ganz ausschalten kann. Er läuft permanent mit, nur die Förderleistung wird heruntergeregelt.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


im Golf-Bereich hab ich gelesen, daß die Climatic eigt. auch nix anderes macht (Temperatur einstellen und auf die wird dann eingeregelt).

Bloß die kann halt nicht fahrer- & beifahrerseitig getrennt regeln und die hat keine eigene Anzeige.
Meint ihr, daß das so zutrifft ? (dann wäre der "Nachteil" der Climatic kleiner als ich anfangs glaubte)

Das ist zumindest mein Wissensstand und nach wie vor empfinde ich (aus ganz praktischen Vergleichen) eine man. oder halbautomatische AC nicht nachteilig ggü. einer CT, ganz im Ggt.

Oftmals empfinde ich den man. Regelbedarf bei der CT weit größer als bei einer simplen man. Anlage und ich persl. kenne nur wenige Leute, die die getrennte Regelung li/re wirklich effektiv nutzen oder darin einen spür- und erlebbaren Vorteil sehen.

Die meisten Dinge, die negativ empfunden werden, liegen an einer nicht optimalen Einstellung von Temperatur, Gebläsestufe und Luftverteilung und da kann -häufig- auch die CT nicht besser regeln, als man es manuell kann bzw. könnte, wenn man/frau es kann...😁

Wozu im AC-Bereich der Kompressor mitläuft, wenn man ihn faktisch nicht benötigt, um die Wunschtemperatur zu erreichen, ist mir hier noch nicht klar geworden.

Und das immer wieder vorgebrachte Argument DAFÜR (dass das so ist), weil man so auch im Winter entfeuchten kann, trifft natürlich nicht zu, denn die Luftfeuchtigkeit ist im Sommer höher als im Winter und unter einer hier schon genannten Temperatur wirkt eh der Vereisungsschutz, so dass der Kompressor gar nicht mehr läuft. Andernfalls würde die Anlage oder der Verdampfer vereisen. Insofern findet dann auch keine Entfeuchtung mehr statt, die man der AC hier immer zuspricht, denn die Entfeuchtung der AC ist ein Nebeneffekt der Luftkühlung: Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme.
Wird die Luft also gekühlt, kondensiert die Luftfeuchte am Verdampfer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen